Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE V. ON NE FAIT POINT LE MAL SANS INTÉRÊT.
10. La beauté des corps, tels que l’or, l’argent..., a son attrait. L’attouchement est flatté par une convenance de rapport, et à chaque sens correspond une certaine modification des objets. L’honneur temporel, la puissance de commander et de vaincre ont leur beauté, d’où naît aussi la soif de la vengeance. Et, pour atteindre à ces jouissances, nous ne devons pas sortir de vous, Seigneur, ni dévier de votre loi. Cette vie même que nous vivons ici-bas a pour nous charmer sa mesure de beauté et sa juste proportion avec toutes les beautés inférieures. Le noeud si cher de l’amitié humaine trouve sa douceur dans l’unité de plusieurs âmes.
Cause de péché que tout cela, quand le dérèglement de nos affections abandonne, pour ces biens infimes, les plus excellents, les plus sublimes, vous, Seigneur notre Dieu, et votre vérité et votre loi. Ces biens d’ici-bas ont leur charme, mais qu’est-il auprès de mon Dieu, créateur de l’univers, unique joie du juste, délices des coeurs droits?
1l. Recherche-t-on la cause d’un crime, on n’y croit d’ordinaire, que s’il apparaît un désir d’obtenir, une crainte de perdre quelqu’un de ces biens infimes dont nous parlons, car ils ont leur grâce et leur beauté ; mais qu’ils sont bas et rampants, si l’on songe aux trésors de la gloire et de la béatitude! Il a été (375) homicide. Pourquoi? Il convoitait la femme ou l’héritage de son frère, il a voulu le voler pour vivre, ou se mettre en garde contre ses larcins; il brûlait de venger une offense. Aurait-il tué pour le plaisir même du meurtre?
Est-ce croyable? Car s’il est dit de cet homme, monstre de démence et de cruauté, qu’il était gratuitement méchant et cruel, nous savons néanmoins pourquoi. « Il craignait, dit l’historien, que le repos n’énervât sa main ou son cœur (Sallust. Guerr. De Cat., C. IX). » Mais ici encore, pourquoi? Il voulait que cette pratique du crime le rendît maître de Rome, fît tomber dans ses mains honneurs, richesses, autorité; l’affranchît de la crainte des lois, et de cette détresse où le réduisaient la perte de sa fortune et la conscience de ses crimes. Ce Catilina n’aimait donc pas ses forfaits mêmes, mais la fin qui le portait à les commettre.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
5. Niemand sündigt ohne Grund.
Wie schöne Körper, Gold, Silber usw. das Auge reizen, wie auf den Gefühlssinn harmonische Anpassung äußerst wohltuend wirkt, so findet auch jeder der übrigen Sinne gewisse, ihm zusagende Eigenschaften der Körperwelt. Auch zeitliche Ehre und die Macht des Herrschers und des Siegers haben ihren Wert, dem auch die Begierde nach Freiheit entspringt. Dennoch darf man, um dies alles zu erlangen sich nicht von dir, o Herr, entfernen und dein Gesetz übertreten. Auch unser irdisches Leben hat seinen Reiz wegen einer ganz eigenartigen Schönheit und wegen seiner Harmonie mit all dem Schönen hier auf Erden. Auch die Freundschaft S. 33 der Menschen mit ihrem Liebesband ist süß wegen der Einheit der Herzen. Dies alles und Ähnliches gibt aber Veranlassung zur Sünde, wenn man in ungeordneter Zuneigung zu ihnen, die doch nur niedere Güter sind, die besseren und höheren, dich, o Herr, mein Gott, deine Wahrheit und dein Gesetz preisgibt. Zwar gewähren auch jene niederen Güter Freude, doch nicht so große wie du, mein Gott, der alles geschaffen: bist du doch selbst die Freude des Gerechten, du die Wonne derer, die rechten Herzens sind.
Wird also die Frage nach dem Beweggrunde einer Sünde gestellt, so schenkt man in der Regel der Antwort erst dann Glauben, wenn das Verlangen klar zutage tritt, eines jener erwähnten niederen Güter zu gewinnen, oder aber die Furcht, es zu verlieren. Denn sie sind schön und reizend, wenn auch im Vergleiche mit den höheren und eigentlich beseligenden verächtlich und niedrig. Jemand hat einen Mord begangen. Warum? Er liebte die Gattin oder das Gut des Ermordeten oder wollte sich durch Raub Lebensunterhalt erwerben oder er fürchtete, daß der andere ein ähnliches Verbrechen an ihm begehen würde, oder er glühte vor Rache wegen irgendeiner Beleidigung. Hätte er wohl aus bloßer Lust am Morde selbst die Sünde begangen? Wer würde das glauben? Wenn auch der Geschichtschreiber von einem sinnlos grausamen Manne berichtet, daß er um nichts schlecht und grausam gewesen sei, so hat er doch vorher den Grund angegeben; er fürchtete nämlich, „daß Hände oder Geist in der Ruhe erschlafften“1. Und warum dies? Was bestimmte ihn dann zu seinen Freveltaten? Durch die stete Übung in Verbrechen geschult, wollte er sich der Stadt bemächtigen, dann Ehren, Herrschaft, Reichtum erwerben und so, befreit von der peinlichen Lage der Vermögenslosigkeit und vom Bewußtsein seiner Verbrechen, der Gesetze hohnlachen dürfen. Selbst ein Catilina also liebte nicht seine Verbrechen, sondern nur die Zwecke, die er durch sie erreichen wollte. S. 34
Sall. De bello Cat. C. 16. ↩