Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
129.
1. Nun aber werde ich noch zum Beweise hierfür bereits erwähnte Zitate wiederholen.
Wenn es heißt1 : ‚Es ließ der Herr Feuer regnen vom Herrn aus dem Himmel’, dann erwähnt der Logos in der Prophezeiung zwei verschiedene Personen2, von welchen die eine auf Erden war, da sie nach ihrem Berichte herniedergestiegen war, um zu sehen nach dem Geschrei über Sodoma3, während die andere Person im Himmel war. Diese letztere ist als Gott Vater auch der Herr des Herrn, welcher auf Erden war; er ist für ihn , den mächtigen Herrn und Gott, die Ursache des Seins.
2. Wenn ferner der Logos erklärt, Gott habe im Anfang gesprochen4 : ‚Siehe, Abraham ist geworden wie einer aus uns’, dann ist gerade durch das Wort ‚wie einer aus uns’ wiederum auf eine Mehrzahl hingewiesen. Nicht jedoch sind die Worte in bildlicher Sprache gesprochen, wie die Sophisten und diejenigen, denen die Fähigkeit abgeht, die Wahrheit zu sagen und zu verstehen, zu erklären wagen.
3. Und im Buche der Weisheit ist gesagt5 : ‚Wenn ich euch das verkündet habe, was täglich geschieht, will ich daran denken, von dem Ewigen zu erzählen. Der Herr erschuf mich als Anfang seiner Wege für seine Werke. Vor der Zeit, im Anbeginn, ehe er die Welt S. 212 erschuf und die Abgründe erschuf, ehe die Wasserquellen hervorbrachen und die Berge aufgestellt wurden, hat er mich gesetzt; vor allen Hügeln erzeugt er mich’.“
4. Nach diesen Zitaten sagte ich: ‘Meine Zuhörer! Werdet verständig, sofern ihr noch den Kopf bei der Sache habt! Es wird doch ein jeder, wer er sei, zugeben: nach der Offenbarung des Logos ist dieser Erzeugte vor gar allen Geschöpfen vom Vater erzeugt worden, und es ist der Erzeugte persönlich6 ein anderer als der Erzeuger.“
Gen. 19, 24; vgl. Dial. 56, 22. ↩
δύο ὄντας ἀριθμῷ ↩
Vgl. Gen. 18, 21. ↩
Gen. 3, 22; vgl. Dial. 62, 3. ↩
Spr. 8, 21-25; vgl. Dial. 61, 3. Das Buch der Sprüche wird in der altchristlichen Literatur mehrfach das Buch der Weisheit genannt, aber auch jetzt noch teilweise in der Sprache der katholischen Liturgie (im Missale). ↩
ἀριθμῷ. ↩
Übersetzung
ausblenden
Dialogue de Saint Justin avec le juif Tryphon
CXXIX.
1 Permettez-moi de reproduire ici les témoignages déjà cités comme des preuves de cette vérité. Lorsque l'Esprit saint dit :
« Le Seigneur fit tomber du ciel par le Seigneur une pluie de feu, »
il nous montre bien ici deux personnes distinctes; l'une sur la terre, descendue pour entendre la clameur élevée de Sodome; l'autre dans le ciel, c'est-à-dire le maître du maître qui se montrait sur la terre, le Dieu et père qui lui communique sa puissance, et le fait Seigneur et Dieu. 2 Lorsque l'Ecriture rapporte que Dieu dit au commencement :
« Voici qu'Adam a été fait à la ressemblance de l'un de nous, »
elle indique encore clairement un nombre de personnes distinctes; ce n'est point ici une métaphore, comme veulent l'entendre les sophistes et ceux qui ne peuvent dire ni comprendre la vérité, 3 mais voici ce que nous lisons dans le livre de la Sagesse :
« Je vous annoncerai ce qui arrive dans le temps, je raconterai ce qui s'est fait depuis le commencement des siècles ; le Seigneur m'a créé au commencement de ses voies, avant ses œuvres; j'étais dans le principe avant les siècles; la terre n'était pas, ni les abîmes, et j'étais engendré. Il m'engendra avant les sources, avant les montagnes, avant les collines. »
4 Je m'adressai ensuite à mes auditeurs : Mes amis, leur dis-je, si vous m'avez écouté, vous avez compris que l'Ecriture déclare formellement que Dieu le père engendra son fils avant toutes les choses créées; or, vous avouerez tous que celui qui est engendré est une personne distincte de celui qui l'engendre.