Edition
ausblenden
Ad Autolycum
8.
Ἀρνούμενοι γὰρ θεοὺς εἶναι πάλιν ὁμολογοῦσιν αὐτοί, καὶ τούτους πράξεις ἀθέσμους ἐπιτελεῖν ἔφασαν. καὶ πρώτου γε Διὸς οἱ ποιηταὶ εὐφωνότερον ᾄδουσι τὰς χαλεπὰς πράξεις. Χρύσιππος δέ, ὁ πολλὰ φλυαρήσας, πῶς οὐχὶ εὑρίσκεται σημαίνων τὴν Ἥραν στόματι μιαρῷ συγγίνεσθαι τῷ Διΐ; τί γάρ μοι καταλέγειν τὰς ἀσελγείας τῆς μητρὸς θεῶν λεγομένης ἢ Διὸς τοῦ Λατεαρίου διψῶντος αἵματος ἀνθρωπείου, ἢ Ἄττου τοῦ ἀποκοπτομένου, ἢ ὅτι ὁ Ζεὺς ὁ καλούμενος Τραγῳδός, κατακαύσας τὴν ἑαυτοῦ χεῖρα, ὥς φασιν, νῦν παρὰ Ῥωμαίοις θεὸς τιμᾶται; σιγῶ τὰ Ἀντινόου τεμένη καὶ τὰ τῶν λοιπῶν καλουμένων θεῶν. καὶ γὰρ ἱστορούμενα τοῖς συνετοῖς καταγέλωτα φέρει.
Ἤτοι οὖν περὶ ἀθεότητος αὐτοὶ ὑπὸ τῶν ἰδίων δογμάτων ἐλέγχονται οἱ τὰ τοιαῦτα φιλοσοφήσαντες, ἢ καὶ περὶ πολυμιξίας καὶ ἀθέσμου κοινωνίας· ἔτι μὴν καὶ ἀνθρωποβορία παρ’ αὐτοῖς εὑρίσκεται δι’ ὧν συνέγραψαν γραφῶν, καὶ πρώτους γε οὓς τετιμήκασιν θεοὺς ταῦτα πεπραχότας ἀναγράφουσιν.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
8. Fortsetzung.
Denn obwohl sie das Dasein von Göttern leugnen, gestehen sie es doch selbst wieder zu, und zwar lassen sie dieselben rechtswidrigen Dinge verüben. Und zuerst besingen die Dichter mit höherem Schwunge die unschönen Taten des Zeus. Chrysippus, der so viele Torheiten ersonnen, gibt uns die Notiz, Hera habe sich mit unlauterem Munde dem Zeus genaht. Was soll ich weiter die Ausschweifungen der sogenannten Göttermutter aufzählen, oder die des nach Menschenblut dürstenden Jupiter Latiaris, oder die des sich entmannenden Attos (Attis), oder wie Zeus mit dem Beinamen der Tragöde seine Hand verbrannte, wie man erzählt, und jetzt bei den Römern als Gott verehrt wird? Ich übergehe mit Stillschweigen die Tempel des Antinous1 und der übrigen sogenannten Götter. Denn wenn ich es erzähle, so erregte es bei verständigen Lesern nur verächtliches Lachen. Diejenigen also, die solche Dinge S. 85 mit ihrer Philosophie ausklügelten, werden durch ihre eigenen Sätze entweder als gottlose Menschen oder als Verteidiger der unbeschränkten Geschlechtslust und des rechtswidrigen Umgangs überführt, ja man stößt sogar in ihren Schriften auch auf Menschenfresserei bei ihnen, und als die ersten, die diese Handlungen verübten, geben sie die Götter an, die sie anbeteten.
Ein Liebling Kaiser Hadrian's, den dieser als Gott erklärte, und dem er Tempel bauen ließ. ↩