Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
20. Abrahams und Loths Trennung voneinander, über die sie sich freundschaftlich verständigten.
Nachdem1 nun Abraham aus Ägypten an seinen vorigen Wohnort zurückgekehrt war, trennte sich Loth, sein Brudersohn, von ihm in aller Freundschaft und zog in das Land der Sodomiter. Sie waren eben reich geworden und hatten allmählich zahlreiche Hirten angenommen, die untereinander in Streit gerieten, so daß man durch die Trennung Kampf und Zwietracht der beiderseitigen Familien vermied. Es konnte ja daraus, wie es nun einmal bei Menschen geht, zwischen den Band 16, S. 911Häuptern selbst Streit erwachsen. Diesem Übel wollte Abraham vorbeugen und richtete darum an Loth die Worte: „Kein Streit soll herrschen zwischen mir und dir und zwischen meinen Hirten und deinen Hirten; denn wir sind Brüder. Ist nicht das ganze Land vor dir? Scheide von mir! Gehst du nach links, so ich nach rechts, oder gehst du nach rechts, so ich nach links“. Vielleicht bildete sich von daher bei den Menschen die friedenerhaltende Gewohnheit heraus, daß bei Zerteilung von irdischem Gut der Ältere die Teilung vornimmt, der Jüngere die Wahl hat.
Gen. 13. ↩
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XX: De secessione Loth et Abrahae, quae illis salua caritate conplacuit.
Reuerso igitur Abraham ex Aegypto in locum unde uenerat, nunc Loth fratris filius ab illo in terram Sodomorum salua caritate discessit. diuites quippe facti erant pastoresque multos pecorum habere coeperant, quibus inter se rixantibus eo modo familiarum suarum pugnacem discordiam uitauerunt. poterat quippe hinc, ut sunt humana, etiam inter ipsos aliqua rixa consurgere. proinde hoc malum praecauentis Abrahae uerba ista sunt ad Loth: non sit rixa inter me et te, et inter pastores meos et inter pastores tuos, quia homines fratres nos sumus. nonne ecce tota terra ante te est? discede a me: si tu in sinistram, ego in dextram; uel si tu in dextram, ego in sinistram. hinc fortassis effecta est inter homines pacifica consuetudo, ut, quando terrenorum aliquid partiendum est, maior diuidat, minor eligat.