Übersetzung
ausblenden
Gegen die Häresien (BKV)
1.
Jenes Wort: „Wie oft wollte ich versammeln deine Söhne, und du hast nicht gewollt“, weist auf das alte Gesetz von der Freiheit des Menschen hin. Denn frei hat ihn Gott im Anfang erschaffen, mit eigener Macht wie mit eigener Seele, sodaß er mit freiem Willen ohne Zwang von Seiten Gottes Gottes Einsicht folgen sollte. Denn bei Gott ist kein Zwang; gute Erkenntnis aber ist bei ihm immerzu, und deswegen gibt er auch allen guten Rat. Er legte aber in den Menschen wie in die Engel die Gewalt zu wählen, denn auch die Engel sind mit Vernunft begabt, damit die, welche ihm gehorchen würden, mit Recht das Gute besäßen, von Gott verliehen, aber von ihnen bewahrt. Die aber ihm nicht gehorchten, die werden gerechterweise nicht bei dem Guten gefunden und empfangen die verdiente Strafe. Gab ihnen doch Gott in seiner Güte das Gute; sie aber bewahrten es nicht sorgfältig, noch erachteten sie es als wertvoll, sondern verachteten die überaus große Güte. Die also das Gute fortwerfen und es gleichsam ausspeien, die werden alle verdientermaßen dem gerechten Gerichte Gottes verfallen, wie der Apostel Paulus im Römerbriefe mit den Worten bezeugt: „Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte und Geduld und Langmut, ohne zu wissen, daß die Güte Gottes zur Buße dich hinführt? Aber gemäß deiner Härte und deinem unbußfertigen Herzen häufst du dir den Zorn Gottes auf an dem Tage des Zornes und der Offenbarung des gerechten S. 456Gerichtes Gottes. Ehre aber und Ruhm jedem, der Gutes tut“1 . Gott also gab das Gute, wie auch der Apostel in diesem Briefe bezeugt, und die es tun, die werden Ehre und Ruhm erlangen, da sie das Gute getan haben, wo sie es auch nicht tun konnten; die es aber nicht tun, die werden das gerechte Gericht Gottes erdulden, weil sie das Gute nicht getan haben, wo sie es doch tun konnten.
Röm. 2,4 f. ↩
Übersetzung
ausblenden
Against Heresies
1.
This expression [of our Lord], "How often would I have gathered thy children together, and thou wouldest not," 1 set forth the ancient law of human liberty, because God made man a free [agent] from the beginning, possessing his own power, even as he does his own soul, to obey the behests (ad utendum sententia) of God voluntarily, and not by compulsion of God. For there is no coercion with God, but a good will [towards us] is present with Him continually. And therefore does He give good counsel to all. And in man, as well as in angels, He has placed the power of choice (for angels are rational beings), so that those who had yielded obedience might justly possess what is good, given indeed by God, but preserved by themselves. On the other hand, they who have not obeyed shall, with justice, be not found in possession of the good, and shall receive condign punishment: for God did kindly bestow on them what was good; but they themselves did not diligently keep it, nor deem it something precious, but poured contempt upon His super-eminent goodness. Rejecting therefore the good, and as it were spuing it out, they shall all deservedly incur the just judgment of God, which also the Apostle Paul testifies in his Epistle to the Romans, where he says, "But dost thou despise the riches of His goodness, and patience, and long-suffering, being ignorant that the goodness of God leadeth thee to repentance? But according to thy hardness and impenitent heart, thou treasurest to thyself wrath against the day of wrath, and the revelation of the righteous judgment of God."
"But glory and honour," he says, "to every one that doeth good." 2
God therefore has given that which is good, as the apostle tells us in this Epistle, and they who work it shall receive glory and honour, because they have done that which is good when they had it in their power not to do it; but those who do it not shall receive the just judgment of God, because they did not work good when they had it in their power so to do.