Vorwort: Die Bischöfe von Nisibis.
Die Hymnen 13 – 21 enthalten eine Anzahl geschichtlicher Anspielungen, besonders in den Vergleichen zwischen den drei ersten Bischöfen. Für die Feststellung der Bischofsliste von Nisibis ergibt sich aus ihnen das wichtige Resultat, daß Jacobus der erste Bischof war [ob der älteste überhaupt?], nicht Babu. wie das Opus chronologicum des Elias von Nisibis will; es heißt da unter Angabe der Quelle, des Bischofskatalogs von Nisibis [Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, Scriptores Syri, Ser. III, tom. 7, S. 97 u. ff.): S. 274 Im Jahre 300/1 wurde Babu zum Bischof von Nisibis eingesetzt, und weil er den Grad eines Metropoliten nicht hatte, wurde sein Name in den Diptychen hinter dem des Mar Jakob gesetzt. – Im Jahre 308/9 starb Babu, Jacobus tritt an seine Stelle. – 337/8 berichtet dieselbe Quelle den Tod des Jacobus und die Einsetzung des Walagesch [Walgesch — Vologeses], dessen Tod beim Jahre 360/1 angegeben ist und dessen Nachfolger Abraham wird. In dieser Anordnung steht das Opus Chronologicum nicht allein, auch im Chronicon Edessenum [Corpus etc. tom. IV, S. 4] folgt Walagesch unmittelbar auf Jacobus; darum ist man bisher dieser Darstellung gefolgt [Assemani, Bibliotheca orientalis I, S. 18; III, II, S. 768; J. Labourt, Le christianisme dans l’empire Perse, Paris 1904, S. 2, Anm. 6]. Trotzdem dürfte es richtiger sein, der wiederholt [17, 106 ff.; 19, l5l ff.] von Ephräm, einem Zeitgenossen, in diesen Gedichten festgestellten Reihenfolge den Vorrang zu geben, zumal im Hinblick auf die merkwürdige Begründung der Umstellung in jener Quelle des Opus chronologicum, die eher auf einen späteren Eingriff in die Reihenfolge schließen läßt. Außerdem überliefern nach Assemani, Bibl. Orient. I, S. 18 auch die arabischen Chronisten el Makin und Abulfaragius die Reihenfolge: Jacobus, Babu. Die Zeitereignisse unter den vier Bischöfen Jacobus, Babu, Walagesch [oder Walgesch, wie bei Ephräm] und Abraham sind nach den Andeutungen in den folgenden Gedichten von Bickell, S. 20 f. scharfsinnig ausgelegt und dargestellt.
Die Abfassungszeit von Nr. 13 und 14 läßt sich ziemlich genau bestimmen, da gesagt wird, daß unter dem dritten Bischof [Walagesch] Friede geherrscht habe; das stimmt nur bis 359, doch sind auch die Verhandlungen des Jahres 358 zwischen Römern und Persern erwähnt. Nr. 15 – 16 sind etwas später anzusetzen, da schon von dem Beginn der Unruhen gesprochen wird. Nr. 17 – 21, über den Bischof Abraham, dürften nach Bickell im Jahre 363 verfaßt sein, da der Tod Julians angedeutet, die Übergabe von Nisibis aber noch nicht erwähnt ist.
