Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
4. Das Zeitalter Jakobs und seines Sohnes Joseph.
Während der Regierung des zehnten Assyrerkönigs Baleus und des neunten Sikyonierkönigs Messapus, der auch als Kephisos von manchen überliefert ist [wenn es sich wirklich um ein und denselben handelt bei diesen zwei Namen und nicht vielmehr die Überlieferung mit dem Namen Kephisos eine andere Persönlichkeit als Messapus bezeichnen will], als über die Argiver der dritte König Apis herrschte, starb Isaak, hundertachtzig Jahre alt, und hinterließ seine Zwillinge in einem Alter von hundertzwanzig Jahren. Der jüngere von diesen, Jakob, der zum Gottesstaate zählte, über den wir schreiben, hatte, während der ältere bekanntlich verworfen ward, zwölf Söhne, darunter einen namens Joseph, den Band 28, S. 1052seine Brüder noch zu Lebzeiten ihres Großvaters Isaak an Kaufleute, die nach Ägypten zogen, verkauften. Dieser Joseph stand vor dem Pharao, erhöht aus der Schmach, die er erduldet hatte, im Alter von dreißig Jahren1, Er hatte nämlich die Träume des Pharao nach göttlicher Eingebung gedeutet und das Eintreten von sieben Jahren der Fruchtbarkeit vorausgesagt, deren gewaltigen Überfluß sieben sich anschließende unfruchtbare Jahre aufzehren würden, und deshalb war er vom König über Ägypten gesetzt worden, nachdem er aus dem Gefängnis befreit worden war, in das ihn die Bewahrung der Keuschheit gebracht hatte; diese hatte er tapfer behauptet und der unreinen Liebe seiner Herrin, die seinem leichtgläubigen Herrn etwas vorlog, nicht nachgegeben zur Unzucht, vielmehr hatte er sich mit Zurücklassung selbst seines Gewandes ihren Händen entwunden, da sie ihn an sich zog, und war geflohen. Im zweiten der sieben unfruchtbaren Jahre begab sich Jakob mit all den Seinigen nach Ägypten zu seinem Sohne, hundertdreißig Jahre alt, wie er selbst dem König auf dessen Frage erwiderte2, während Joseph damals neununddreißig Jahre alt war, da nun zu den dreißig Jahren, die er zählte, als er vom König zu Ehren erhoben wurde, die sieben Jahre der Fruchtbarkeit und zwei von den Hungerjahren hinzugekommen waren.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput IV: De temporibus Iacob et filii eius Ioseph.
Regnantibus Assyriorum decimo rege Baleo et Sicyoniorum nono Messapo, qui etiam Cephisos a quibusdam traditur - si tamen duorum nominum homo unus fuit ac non potius alterum pro altero putauerunt fuisse hominem, qui in suis posuerunt scriptis alterum nomen - , cum rex Argiuorum tertius Apis esset, mortuus est Isaac annorum centum octoginta et reliquit geminos suos annorum centum et uiginti; quorum minor Iacob pertinens ad ciuitatem dei, de qua scribimus, maiore utique reprobato, habebat duodecim filios, quorum illum, qui uocabatur Ioseph, mercatoribus in Aegyptum transeuntibus fratres adhuc Isaac auo eorum uiuente uendiderant. stetit autem ante Pharaonem Ioseph, quando ex humilitate, quam pertulit, sublimatus est, cum triginta esset annorum; quoniam somnia regis diuine interpretatus praenuntiauit septem ubertatis annos futuros, quorum abundantiam praepollentem consequentes alii septem steriles fuerant consumpturi, et ob hoc eum rex praefecerat Aegypto de carcere liberatum, quo eum coniecerat integritas castitatis, quam fortiter seruans male amanti dominae et male credulo domino mentiturae ueste etiam derelicta de manibus adtrahentis aufugiens non consensit ad stuprum. secundo autem anno septem annorum sterilium Iacob in Aegyptum cum suis omnibus uenit ad filium, agens annos centum et triginta, sicut interroganti regi ipse respondit, cum Ioseph ageret triginta et nouem, ad triginta scilicet, quos agebat, quando a rege honoratus est, additis septem ubertatis et duobus famis.