Laktanz 250-325
De ira dei
Vom Zorne Gottes (BKV)
Bibliographische Angabe
Vom Zorne Gottes (De ira dei) In: Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt von Aloys Hartl. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 36) München 1919. (Translation, Deutsch)
||
Download
Übersetzungen dieses Werks
A Treatise on the Anger of God | vergleichen |
De la colère de Dieu | vergleichen |
Vom Zorne Gottes (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Übersicht zu „Vom Zorne Gottes" |
Inhaltsangabe
- Vom Zorne Gottes (De ira dei)
- 1. Anlaß der Schrift.
- 2. Die Stufen der Wahrheit.
- 3. Der Zorn allein kann Gott nicht zukommen.*
- 4. Widerlegung Epikurs.
- 5. Widerlegung der Stoiker.
- 6. In Gott ist Zorn und Gnade.
- 7. Unterschied zwischen Mensch und Tier.
- 8. Die Grundlage der Religion.
- 9. Die Philosophen vor Epikur.
- 10. Die Atomenlehre.
- 11. Die Einheit Gottes.
- 12. Auf der Religion beruht Weisheit und Gerechtigkeit.
- 13. Alles in der Welt dient zum Nutzen des Menschen.
- 14. Die Bestimmung des Menschen.
- 15. Ursprung des Bösen.
- 16. Gott ist gnädig den Guten und zürnt den Bösen.
- 17. Die Einwände gegen den Zorn Gottes.
- 18. Naturgemäßheit des Zornes.
- 19. Das Gute und Böse im Menschen.
- 20. Die Langmut Gottes.
- 21. Das göttliche Verbot des Zornes.
- 22. Die Sibylla von Erythrä.
- 23. Aussprüche anderer Sibyllen.
- 24. Schlußwort.