Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
17. Zur Erlangung des glückseligen Lebens, das in der Teilnahme am höchsten Gut besteht, bedürfen die Menschen nicht eines solchen Mittlers, wie es ein Dämon ist, sondern eines solchen, wie Christus einer ist.
Dabei kann ich mich nicht genug wundern, daß so gelehrte Leute, nach denen alles Körperliche und Sinnenfällige hinter dem Unkörperlichen und rein Geistigen zurückzutreten hat, in die Frage über das glückselige Leben nur überhaupt die körperliche Berührung hereinziehen. Wo bleibt da der Ausspruch Plotins1: „Man muß also zum teuersten Vaterland seine Zuflucht nehmen, dort ist der Vater, dort ist alles. Und welches ist das Schiff, welches der Weg? Gott ähnlich werden.“ Wenn man also Gott um so näher kommt, je mehr man ihm ähnlich wird, so besteht das Fernsein von ihm in nichts anderem als in der Unähnlichkeit mit ihm. Ihm, dem ewigen und unwandelbaren Unkörperlichen ist aber die Seele des Menschen um so unähnlicher, je begehrlicher ihr Sinnen auf die irdischen und vergänglichen Dinge gerichtet ist. Um hier Heilung zu schaffen, bedarf es allerdings eines Mittlers, weil eben das Sterbliche und Unreine in der Tiefe zu der unsterblichen Reinheit in der Höhe nicht paßt, jedoch nicht eines Mittlers, der zwar einen den höchsten Wesen nahestehenden unsterblichen Leib, aber einen den niedrigsten ähnlichen Band 16, S. 502siechen Geist hat (ein Siechtum, das sich auch darin äußert, daß er uns neidisch um die Heilung bringen will, statt uns dazu behilflich zu sein), sondern eines solchen, der sich uns hier in der Tiefe angleicht hinsichtlich der Sterblichkeit des Leibes, aber kraft einer unsterblichen Gerechtigkeit des Geistes, durch die er bei den höchsten Wesen unverrückbar verblieben ist nicht im örtlichen Sinne, sondern erhabener Ähnlichkeit nach, uns zur Reinigung und Befreiung göttliche Hilfe gewähre. Dieser wahrhaft unbefleckbare Gott hat natürlich keine Befleckung zu befürchten von Seiten des Menschen, den er angezogen hat, noch von Seiten der Menschen, unter denen er in Menschengestalt gewandelt ist. Und von nicht geringer Bedeutung sind einstweilen einmal diese beiden heilsamen Lehren, die er durch seine Menschwerdung gab, daß nämlich die wahre Gottheit durch das Fleisch nicht befleckt werden könne und daß die Dämonen, weil sie kein Fleisch haben, noch nicht für besser zu halten sind als wir. Das ist „der Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus“, wie ihn die Heilige Schrift mit Nachdruck nennt2; doch ist hier nicht der Ort, geziemend nach meinem Vermögen über seine Gottheit zu sprechen, durch die er dem Vater immer gleich ist, und über seine Menschheit, durch die er uns ähnlich geworden ist.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XVII: Ad consequendam uitam beatam, quae in participatione est summi boni, non tali mediatore indigere hominem qualis est daemon, sed tali qualis est unus Christus.
Miror autem plurimum tam doctos homines, qui cuncta corporalia et sensibilia prae incorporalibus et intellegibilibus postponenda iudicauerunt, cum agitur de beata uita, corporalium contrectationum facere mentionem. ubi est illud Plotini, ubi ait: fugiendum est igitur ad carissimam patriam, et ibi pater, et ibi omnia. quae igitur, inquit, classis aut fuga? similem deo fieri. si ergo deo quanto similior, tanto fit quisque propinquior, nulla est ab illo alia longinquitas quam eius dissimilitudo. incorporali uero illi aeterno et incommutabili tanto est anima hominis dissimilior, quanto rerum temporalium mutabiliumque cupidior. hoc ut sanetur, quoniam inmortali puritati, quae in summo est, ea quae in imo sunt mortalia et inmunda conuenire non possunt, opus est quidem mediatore; non tamen tali, qui corpus quidem habeat inmortale propinquum summis, animum autem morbidum similem infimis - quo morbo nobis inuideat potius ne sanemur, quam adiuuet ut sanemur - , sed tali, qui nobis infimis ex corporis mortalitate coaptatus inmortali spiritus iustitia, per quam non locorum distantia, sed similitudinis excellentia mansit in summis, mundandis liberandisque nobis uere diuinum praebeat adiutorium. qui profecto incontaminabilis deus absit ut contaminationem timeret ex homine quo indutus est, aut ex hominibus inter quos in homine conuersatus est. non enim parua sunt haec interim duo, quae salubriter sua incarnatione monstrauit, nec carne posse contaminari ueram diuinitatem, nec ideo putandos daemones nobis esse meliores, quia non habent carnem. hic est, sicut eum sancta scriptura praedicat, mediator dei et hominum, homo Christus Iesus, de cuius et diuinitate, qua patri est semper aequalis, et humanitate, qua nobis factus est similis, non hic locus est ut conpetenter pro nostra facultate dicamus.