Übersetzung
ausblenden
À Autolyque
XXIX.
L'ensemble de toutes ces époques et de tous ces faits prouve, d'une manière incontestable, l'antiquité de nos saints livres et la divinité de notre doctrine. Cette doctrine, ainsi que nos institutions, bien loin d'être nouvelles ou mensongères, comme le pensent quelques-uns, sont les plus anciennes et les plus vraies. Thallus parle de Belus, roi des Assyriens et du titan Cronus ; il rapporte que Belus et les titans firent la guerre à Jupiter et aux autres dieux ligués ensemble. Alors, dit-on, Gygès fut vaincu par Tartesse, qui régna dans le pays appelé aujourd'hui Attique, et autrefois Acté. Je ne chercherai point à vous expliquer l'étymologie des autres contrées et des autres villes, car vous êtes fort versés dans toutes les connaissances historiques. II est donc clair que Moïse et la plupart des prophètes sont antérieurs à tous les écrivains, et qu'ils ont précédé Cronus, Belus et la guerre de Troie. Car, selon Thallus, Belus ne précéda la guerre de Troie que de trois cent vingt-deux ans ; tandis que Moïse est antérieur à cette guerre de neuf cents ou même de mille ans, comme nous l'avons déjà démontré. On ne distingue guère ordinairement Cronus et Belus l'un de l'autre, parce qu'ils furent contemporains. Quelques-uns honorent Cronus, sous le nom de Bel ou de Bal, ce sont surtout les Orientaux ; ainsi ils ne savent pas encore faire cette distinction. Les Romains adorent Saturne, ne sachant pas eux-mêmes quel est le plus ancien de Cronus ou de Belus. A l'égard des olympiades, quelle que soit leur origine, elles commencèrent à être célébrées depuis Iphitus, ou, comme le veulent d'autres historiens, depuis Linus, surnommé Ilius. Nous avons démontré plus haut l'ordre des années et des olympiades. Ainsi donc se trouve établie l'antiquité de nos saints livres, en même temps que la série des années, depuis la création du monde. Sans doute, nous ne pouvons dire exactement le nombre des années, parce que l'Écriture ne tient pas compte des jours et des mois ; mais quand nous nous serions trompés de cinquante, de cent, ou même de deux cents ans, l'erreur ne serait pas de mille ans, et de dix mille ans, comme le supposent Platon, Apollonius et les autres. Nous sommes d'accord pour les temps avec Bérose, philosophe chaldéen, qui transmit aux Grecs les lettres chaldaïques. Non-seulement il a parlé du déluge et de plusieurs autres événements conformément au récit de Moïse, mais il s'accorde encore en partie avec les prophètes Jérémie et Daniel. II fait mention de ce qui arriva aux Juifs, sous le roi de Babylone, qu'il appelle Abobassare, et les Hébreux Nabuchodonosor ; il parle même de la destruction du temple de Jérusalem par ce prince, et raconte que les fondements de ce temple furent jetés de nouveau la seconde année du règne de Cyrus, mais qu'il ne fut achevé que la seconde année du règne de Darius.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
29. Der Vorwurf der Neuheit gegen die christliche Religion ist also ungerecht.
Wenn man also die Zeiten und alles Gesagte S. 104 zusammennimmt, so kann man daraus das hohe Alter der prophetischen Schriften und die Göttlichkeit unserer Religion ersehen, daß sie nämlich nicht neu und unsere Lehren nicht fabelhaft und falsch seien, wie einige meinen, sondern fürwahr älter und wahrer1. Thallus nämlich erwähnt den König der Assyrier Belus und den Titanen Kronos und sagt, Belus habe auf Seite der Titanen in ihrem Kriege gegen Zeus und die sogenannten Götter unter ihm gestanden; dort sagt er: Und Gygus floh besiegt nach Tartessus; damals hieß das Land, über welches Gygus zu jener Zeit König war, Akte, jetzt heißt es Attika. Und die übrigen Gegenden, von welchen diese2 ihre Beinamen erhielten, aufzuzählen, halte ich nicht für notwendig, besonders dir gegenüber, der du in der Geschichte bewandert bist. Daß sich also Moses als älter herausstellt und nicht allein er, sondern auch die meisten Propheten nach ihm, als alle Schriftsteller und als Belus und Kronos und als der Ilische Krieg, ist klar. Denn nach der Geschichte des Thallus tritt Belus 322 Jahre vor dem Ilischen Krieg auf. Daß aber Moses ungefähr 900 oder sogar 1000 Jahre vor der Eroberung Trojas gelebt habe, haben wir oben bewiesen. Da aber Kronos und Belus gleichzeitig lebten, so wissen die meisten nicht, wer Kronos und Belus ist. Einige verehren den Kronos und nennen ihn Bei und Bal, besonders die Orientalen, ohne zu wissen, wer Kronos und Belus sei. Bei den Römern heißt er Saturnus, denn auch sie wissen nicht, wer dieser ihr Gott ist, Kronos oder Belus. Der Anfang der Olympiaden, sagt man, beginnt von Iphitus, nach einigen von Linus, der auch den Beinamen Ilius hatte. Wie sich nun die Reihenfolge der Jahre und der Olympiaden verhält, ist oben dargelegt worden. Ich glaube, das Altertum unserer Geschichte und die ganze Chronologie nach Möglichkeit genau bestimmt zu haben. Denn wenn uns auch irgendein Teil der Zeit entgangen wäre, z. B. 50 oder 100 oder auch 200 Jahre, so sind das doch nicht S. 105 zehntausende oder tausende von Jahren, wie Plato und Apollonius und die übrigen Lügengeschichtsschreiber berichtet haben. Und dieses, nämlich die Zahl aller Jahre, wissen wir vielleicht nicht genau, weil in den hl. Schriften die nebenher laufenden Tage und Monate nicht verzeichnet sind. Betreffs der Chronologie, die wir aufstellen, stimmt auch Berosus, der chaldäische Philosoph, der die Griechen mit der chaldäischen Literatur bekannt gemacht hat, überein, der in seiner Erzählung von der Sintflut und vielen andern Ereignissen so ungefähr das nämliche wie Moses vorbringt. Ja sogar auch mit den Propheten Jeremias und Daniel stimmt er zum Teil überein; denn er erwähnt des Schicksales, das der König von Babylon den Juden bereitete, der von ihm Nabopalassar, bei den Hebräern aber Nabuchodonosor genannt wird. Auch macht er Erwähnung vom Tempel in Jerusalem, wie er vom Könige der Chaldäer zerstört und wie im zweiten Jahre der Regierung des Cyrus der Grund zum Tempel gelegt und wieder im zweiten Jahre des Darius der Tempel vollendet wurde.