Übersetzung
ausblenden
Gegen die Häresien (BKV)
1.
Die Propheten geben ganz deutlich zu verstehen, daß Gott gewisse Beobachtungen im Gesetz der Menschen wegen vorgeschrieben hat, aber nicht, als ob er S. 371ihres Dienstes bedurfte. Auch der Herr lehrte, wie wir deutlich gezeigt haben, daß Gott ihre Gaben nicht gebraucht, sondern daß diese der opfernden Menschen wegen angeordnet sind. Als aber Samuel einmal sah, daß sie die Gerechtigkeit vernachlässigten und von der Liebe Gottes abfielen, daß sie dagegen meinten, durch Opfer und die übrigen vorbildlichen Beobachtungen Gott versöhnen zu können, da sprach er zu ihnen: „Nicht will Gott Brand- und Schlachtopfer, sondern er will, daß seine Stimme gehört werde. Siehe, gutes Hören ist besser als Schlachtopfer, und Gehorsam ist besser als Widderfett“1 . David aber sagt: „Schlacht- und Speiseopfer hast du nicht gewollt; Ohren jedoch hast du mir gegeben; Brandopfer auch für die Sünde hast du nicht gewollt“2 . Das soll heißen: Gott will Gehorsam, der die Menschen bewahrt, nicht Brand- und Schlachtopfer, die zur Gerechtigkeit nichts nützen, und zugleich weist er prophetisch hin auf das Neue Testament. Noch deutlicher spricht er hierüber im fünfzigsten Psalm: „Wenn du ein Schlachtopfer gewollt hättest, hätte ich es freilich gegeben; durch Brandopfer wirst du nicht ergötzt. Ein Brandopfer ist dem Herrn ein zerknirschter Geist, ein zerknirschtes und gedemütigtes Herz wird der Herr nicht verachten“3 . Daß aber Gott nichts gebraucht, sagt David in dem vorhergehenden Psalm: „Nicht will ich annehmen von deinem Hause Kälber, noch Böcke von deinen Herden. Denn mein sind alle Tiere der Erde, die Lasttiere auf den Bergen und die Ochsen. Ich kenne alle Vögel des Himmels und die Arten des Feldes sind vor mir. Wenn ich hungere, werde ich es dir nicht sagen, denn mein ist der Erdkreis und seine Fülle. Esse ich denn Fleisch von Stieren, oder trinke ich das Blut von Böcken?“4 Damit man aber nicht meine, daß er nur zurückweise, weil er zürne, gibt er gleich darauf den Rat: „Opfere Gott das Opfer des Lobes und erfülle dem Höchsten deine Gelübde und rufe mich an am Tage deiner Trübsal, und ich will dich erretten, und du wirst S. 372mich preisen“5 . Das also, wodurch die Sünder glaubten, ihn zu versöhnen, weist er zurück, was aber den Menschen rechtfertigt und Gott näher bringt, das empfiehlt er dringend. Dasselbe sagt auch Isaias: „Was soll mir die Menge eurer Schlachtopfer? spricht der Herr; ich bin davon voll“6 . Und während er die Brand-, Schlacht- und Speiseopfer, auch die Neumonde, Sabbate und Festtage und die übrigen damit zusammenhängendem Beobachtungen ablehnt, rät er gleich darauf als nutzbringend an: „Waschet euch, seid rein, bringet weg die Bosheiten von euren Herzen aus meinen Augen; höret auf mit euren Schlechtigkeiten, lernet Gutes tun, erforschet das Rechte, suchet auf den, der Unrecht duldet, schaffet Recht den Waisen und Gerechtigkeit der Witwe, dann kommet, und lasset uns reden, spricht der Herr“7 .
Übersetzung
ausblenden
Against Heresies
1.
Moreover, the prophets indicate in the fullest manner that God stood in no need of their slavish obedience, but that it was upon their own account that He enjoined certain observances in the law. And again, that God needed not their oblation, but [merely demanded it], on account of man himself who offers it, the Lord taught distinctly, as I have pointed out. For when He perceived them neglecting righteousness, and abstaining from the love of God, and imagining that God was to be propitiated by sacrifices and the other typical observances, Samuel did even thus speak to them: "God does not desire whole burnt-offerings and sacrifices, but He will have His voice to be hearkened to. Behold, a ready obedience is better than sacrifice, and to hearken than the fat of rams." 1 David also says: "Sacrifice and oblation Thou didst not desire, but mine ears hast Thou perfected; 2 burnt-offerings also for sin Thou hast not required." 3 He thus teaches them that God desires obedience, which renders them secure, rather than sacrifices and holocausts, which avail them nothing towards righteousness; and [by this declaration] he prophesies the new covenant at the same time. Still clearer, too, does he speak of these things in the fiftieth Psalm: "For if Thou hadst desired sacrifice, then would I have given it: Thou wilt not delight in burnt-offerings. The sacrifice of God is a broken spirit; a broken and contrite heart the Lord will not despise." 4 Because, therefore, God stands in need of nothing, He declares in the preceding Psalm: "I will take no calves out of thine house, nor he-goats out of thy fold. For Mine are all the beasts of the earth, the herds and the oxen on the mountains: I know all the fowls of heaven, and the various tribes 5 of the field are Mine. If I were hungry, I would not tell thee: for the world is Mine, and the fulness thereof. Shall I eat the flesh of bulls, or drink the blood of goats?" 6 Then, lest it might be supposed that He refused these things in His anger, He continues, giving him (man) counsel: "Offer unto God the sacrifice of praise, and pay thy vows to the Most High; and call upon Me in the day of thy trouble, and I will deliver thee, and thou shalt glorify Me;" 7 rejecting, indeed, those things by which sinners imagined they could propitiate God, and showing that He does Himself stand in need of nothing; but He exhorts and advises them to those things by which man is justified and draws nigh to God. This same declaration does Esaias make: "To what purpose is the multitude of your sacrifices unto Me? saith the Lord. I am full." 8 And when He had repudiated holocausts, and sacrifices, and oblations, as likewise the new moons, and the sabbaths, and the festivals, and all the rest of the services accompanying these, He continues, exhorting them to what pertained to salvation: "Wash you, make you clean, take away wickedness from your hearts from before mine eyes: cease from your evil ways, learn to do well, seek judgment, relieve the oppressed, judge the fatherless, plead for the widow; and come, let us reason together, saith the Lord."
1 Sam. xv. 22. ↩
Latin, "aures autem perfecisti mihi;" a reading agreeable to neither the Hebrew nor Septuagint version, as quoted by St. Paul in Heb. x. 9. Harvey, however, is of opinion that the text of the old Latin translation was originally "perforasti;" indicating thus an entire concurrence with the Hebrew, as now read in this passage. [Both readings illustrated by their apparent reference to Ex. xxi. 6, compared with Heb. v. 7-9.] ↩
Ps. xl. 6. ↩
Ps. li. 17. ↩
Or, "the beauty," species. ↩
Ps. l. 9. ↩
Ps. l. 14, 15. ↩
Isa. i. 11. ↩