Edition
ausblenden
Ad Autolycum
27.
Κύρου οὖν βασιλεύσαντος ἔτεσιν κη´ καὶ ἀναιρεθέντος ὑπὸ Τομύριδος ἐν Μασσαγετίᾳ, τότε οὔσης ὀλυμπιάδος ἑξηκοστῆς δευτέρας· ἔκτοτε ἤδη οἱ Ῥωμαῖοι ἐμεγαλύνοντο τοῦ θεοῦ κρατύνοντος αὐτούς, ἐκτισμένης τῆς Ῥώμης ὑπὸ Ῥωμύλου, τοῦ παιδὸς ἱστορουμένου Ἄρεως καὶ Ἰλίας, ὀλυμπιάδι ζ´, τῇ πρὸ ι´ καὶ α´ καλανδῶν Μαΐων, τοῦ ἐνιαυτοῦ τότε δεκαμήνου ἀριθμουμένου· τοῦ οὖν Κύρου τελευτήσαντος, ὡς ἔφθημεν εἰρηκέναι, ὀλυμπιάδι ἑξηκοστῇ καὶ δευτέρᾳ, γίνεται ὁ καιρὸς ἀπὸ κτίσεως Ῥώμης ἔτη σκ´, ᾧ καὶ Ῥωμαίων ἦρξεν Ταρκύνιος Σούπερβος τοὔνομα, ὃς πρῶτος ἐξώρισεν Ῥωμαίους τινὰς καὶ παῖδας διέφθειρεν καὶ σπάδοντας ἐγχωρίους ἐποίησεν· ἔτι μὴν καὶ τὰς παρθένους διαφθείρων πρὸς γάμον ἐδίδου. διὸ οἰκείως Σούπερβος ἐκλήθη τῇ ῥωμαϊκῇ γλώσσῃ· ἑρμηνεύεται δὲ ὑπερήφανος. αὐτὸς γὰρ πρῶτος ἐδογμάτισε τοὺς ἀσπαζομένους αὐτὸν ὑπὸ ἑτέρου ἀντασπάζεσθαι. ὃς ἐβασίλευσεν ἔτεσιν κε´.
Μεθ’ ὃν ἦρξαν ἐνιαύσιοι ὕπατοι, χιλίαρχοι ἢ ἀγορανόμοι ἔτεσιν υξγ´, ὧν τὰ ὀνόματα καταλέγειν πολὺ καὶ περισσὸν ἡγούμεθα. εἰ γάρ τις βούλεται μαθεῖν, ἐκ τῶν ἀναγραφῶν εὑρήσει ὧν ἀνέγραψεν Χρύσερως ὁ νομεγκλάτωρ, ἀπελεύθερος γενόμενος Μ. Αὐρηλίου Οὐήρου, ὃς ἀπὸ κτίσεως Ῥώμης μέχρι τελευτῆς τοῦ ἰδίου πάτρωνος αὐτοκράτορος Οὐήρου σαφῶς πάντα ἀνέγραψεν καὶ τὰ ὀνόματα καὶ τοὺς χρόνους.
Ἐκράτησαν οὖν Ῥωμαίων ἐνιαύσιοι, ὥς φαμεν, ἔτεσιν υξγ´. ἔπειτα οὕτως ἦρξαν οἱ αὐτοκράτορες καλούμενοι· πρῶτος Γάϊος Ἰούλιος, ὃς ἐβασίλευσεν ἔτη γ´ μῆνας ζ´ ἡμέρας ἕξ. ἔπειτα Αὔγουστος ἔτη νϚ´ μῆνας δ´ ἡμέραν μίαν. Τιβέριος ἔτη κβ´ <μῆνας Ϛ´ ἡμέρας κϚ´>. εἶτα Γάϊος ἕτερος ἔτη γ´ μῆνας ι´ ἡμέρας ζ´. Κλαύδιος ἔτη ιγ´ μῆνας η´ ἡμέρας κ´. Νέρων ἔτη ιγ´ μῆνας ζ´ ἡμέρας κζ´. Γάλβας μῆνας ἑπτὰ ἡμέρας Ϛ´. Ὄθων μῆνας γ´ ἡμέρας ε´. Οὐϊτέλλιος μῆνας η´ ἡμέρας β´. Οὐεσπασιανὸς ἔτη θ´ μῆνας ια´ ἡμέρας κβ´. Τίτος ἔτη β´ μῆνας β´ ἡμέρας κ´. Δομετιανὸς ἔτη ιε´ ἡμέρας ε´. Νερούας ἐνιαυτὸν μῆνας δ´ ἡμέρας ι´. Τραϊανὸς ἔτη ιθ´ μῆνας ἓξ ἡμέρας ιδ´. Ἁδριανὸς ἔτη κ´ μῆνας ι´ ἡμέρας κη´. Ἀντωνῖνος ἔτη κβ´ μῆνας ζ´ ἡμέρας κϚ´. Οὐῆρος ἔτη ιθ´ ἡμέρας ι´. γίνεται οὖν ὁ χρόνος τῶν Καισάρων μέχρι Οὐήρου αὐτοκράτορος τελευτῆς ἔτη σκε´. ἀπὸ οὖν τῆς Κύρου ἀρχῆς μέχρι τελευτῆς αὐτοκράτορος Οὐήρου, οὗ προειρήκαμεν, ὁ πᾶς χρόνος συνάγεται ἔτη ψμα´.
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
27. Berechnung der Chronologie bis zum Tode des römischen Kaisers Marc Aurel.
Cyrus also regierte 38 Jahre und wurde von der Königin Tomyris in Massagetien getötet; es war damals die zweiundsechzigste Olympiade. Damals wurden bereits die Römer allmählich groß, indem Gott ihnen Macht verlieh; Rom aber war gegründet von Romulus, dem Sohne des Ares und der Ilia, wie erzählt wird, in der siebenten Olympiade, am 15. April; das Jahr zählte aber damals 10 Monate. Da nun Cyrus, wie wir soeben erwähnt haben, in der zweiundsechzigsten Olympiade starb, so ergibt sich als Zeitpunkt hierfür das Jahr 220 von der Erbauung Roms an gerechnet, wo dort Tarquinius mit dem Beinamen Superbus herrschte, der zuerst einige der Römer in die Verbannung schickte, Knaben schändete, Bürger zu Verschnittenen machte, ja sogar die Mädchen erst schwächte, ehe sie verheiratet wurden. Deswegen erhielt er den passenden Namen Superbus, d. h. der übermütige. Er war auch der erste, der es einführte, daß diejenigen, die ihn grüßten, durch einen andern1 wieder gegrüßt wurden. Er regierte 25 Jahre. Nach ihm regierten Konsuln, Tribunen und Ädilen immer auf ein Jahr 453 Jahre lang; ihre Namen aufzuzählen wäre zu weitläufig und nach meinem Dafürhalten überflüssig. Denn wenn sie jemand wissen will, so kann er sie in den Aufzeichnungen finden, die der Nomenklator Chryseros, der Freigelassene des M. Aurelius Verus, angefertigt hat, der alles, Namen und Zeiten von der Erbauung Roms bis zum Tode seines Herrn, des Kaisers Verus, genau verzeichnet hat. S. 103 Es regierten also, wie gesagt, in Rom einjährige Obrigkeiten 453 Jahre. Hierauf regierten die sogenannten Kaiser2. Der erste war Gajus Julius, der 3 Jahre 4 Monate und 6 Tage regierte, Hierauf Augustus 56 Jahre 4 Monate und 1 Tag; Tiberius 22 Jahre; dann ein zweiter Gajus 3 Jahre 8 Monate 7 Tage; Klaudius 13 Jahre 8 Monate 24 Tage; Nero 13 Jahre 6 Monate 28 Tage; Galba 7 Monate 6 Tage; Otho 3 Monate 5 Tage; Vitellius 6 Monate 22 Tage; Vespasian 9 Jahre 11 Monate 22 Tage; Titus 2 Jahre und 22 Tage; Domitian 15 Jahre 5 Monate 6 Tage; Nerva 1 Jahr 4 Monate 10 Tage; Trajan 19 Jahre 6 Monate 16 Tage; Hadrian 20 Jahre 10 Monate 28 Tage; Antoninus 22 Jahre 7 Monate 6 Tage; Verus 19 Jahre 10 Tage. Die Zeit der Kaiser bis zum Tode des Kaisers Verus beträgt also 225 Jahre. Vom Tode des Cyrus an also und der Regierung des Tarquinius Superbus bei den Römern bis zum Tode des Kaisers Verus, von dem wir oben geredet, berechnet sich die Zeit auf 741 Jahre.