Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
31. Die Weissagungen bei Abdias, Nahum und Habakuk über Christus als das Heil der Welt.
Drei von den kleinen Propheten, nämlich Abdias, Nahum und Habakuk, geben weder selbst die Zeit ihres Auftretens an, noch findet man in den Chroniken von Eusebius und Hieronymus eine Zeitbestimmung ihrer Weissagungen. Abdias wird zwar von ihnen zusammen mit Michäas genannt, jedoch nicht an der Stelle, wo von den Zeiten die Rede ist, in denen Michäas nach seinem eigenen Zeugnis geweissagt hat; es wird das wohl auf Nachlässigkeit der Abschreiber fremden Arbeiten gegenüber zurückzuführen sein; dagegen die beiden anderen konnten wir in den uns zu Gebote stehenden Handschriften der Chroniken überhaupt nicht vorfinden. Da sie indes im Kanon enthalten sind, so müssen auch sie von uns berücksichtigt werden, Abdias, unter allen Propheten der kürzeste seiner Schrift nach, spricht wider Idumäa, bekanntlich das Volk des Esau1, des älteren und verworfenen unter den Zwillingssöhnen Isaaks, den Enkeln Abrahams. Wenn wir nun gemäß der Redeweise, bei der man unter einem Teil das Ganze versteht, Idumäa hier statt Heidenwelt gesetzt annehmen, so können wir folgende Stellen als auf Christus bezüglich erkennen2: „Auf dem Berge Sion wird das Heil zu Band 28, S. 1092finden sein und dort wird das Heiligtum stehen“, und weiter unten am Schluß der Prophetie3: „Die Wiedererlösten des Berges Sion werden hinansteigen, den Berg Esau zu verteidigen, und er wird dem Herrn zum Reich dienen.“ Das zeigt sich in der Tat erfüllt, indem die Wiedererlösten des Berges Sion, das heißt die Christusgläubigen von Judäa, an erster Stelle also die Apostel, hinanstiegen, den Berg Esau zu verteidigen. Sie haben ihn verteidigt, indem sie durch die Verkündigung der frohen Botschaft die retteten, die daran glaubten und dadurch der Gewalt der Finsternis entrissen und in das Reich Gottes verpflanzt wurden. Davon spricht denn auch der Prophet im unmittelbaren Anschluß daran ausdrücklich: „Und er wird dem Herrn als Reich dienen“. Der Berg Sion bedeutet nämlich Judäa, wo sich nach der Weissagung dereinst das Heil und das Heiligtum finden wird, und das ist Christus Jesus. Der Berg Esau dagegen ist Idumäa, und das steht hier als Sinnbild der Heidenkirche, die von den Wiedererlösten des Berges Sion verteidigt worden ist, wie ich ausgelegt habe, so daß er, der Berg Esau, dem Herrn als Reich dient. Das war nun freilich dunkel, ehe es sich zutrug; nachdem es sich aber zugetragen hat, bietet das Verständnis dem Gläubigen keinerlei Schwierigkeit.
Der Prophet Nahum sodann spricht, oder vielmehr Gott spricht durch ihn4: „Ich werde deine geschnitzten und gegossenen Bilder vernichten, werde dein Grab bereiten; denn schnellfüßig kommt über die Berge der Freudenbotschafter, der Verkünder des Friedens. Feiere, Juda, deine Feste, erfülle deine Gelübde; denn sie werden fürder nicht mehr veralten. Es ist vorüber, vollbracht, vollendet. Schon steigt der empor, der dir ins Antlitz haucht, der dich der Trübsal entreißt.“ Wer die frohe Botschaft kennt, der weiß auch, wer der ist, der emporstieg aus der Unterwelt und ins Antlitz Judas, d. i. der Jünger aus dem Judenvolk, den Heiligen Geist hauchte. Denn dem Neuen Bund gehören die an, deren Feste in geistigem Sinne so erneuert werden, daß sie Band 28, S. 1093nicht mehr veralten können. Ebenso sind durch das Evangelium die geschnitzten und gegossenen Bilder — die Bilder der falschen Götter sind gemeint — vernichtet worden, und wir sehen sie bereits der Vergessenheit überantwortet wie einem Grabe und erkennen, daß auch nach dieser Seite hin die Weissagung sich erfüllt hat.
Habakuk hat offenbar die damals noch erst bevorstehende Ankunft Christi im Auge, wenn er sagt5: „Der Herr erwiderte mir und sprach: Schreibe das Gesicht deutlich auf eine Buchsbaumtafel, daß der Leser den Sinn erfasse; denn das Geschaute ist noch fern und es wird erscheinen am Ende, und nicht vergebens; wenn er auch zögert, harre auf ihn; denn er wird sicher kommen und nicht ausbleiben.“
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XXXI: Quae in Abdia et Naum et Ambacu de salute mundi in Christo praenuntiata reperiantur.
Tres prophetae de minoribus, Abdias, Naum, Ambacum, nec tempora sua dicunt ipsi, nec in chronicis Eusebii et Hieronymi, quando prophetauerint, inuenitur. Abdias enim positus est quidem ab eis cum Michaea, sed non eo loco, ubi notantur tempora, quando Michaeam prophetasse ex eius litteris constat; quod errore neglegenter describentium labores alienos existimo contigisse; duos uero alios commemoratos in codicibus chronicorum, quos habuimus, non potuimus inuenire. tamen quia canone continentur, nec ipsi oportet praetereantur a nobis. Abdias, quantum ad scripturam eius adtinet, omnium breuissimus prophetarum, aduersus Idumaeam loquitur, gentem scilicet Esau, ex duobus geminis filiis Isaac, nepotibus Abrahae, maioris illius reprobati. porro si Idumaeam modo locutionis, quo intellegitur a parte totum, accipiamus positam esse pro gentibus: possumus de Christo agnoscere, quod ait inter cetera: in monte autem Sion erit salus et erit sanctum; et paulo post in fine ipsius prophetiae: et adscendent, inquit, resaluati ex monte Sion, ut defendant montem Esau, et erit domino regnum. apparet quippe id esse conpletum, cum resaluati ex monte Sion, id est ex Iudaea credentes in Christum, qui praecipue agnoscuntur apostoli, adscenderunt, ut defenderent montem Esau. quomodo defenderent, nisi per euangelii praedicationem saluos faciendo eos qui crediderunt, ut eruerentur de potestate tenebrarum et transferrentur in regnum dei? quod consequenter expressit addendo: et erit domino regnum. mons enim Sion Iudaeam significat, ubi futura praedicta est salus et sanctum, quod est Christus Iesus. mons uero Esau Idumaea est, per quam significata est ecclesia gentium, quam defenderunt, sicut exposui, resaluati ex monte Sion, ut esset domino regnum. hoc obscurum erat, antequam fieret; sed factum quis non fidelis agnoscat? Naum uero propheta, immo per illum deus: exterminabo, inquit, sculptilia et conflatilia, ponam sepulturam tuam; quia ueloces ecce super montes pedes euangelizantis et adnuntiantis pacem. celebra, Iuda, dies festos tuos, redde uota tua; quia iam non adicient ultra, ut transeant in uetustatem. consummatum est, consumptum est, ablatum est. adscendit, qui insufflat in faciem tuam, eripiens te ex tribulatione. quis adscenderit ab inferis et insufflauerit in faciem Iudae, hoc est Iudaeorum discipulorum, spiritum sanctum, recolat qui meminit euangelium. ad nouum enim testamentum pertinent, quorum dies festi ita spiritaliter innouantur, ut in uetustatem transire non possint. porro per euangelium exterminata sculptilia et conflatilia, id est idola deorum falsorum, et obliuioni tamquam sepulturae tradita iam uidemus et hanc etiam in hac re prophetiam conpletam esse cognoscimus. Ambacum de quo alio quam de Christi aduentu, qui futurus fuerat, intellegitur dicere: et respondit dominus ad me et dixit: scribe uisum aperte in buxo, ut adsequatur qui legit ea; quia adhuc uisio ad tempus, et orietur in fine et non in uacuum; si tardauerit, sustine eum, quia ueniens ueniet et non morabitur?