Übersetzung
ausblenden
Gegen die Häresien (BKV)
1.
In dieser Weise sprach auch der alte Apostelschüler über die beiden Testamente und zeigte, daß sie von ein und demselben Gott stammen. Keinen anderen Gott gebe es außer dem, der uns geschaffen und gebildet hat, noch könne die Lehre derer bestehen, die da sagen, von einem Engel oder von irgend welcher Kraft oder von einem anderen Gott sei diese gegenwärtige Welt erschaffen worden. Sobald nämlich nur einmal einer von dem Schöpfer aller Dinge sich entfernt und annimmt, daß von irgend einem andern oder durch einen anderen die gegenwärtige Welt erschaffen sei, so muß er in viele Ungereimtheiten und sehr viele Widersprüche verfallen, für die er keinen Grund angeben kann, weder einen wahrscheinlichen noch einen wahren. Und deswegen verbergen die, welche andere Lehren einführen vor uns ihre eigenen Vorstellungen von Gott, da sie die unhaltbare Nichtigkeit ihrer Lehre kennen und fürchten, S. 426sie möchten besiegt werden und Gefahr laufen, gerettet zu werden. Wenn aber jemand an einen Gott glaubt, der durch sein Wort alles gemacht hat, wie Moses sagt: „Es sprach Gott: Es werde Licht! und es ward Licht“1 , und wie wir in dem Evangelium lesen: „Alles ist durch ihn gemacht worden, und ohne ihn ist nichts gemacht worden“2 , und wie der Apostel Paulus ähnlich sagt: „Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater, der da ist über alles und in uns allen“3 , so wird dieser zunächst „festhalten das Haupt, aus dem der ganze Körper zusammengefügt und verknüpft ist und durch jegliches Band des Wechseldienstes nach dem Maße eines jeden Teiles das Wachstum des Leibes vollzieht zu seiner Erbauung in der Liebe“4 . Und alsdann wird ihm die ganze Lehre feststehen, wenn er auch die Schriften sorgfältig bei den Priestern der Kirche liest, bei denen, wie wir gezeigt haben, die apostolische Lehre ist.
Übersetzung
ausblenden
Against Heresies
1.
After this fashion also did a presbyter, 1 a disciple of the apostles, reason with respect to the two testaments, proving that both were truly from one and the same God. For [he maintained] that there was no other God besides Him who made and fashioned us, and that the discourse of those men has no foundation who affirm that this world of ours was made either by angels, or by any other power whatsoever, or by another God. For if a man be once moved away from the Creator of all things, and if he grant that this creation to which we belong was formed by any other or through any other [than the one God], he must of necessity fall into much inconsistency, and many contradictions of this sort; to which he will [be able to] furnish no explanations which can be regarded as either probable or true. And, for this reason, those who introduce other doctrines conceal from us the opinion which they themselves hold respecting God, because they are aware of the untenable 2 and absurd nature of their doctrine, and are afraid lest, should they be vanquished, they should have some difficulty in making good their escape. But if any one believes in [only] one God, who also made all things by the Word, as Moses likewise says, "God said, Let there be light: and there was light;" 3 and as we read in the Gospel, "All things were made by Him; and without Him was nothing made;" 4 and the Apostle Paul [says] in like manner, "There is one Lord, one faith, one baptism, one God and Father, who is above all, and through all, and in us all" 5 --this man will first of all "hold the head, from which the whole body is compacted and bound together, and, through means of every joint according to the measure of the ministration of each several part, maketh increase of the body to the edification of itself in love." 6 And then shall every word also seem consistent to him, 7 if he for his part diligently read the Scriptures in company with those who are presbyters in the Church, among whom is the apostolic doctrine, as I have pointed out.
Harvey remarks here, that this can hardly be the same presbyter mentioned before, "who was only a hearer of those who had heard the apostles. Irenaeus may here mean the venerable martyr Polycarp, bishop of Smyrna." ↩
"Quassum et futile." The text varies much in the mss. ↩
Gen. i. 3. ↩
John i. 3. ↩
Eph. iv. 5, 6. ↩
Eph. iv. 16; Col. ii. 19. ↩
"Constabit ei." ↩