Übersetzung
ausblenden
À Autolyque
VIII.
Ceux qui rejetaient vos dieux les ont ensuite admis, et leur ont attribué les plus grands crimes. Les débauches de Jupiter surtout ont été pompeusement célébrées par les poètes ; et Chrysippe va jusqu'à dire que Junon prêta sa bouche impure pour un usage infâme. Pourquoi rappeler les débauches de celle qu'on regarde comme la mère des dieux, de Jupiter Latiare qui avait soif de sang humain, et d'Atis qui fut cruellement mutilé ? Pourquoi parler de Jupiter, surnommé le tragique, qui baigna de sang, dit-on, sa propre main, et qui est honoré aujourd'hui comme un Dieu chez les Romains ? Je passe encore sous le silence les temples d'Antinoüs et des autres qu'on honore du nom de dieux ; car les gens sensés ne pourraient entendre mes paroles sans rire. Ainsi donc les philosophes qui ont professé une pareille philosophie sont accusés, par leurs pro-pres écrits, ou d'impiété, ou d'une infâme turpitude. On trouve même dans leurs livres le conseil de dévorer les hommes, et ils donnent les dieux qu'ils adorent comme des modèles de tous les crimes que l'on peut commettre.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
8. Fortsetzung.
Denn obwohl sie das Dasein von Göttern leugnen, gestehen sie es doch selbst wieder zu, und zwar lassen sie dieselben rechtswidrigen Dinge verüben. Und zuerst besingen die Dichter mit höherem Schwunge die unschönen Taten des Zeus. Chrysippus, der so viele Torheiten ersonnen, gibt uns die Notiz, Hera habe sich mit unlauterem Munde dem Zeus genaht. Was soll ich weiter die Ausschweifungen der sogenannten Göttermutter aufzählen, oder die des nach Menschenblut dürstenden Jupiter Latiaris, oder die des sich entmannenden Attos (Attis), oder wie Zeus mit dem Beinamen der Tragöde seine Hand verbrannte, wie man erzählt, und jetzt bei den Römern als Gott verehrt wird? Ich übergehe mit Stillschweigen die Tempel des Antinous1 und der übrigen sogenannten Götter. Denn wenn ich es erzähle, so erregte es bei verständigen Lesern nur verächtliches Lachen. Diejenigen also, die solche Dinge S. 85 mit ihrer Philosophie ausklügelten, werden durch ihre eigenen Sätze entweder als gottlose Menschen oder als Verteidiger der unbeschränkten Geschlechtslust und des rechtswidrigen Umgangs überführt, ja man stößt sogar in ihren Schriften auch auf Menschenfresserei bei ihnen, und als die ersten, die diese Handlungen verübten, geben sie die Götter an, die sie anbeteten.
Ein Liebling Kaiser Hadrian's, den dieser als Gott erklärte, und dem er Tempel bauen ließ. ↩