Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
3. Die Verheißung ewiger Seligkeit für die Heiligen und ewiger Strafpeinen für die Gottlosen.
Wie wir deshalb — ich sehe von allem Übrigen ab, dessen wahrlich nicht wenig ist — jetzt in Christo sich die Verheißung erfüllen sehen, die Gott dem Abraham gab mit den Worten1: „In deinem Samen werden alle Völker gesegnet werden“, so wird sich auch erfüllen, was er dem nämlichen Samen verheißen hat durch den Mund des Propheten2: „Auferstehen werden die, die in den Band 28, S. 1388Gräbern waren“, und wiederum3: „Es wird einen neuen Himmel und eine neue Erde geben, und man wird des Früheren nicht mehr gedenken, noch wird es ihnen in den Sinn kommen, vielmehr werden sie Freude und Frohlocken darin finden. Siehe, ich werde Jerusalem zur Wonne machen und mein Volk zur Freude; und ich werde frohlocken in Jerusalem und mich freuen in meinem Volke, und man wird keinen Laut des Weinens mehr darin vernehmen“; und ebenso auch, was er durch einen anderen Propheten verkündet hat, indem er an ihn die Worte richtete4: „In dieser Zeit wird dein ganzes Volk, das man im Buche verzeichnet findet, gerettet werden, und viele werden sich erheben, die im Erdenstaube5 schlafen, die einen zum ewigen Leben, die anderen zu ewiger Schmach und Beschämung“; und an anderer Stelle durch denselben Propheten6: „Da werden die Heiligen des Allerhöchsten die Herrschaft erlangen und sie festhalten für und für in alle Ewigkeit“; und alsbald hernach7: „Sein Reich wird ein ewiges sein“; und andere hierher gehörige Verheißungen, die im zwanzigsten Buch8 angeführt oder überhaupt, auch ohne daß ich sie angeführt hätte, in den heiligen Schriften verzeichnet sind. Auch diese Verheißungen werden eintreten, so gut wie andere vor unseren Augen eingetreten sind, deren Eintreten die Ungläubigen überrascht hat. Ein und derselbe Gott hat das eine wie das andere versprochen, hat den Eintritt des einen wie des anderen verkündet, ein Gott, vor dem die Götter der Heiden erschaudern, wie selbst Porphyrius bezeugt9, der hochberühmte heidnische Philosoph.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput III: De promissione aeternae beatitudinis sanctorum et perpetuis suppliciis inpiorum.
Quapropter, ut cetera tam multa praeteream, sicut nunc in Christo uidemus inpleri quod promisit Abrahae dicens: in semine tuo benedicentur omnes gentes, ita quod eidem semini eius promisit inplebitur, ubi ait per prophetam: resurgent qui erant in monumentis, et quod ait: erit caelum nouum et terra noua, et non erunt memores piorum, nec adscendet in cor ipsorum, sed laetitiam et exsultationem inueniet in ea. ecce ego faciam Hierusalem exsultationem et populum meum laetitiam; et exsultabo in Hierusalem et laetabor in populo meo, et ultra non audietur in illa uox fletus; et per alium prophetam quod praenuntiauit dicens eidem prophetae: in tempore illo saluabitur populus tuus omnis qui inuentus fuerit scriptus in libro, et multi dormientium in terrae puluere - siue, ut quidam interpretati sunt, aggere - exsurgent, hi in uitam aeternam et hi in obprobrium et in confusionem aeternam; et alio loco per eundem prophetam: accipient regnum sancti altissimi et obtinebunt illud usque in saeculum et usque in saeculum saeculorum; et paulo post: regnum, inquit, eius regnum sempiternum; et alia quae ad hoc pertinentia in libro uicensimo posui, siue quae non posui et tamen in eisdem litteris scripta sunt, uenient et haec, sicut ista uenerunt, quae increduli non putabant esse uentura. idem quippe deus utraque promisit, utraque uentura esse praedixit, quem perhorrescunt numina paganorum, etiam teste Porphyrio, nobilissimo philosopho paganorum.