Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
12. Der Zeitabschnitt, den Abraham einleitet, Ausgangspunkt einer neuen Reihe der heiligen Stammesfolge.
Nun wollen wir die Entwicklung des Gottesstaates weiter betrachten von dem Zeitabschnitt an, der mit dem Vater Abraham eintrat; von da ab haben wir eine mehr in die Augen fallende Kenntnis von diesem Staat, und deutlicher lesen, sich nun die göttlichen Verheißungen, die wir jetzt in Christus sich erfüllen sehen. Wie wir also zunächst aus den Angaben der Heiligen Schrift entnehmen1, ist Abraham geboren worden im Gebiete der Chaldäer, einem Lande, das zum assyrischen Reich gehörte. Bei den Chaldäern aber herrschte auch damals schon gottloser Aberglaube, wie bei den anderen Völkern ebenfalls. Das Haus des Thara, des Vaters Band 16, S. 900Abrahams, war das einzige, in dem sich die Verehrung des einen wahren Gottes, und wahrscheinlich auch das einzige, in dem sich noch die hebräische Sprache erhalten hatte [obgleich auch Thara, wie nachmals das schon deutlicher hervortretende Gottesvolk in Ägypten, so seinerseits in Mesopotamien fremden Göttern diente nach dem Berichte des Jesus Nave2], während die übrige Nachkommenschaft Hebers allmählich in anderen Sprachen und Völkern aufging. Wie demnach in den Wassern der Sündflut allein nur das Haus Noes erhalten blieb zur Wiedererneuerung des Menschengeschlechtes, so war in der über die ganze Welt hin sich ergießenden Flut vielfachen Aberglaubens allein das Haus Tharas übrig, in welchem noch die himmlische Pflanzung, der Gottesstaat, gehegt und gepflegt wurde. Und wieder wie dort nach Aufzählung der Zeugungen vor Noe unter Angabe der Zahl der Jahre und nach Darlegung der Ursache der Sündflut, ehe Gott zu Noe über den Bau der Arche zu sprechen beginnt, eingeschaltet ist3: „Dies aber sind die Geschlechtsfolgen Noes“, so findet auch hier nach Aufzählung der Zeugungen von Noes Sohne Sem bis zu Abraham ein bedeutsamer Absatz in ähnlicher Weise seine Stelle, indem es heißt4: „Dies sind die Geschlechtsfolgen Tharas. Thara zeugte den Abram, Nachor und Arran, und Arran zeugte den Loth. Und Arran starb vor seinem Vater Thara in dem Lande, wo er geboren war, im Gebiete der Chaldäer. Und Abram und Nachor nahmen Weiber; der Name des Weibes Abrams war Sara und der Name des Weibes Nachors war Melcha, eine Tochter Arrans“. Dieser Arran war Vater der Melcha und Vater einer Jesca, und man nimmt an, Jesca sei einerlei mit Sara, der Gemahlin Abrahams.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XII: De articulo temporis in Abraham, a quo sanctae successionis nouus ordo contexitur.
Nunc iam uideamus procursum ciuitatis dei etiam ab illo articulo temporis, qui factus est in patre Abraham, unde incipit esse notitia eius euidentior, et ubi clariora leguntur promissa diuina, quae nunc in Christo uidemus inpleri. sicut ergo scriptura sancta indicante didicimus, in regione Chaldaeorum natus est Abraham, quae terra ad regnum Assyrium pertinebat. apud Chaldaeos autem iam etiam tunc superstitiones inpiae praeualebant, quemadmodum per ceteras gentes. una igitur Tharae domus erat, de quo natus est Abraham, in qua unius ueri dei cultus et, quantum credibile est, in qua iam sola etiam Hebraea lingua remanserat - quamuis et ipse, sicut iam manifestior dei populus in Aegypto, ita in Mesopotamia seruisse dis alienis Iesu Naue narrante referatur - ceteris ex progenie illius Heber in linguas paulatim alias et in nationes alias defluentibus. proinde sicut per aquarum diluuium una domus Noe remanserat ad reparandum genus humanum, sic in diluuio multarum superstitionum per uniuersum mundum una remanserat domus Tharae, in qua custodita est plantatio ciuitatis dei. denique sicut illic enumeratis supra generationibus usque ad Noe simul cum annorum numeris et exposita diluuii causa, priusquam deus inciperet de arca fabricanda loqui ad Noe, dicitur: hae autem generationes Noe: ita et hic enumeratis generationibus ab illo, qui est appellatus Sem, filio Noe, usque ad Abraham, deinde insignis articulus similiter ponitur ut dicatur: hae sunt generationes Tharae. Thara genuit Abram et Nachor et Arran, et Arran genuit Loth. et mortuus est Arran coram Thara patre suo in terra in qua natus est, in regione Chaldaeorum. et sumpsit Abram et Nachor sibi uxores; nomen mulieris Abram Sara et nomen mulieris Nachor Melcha, filia Arran. iste Arran pater Melchae fuit et pater Iescae, quae Iesca creditur ipsa esse etiam Sarra uxor Abrahae.