Zweiter Artikel. Der Gabe der Hingebung entspricht die zweite Seligkeit.
a) Das Gegenteil erhellt aus Folgendem: I. Die Hingebung ist eine Gabe des heiligen Geistes, die zur Gerechtigkeit in Bezug steht. Dieser aber entspricht die vierte Seligkeit; oder auch die fünfte, denn die Werke der Barmherzigkeit gehören zur Hingebung. (S. ob.) II. Die Gabe der Hingebung wird geleitet durch die Gabe der Wissenschaft, welche zu ihr in der Aufzählung des Propheten hinzugefügt erscheint. Da also zur Wissenschaft die dritte Seligkeit gehört, so scheint zur Hingebung nicht die zweite gehören zu können. Denn das Leitende muß sich auf dasselbe richten, wie das Geleitete. III. Die Früchte entsprechen den Seligkeiten und Gaben. Unter den Früchten aber gehören die Güte und Wohlthätigkeit mehr zur Hingebung wie die Sanftmut. Also entspricht der Hingebung nicht die zweite Seligkeit. Auf der anderen Seite sagt Augustin (1. de serm. Dom. in monte 4.): „Den sanftmüthigen entspricht die Hingebung.
b) Ich antworte, die Seligkeiten kommen mit den Gaben des heiligen Geistes überein 1. auf Grund der Ordnung, wie Augustin danach bestimmt, indem er die erste Seligkeit zuteilt der niedrigsten und letzten Gabe des heiligen Geistes, die zweite Seligkeit der nächstniedrigen Gabe des heiligen Geistes; also die Sanftmut zuteilt der Hingebung; — 2. auf Grund des inneren Wesens der Gaben und Seligkeiten; und danach muß man die Gaben den Seligkeiten anpassen gemäß den entsprechenden Gegenständen und Thätigkeiten. In dieser letzten Weise würde nun der Hingebung mehr entsprechen die vierte und fünfte Seligkeit wie die Sanftmut. Diese letztere aber hat eine gewisse Verwandtschaft mit der Gabe der Hingebung; denn durch die Sanftmut werden die Hindernisse für den Akt oder die Thätigkeit der Hingebung entfernt.
c) I. Damit beantwortet. II. Gemäß der inneren Eigentümlichkeit der Gaben und Seligkeiten muß die nämliche Seligkeit der Wissenschaft und Hingebung sprechen; gemäß der Ordnung in der Aufzählung aber und auch gemäß einer gewissen Verwandtschaft untereinander kann eine andere Seligkeit jeder von den beiden Gaben entsprechen. III. Die Güte und die Wohlthätigkeit entsprechen in den Früchten direkt der Hingebung; die Sanftmut indirekt, wie eben gesagt.
