Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
18. Kap. Die Taufe soll keinem Täuflinge erteilt werden ohne vorherige Prüfung. Tertullians Ansicht über die Kindertaufe.
Im übrigen wissen die, deren Amt es ist, sehr wohl, daß man die Taufe niemand vorschnell und unbedacht erteilen darf. Das Gebot: „Gib jedem, der dich darum bittet“1 hat seine besondere Beziehung und geht auf das Almosen. Bei der Taufe muß man dagegen den Ausspruch beachten: „Gebet das Heilige nicht den S. 296Hunden und werfet eure Perlen nicht den Schweinen vor“2, und dann: „Leget niemand vorschnell die Hände auf, damit ihr nicht fremder Sünden teilhaftig werdet“3. Wenn Philippus nun doch den Verschnittenen so leichthin taufte, so möge man bedenken, daß dort eine offenbare und unverkennbare Herablassung des Herrn im Spiele war4. Der Geist hatte dem Philippus vorgeschrieben, jenen Weg einzuschlagen; der Verschnittene seinerseits wurde auch nicht müßig angetroffen und nicht als ein solcher, der urplötzlich die Taufe begehrt, sondern zum Tempel gereist, um zu beten, in die Hl. Schrift versenkt - so mußte der gefunden werden, welchem Gott aus freier Gnade einen Apostel schickte. Letzterem befahl wiederum der Hl. Geist, sich dem Wagen des Verschnittenen zuzugesellen, die Schriftstelle bot sich dem Glauben desselben zur rechten Zeit dar, auf sein Bitten wird auf den Wagen gestiegen, der Herr wird ihm gezeigt, der Glaube zögert nicht, auf das Wasser braucht man nicht zu warten, und der Apostel wird nach verrichtetem Geschäft entrückt. Jedoch, in der Tat, auch Paulus ist mit Eilfertigkeit getauft worden. Denn sein Wirt Simon hatte schnell erkannt, daß er zu einem Gefäße der Auserwählung bestimmt sei5.
Die herablassende Gnade Gottes schickt ihre Vorzeichen und Vorbereitungen voraus; jede Bitte aber kann täuschen und getäuscht werden. Und so ist denn je nach dem Zustande einer Person, nach ihrer Disposition und auch nach ihrem Alter ein Hinausschieben der Taufe ersprießlicher, vornehmlich aber hinsichtlich der Kinder. Denn was ist es nötig, auch die Paten sogar noch einer Gefahr auszusetzen, da es ja möglich ist, daß dieselben auch ihrerseits ihre Versprechungen wegen S. 297Hinsterbens nicht halten, oder andererseits beim Hervortreten einer schlechten Geistesrichtung die Betrogenen sind? Der Herr hat freilich gesagt: „Wehret ihnen nicht, zu mir zu kommen“6. Sie sollen demnach auch kommen, wenn sie herangewachsen sind; sie sollen kommen, wenn sie gelernt haben, wenn sie darüber belehrt sind, wohin sie gehen sollen: sie mögen Christen werden, sobald sie imstande sind, Christum zu kennen. Aus welchem Grunde hat das Alter der Unschuld es so eilig mit der Nachlassung der Sünden? Will man etwa in zeitlichen Dingen mit mehr Vorsicht verfahren und die göttlichen Güter einem anvertrauen, dem man irdische noch nicht anvertraut? Sie mögen lernen um ihr Seelenheil bitten, damit es den Anschein gewinne, daß man nur einem Bittenden gegeben habe7. Aus keiner geringeren Ursache müssen auch die Unverheirateten hingehalten werden. Denn ihnen stehen Versuchungen bevor, den Jungfrauen wegen ihrer Geschlechtsreife, wie den Witwen in Hinsicht ihres ledigen Standes, bis sie entweder heiraten oder für die Enthaltsamkeit fest genug sind. Wenn manche einsähen, daß die Taufe eine schwere Bürde ist, so würden sie sich vor deren Erteilung mehr fürchten, als vor dem Aufschub derselben. Ein vollkommener Glaube ist seines Heiles sicher.
Luk. 6,30. ↩
Matth. 7,6. ↩
1 Tim. 5,22. ↩
Tertullian hat mit seiner Erklärung nicht das Richtige getroffen. daß Philippus den Kämmerer sofort taufte, erklärt sich daraus, daß derselbe als Jude keiner religiösen Belehrung bedurfte, wie die Heiden sie nötig haben. ↩
Die Apostelgeschichte 9,15 gibt den Namen Simon freilich nicht. ↩
Matth. 19,14. ↩
Mit Anspielung an obige Stelle Luk. 6,30. ↩
Übersetzung
ausblenden
On Baptism
Chapter XVIII.--Of the Persons to Whom, and the Time When, Baptism is to Be Administered.
But they whose office it is, know that baptism is not rashly to be administered. "Give to every one who beggeth thee," 1 has a reference of its own, appertaining especially to almsgiving. On the contrary, this precept is rather to be looked at carefully: "Give not the holy thing to the dogs, nor cast your pearls before swine;" 2 and, "Lay not hands easily on any; share not other men's sins." 3 If Philip so "easily" baptized the chamberlain, let us reflect that a manifest and conspicuous 4 evidence that the Lord deemed him worthy had been interposed. 5 The Spirit had enjoined Philip to proceed to that road: the eunuch himself, too, was not found idle, nor as one who was suddenly seized with an eager desire to be baptized; but, after going up to the temple for prayer's sake, being intently engaged on the divine Scripture, was thus suitably discovered--to whom God had, unasked, sent an apostle, which one, again, the Spirit bade adjoin himself to the chamberlain's chariot. The Scripture which he was reading 6 falls in opportunely with his faith: Philip, being requested, is taken to sit beside him; the Lord is pointed out; faith lingers not; water needs no waiting for; the work is completed, and the apostle snatched away. "But Paul too was, in fact, speedily' baptized:" for Simon, 7 his host, speedily recognized him to be "an appointed vessel of election." God's approbation sends sure premonitory tokens before it; every "petition" 8 may both deceive and be deceived. And so, according to the circumstances and disposition, and even age, of each individual, the delay of baptism is preferable; principally, however, in the case of little children. For why is it necessary--if (baptism itself) is not so necessary 9 --that the sponsors likewise should be thrust into danger? Who both themselves, by reason of mortality, may fail to fulfil their promises, and may be disappointed by the development of an evil disposition, in those for whom they stood? The Lord does indeed say, "Forbid them not to come unto me." 10 Let them "come," then, while they are growing up; let them "come" while they are learning, while they are learning whither to come; 11 let them become Christians 12 when they have become able to know Christ. Why does the innocent period of life hasten to the "remission of sins?" More caution will be exercised in worldly 13 matters: so that one who is not trusted with earthly substance is trusted with divine! Let them know how to "ask" for salvation, that you may seem (at least) to have given "to him that asketh." 14 For no less cause must the unwedded also be deferred--in whom the ground of temptation is prepared, alike in such as never were wedded 15 by means of their maturity, and in the widowed by means of their freedom--until they either marry, or else be more fully strengthened for continence. If any understand the weighty import of baptism, they will fear its reception more than its delay: sound faith is secure of salvation.
Luke vi. 30. [See note 4, p. 676.] ↩
Matt. vii. 6. ↩
1 Tim. v. 22; medeni omitted, tacheos rendered by "facile," and mede by "ne." ↩
"Exertam," as in c. xii.: "probatio exerta," "a conspicuous proof." ↩
Comp. Acts viii. 26-40. ↩
Acts viii. 28, 30, 32, 33, and Isa. liii. 7, 8, especially in LXX. The quotation, as given in Acts, agrees nearly verbatim with the Cod. Alex. there. ↩
Tertullian seems to have confused the "Judas" with whom Saul stayed (Acts ix. 11) with the "Simon" with whom St. Peter stayed (Acts ix. 43); and it was Ananias, not Judas, to whom he was pointed out as "an appointed vessel," and by whom he was baptized. [So above, he seems to have confounded Philip, the deacon, with Philip the apostle.] ↩
See note 24, [where Luke vi. 30 is shown to be abused]. ↩
Tertullian has already allowed (in c. xvi) that baptism is not indispensably necessary to salvation. ↩
Matt. xix. 14; Mark x. 14; Luke xviii. 16. ↩
Or, "whither they are coming." ↩
i.e. in baptism. ↩
Saecularibus. ↩
See beginning of chapter, [where Luke vi. 30, is shown to be abused]. ↩
Virginibus; but he is speaking about men as well as women. Comp. de Orat. c. xxii. [I need not point out the bearings of the above chapter, nor do I desire to interpose any comments. The Editor's interpolations, where purely gratuitous, I have even stricken out, though I agree with them. See that work of genius, the Liberty of Prophesying, by Jer. Taylor, sect. xviii. and its candid admissions.] ↩