Edition
ausblenden
Ad Autolycum
10.
Ἐπειδὴ οὖν προσήλυτοι ἐγενήθησαν ἐν γῇ Αἰγύπτῳ ὄντες τὸ γένος Ἑβραῖοι ἀπὸ γῆς τῆς Χαλδαϊκῆς (κατ’ ἐκεῖνο καιροῦ λιμοῦ γενομένης ἀνάγκην ἔσχον μετελθεῖν εἰς Αἴγυπτον σιτίων ἐκεῖ πιπρασκομένων, ἔνθα καὶ χρόνῳ παρῴκησαν· ταῦτα δὲ αὐτοῖς συνέβη κατὰ προαναφώνησιν θεοῦ), παροικήσαντες οὖν ἐν Αἰγύπτῳ ἔτεσι τετρακοσίοις καὶ τριάκοντα, ἐν τῷ τὸν Μωσῆν μέλλειν ἐξάγειν αὐτοὺς εἰς τὴν ἔρημον ὁ θεὸς ἐδίδαξεν αὐτοὺς διὰ τοῦ νόμου λέγων· “Προσήλυτον οὐ θλίψετε· ὑμεῖς γὰρ οἴδατε τὴν ψυχὴν τοῦ προσηλύτου· αὐτοὶ γὰρ προσήλυτοι ἦτε ἐν τῇ γῇ Αἰγύπτῳ.”
Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
10. Menschenfreundlichkeit gegen die Fremden.
Weil sie nun Fremdlinge in Ägypten gewesen waren, da sie ursprünglich Hebräer waren von Chaldäa – es hatte sie eine zur selben Zeit ausgebrochene Hungersnot gezwungen, nach Ägypten hinüberzukommen, da dort Getreide verkauft wurde, und sie hatten dort lange Zeit ihren Aufenthalt: es war aber dies nach einer Vorhersagung Gottes so gekommen; – weil sie also in Ägypten 430 Jahre gewohnt hatten, so schärfte ihnen Gott, als Moses sie aus dem Lande in die Wüste führen sollte, durch das Gesetz ein: „Den Fremdling sollst du nicht bedrängen; denn ihr wisset, wie es dem Fremdling ums Herz ist; denn auch ihr waret fremd im Land Ägypten“1.
Exod. 23, 9. ↩