Traduction
Masquer
Summe der Theologie
Einundsiebzigstes Kapitel. Der fünfte Tag.
a) Mit Unrecht werden da die Dinge aufgezählt, welche an selbem Tage gemacht worden. Denn: I. Die Kraft des Wassers genügt nicht, um all dies, wie Fische, Vögel hervorzubringen. Also darf man nicht sagen: „Die Wasser sollen hervorbringen....“ II. In den Fischen und Vögeln scheint mehr das Element „Erde“ vorzuherrschen wie das Element „Wasser“. Denn ihre Körper bewegen sich wie von selbst zur Erde hin und ruhen da ihrer Natur nach. III. Mit Unrecht werden zumal die Vögel als aus dem Wasser hervorgebracht bezeichnet. Denn sie bewegen sich in der Luft, wie die Fische im Wasser. Also mußten sie aus Luft gemacht sein. IV. Nicht alle Fische kriechen im Wasser; denn manche haben Füße, um auf dem Erdboden zu laufen, wie die Meerhunde. Also wird unpassend gesagt: „Die Wasser sollen hervorbringen, was im Wasser kriecht.“ V. Die Tiere, welche auf dem Erdboden leben, sind vorzüglicher wie die Vögel und Fische. Denn sie haben mehr ausgebildete Glieder und eine vollendetere Zeugung, da sie wieder Tiere erzeugen; Vögel und Fische aber nur Eier. Also mußten sie der Reihe nach vor den Fischen und Vögeln kommen. Auf der anderen Seite steht die Autorität der Genesis.
b) Ich antworte; das Werk der Ausschmückung entspricht in der Anordnung dem Werke der Scheidung oder Vollendung. Zuerst wird der Himmel geschmückt; und nun am fünften Tage das, was nach dem Firmamente kommt und zwischen der Erde und dem Firmamente liegt, nämlich das Wasser, insofern auch die Luft darin eingeschlossen ist: durch Vögel und Fische. Deshalb nennt hier Moses das Wasser und das Firmament des Himmels, damit er zeige, wie der fünfte Tag dem zweiten entspricht; gleichwie er am vierten die Leuchten und das Licht erwähnt, damit so dieser dem ersten entspräche. Zu bemerken jedoch ist, daß hier wie bei den Pflanzen Augustin sagt, am fünften Tage sei den Wassern nur die Kraft mitgeteilt worden, um Fische und Vögel zu erzeugen; es seien nicht thatsächlich Fische und Vögel gemacht worden. Letzteres ist die Meinung der anderen.
c) I. Avicenna meint, jegliches Tier könnte erzeugt werden durch irgend welche Mischung der Elemente ohne Samen, durch die einfache Naturkraft. Das verträgt sich aber nicht mit der gesunden Vernunft. Denn die Natur bringt durch bestimmte Mittel bestimmte Wirkungen hervor. Was also seiner Natur nach vermittelst Samen erzeugt wird, das wird nicht im Bereiche der Natur ohne Samen erzeugt. Deshalb ist so zu sagen. Bei der natürlichen Zeugung ist das aktive Princip im Samen; nur bei den Wesen, die aus Fäulnis hervorgehen, tritt an die Stelle dieses aktiven, wirksamen Princips die Sonnenwärme. Das bestimmbare, bildsame, passive, also das Materialprincip, ist das Element oder das aus Elementen Zusammengesetzte. In der ersten Gründung der Dinge aber war das aktiv thätige Princip das Wort Gottes; und dieses brachte aus den betreffenden Elementen die Tiere hervor, sei es dem thatsächlichen Sein nach sei es daß in die Elemente die Kraft gelegt wurde, vermittelst des ihnen gegebenen Samens Tiere hervorzubringen. II. Wenn die Körper der Fische und Vögel an und für sich betrachtet werden, so muß in ihnen das Erdelement allerdings mehr überwiegen. Denn damit das Verhältnis in der Mischung der betreffenden Elemente für den Leib des Tieres das richtige sei, muß dem Umfange nach in hohem Maße vertreten sein das Erdelement, weil es das minder wirksame und thätige ist. Wird jedoch berücksichtigt, für welche Art Bewegungen sie von Natur geeignet sind, so haben sie eine gewisse Ähnlichkeit und Verwandtschaft mit den Körpern, worin sie sich bewegen. Und gemäß dem wird hier ihr Werden beschrieben. III. Die Luft wird, weil sie sinnlich nicht wahrgenommen wird, nicht für sich aufgezählt; sondern teils in ihrem höheren Teile mit dem Himmel, teils, nämlich in ihrem tieferen Teile, welcher durch die Ausdünstungen dichter wird, mit dem Wasser. Die Vögel aber bewegen sich in dem tieferen Teile, der mit dem Wasser mehr vetwandt ist. Und deshalb werden sie hier erwähnt. IV. Die Natur geht von einem Äußersten zum anderen nur durch gewisse Mittelstufen hindurch. Und so stehen zwischen den Tieren, die in der Luft, und jenen, die im Wasser leben, einige Arten in der Mitte. Damit aber auch diese Tiere eingeschlossen erscheinen, welche unter den Fischen besondere Eigentümlichkeiten haben, fügt Moses hinzu: „Gott schuf die großen Ungetüme.“ V. Die Ordnung ist gemäß dem Orte, den diese Tiere schmücken; nicht gerade nach dem Werte der Tiere. Jedoch steigt man eben im Bereiche des Werdens vom Unvollkommenen zum Vollkommenen empor.
Edition
Masquer
Summa theologiae
Quaestio 71
Iª q. 71 arg. 1
Deinde considerandum est de opere quintae diei. Et videtur quod inconvenienter hoc opus describatur. Illud enim aquae producunt, ad cuius productionem sufficit virtus aquae. Sed virtus aquae non sufficit ad productionem omnium piscium et avium, cum videamus plura eorum generari ex semine. Non ergo convenienter dicitur, producant aquae reptile animae viventis, et volatile super terram.
Iª q. 71 arg. 2
Praeterea, pisces et aves non tantum producuntur ex aqua, sed in eorum compositione videtur magis terra dominari quam aqua, quia corpora eorum naturaliter moventur ad terram; unde et in terra quiescunt. Non ergo convenienter dicitur pisces et aves ex aqua produci.
Iª q. 71 arg. 3
Praeterea, sicut pisces habent motum in aquis, ita et aves in aere. Si ergo pisces ex aquis producuntur, aves non deberent produci ex aquis, sed ex aere.
Iª q. 71 arg. 4
Praeterea, non omnes pisces reptant in aquis, cum quidem habeant pedes, quibus gradiuntur in terra, sicut vituli marini. Non ergo sufficienter productio piscium designatur in hoc quod dicitur, producant aquae reptile animae viventis.
Iª q. 71 arg. 5
Praeterea, animalia terrestria sunt perfectiora avibus et piscibus. Quod patet ex hoc quod habent membra magis distincta, et perfectiorem generationem, generant enim animalia, sed pisces et aves generant ova. Perfectiora autem praecedunt in ordine naturae. Non ergo quinta die debuerunt fieri pisces et aves, ante animalia terrestria.
Iª q. 71 s. c.
In contrarium sufficit auctoritas Scripturae.
Iª q. 71 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, opus ornatus per ordinem respondet ordini distinctionis. Unde sicut inter tres dies distinctioni deputatos, media, quae est secunda, deputatur distinctioni medii corporis, scilicet aquae; ita inter tres dies deputatos ad opus ornatus, media, idest quinta, deputatur ad ornatum medii corporis, per productionem avium et piscium. Unde sicut Moyses in quarta die nominat luminaria et lucem, ut designet quod quarta dies respondet primae, in qua dixerat lucem factam; ita in hac quinta die facit mentionem de aquis et de firmamento caeli, ut designet quod quinta dies respondet secundae. Sed sciendum est quod, sicut in productione plantarum differt Augustinus ab aliis, ita et in productione piscium et avium. Alii enim dicunt pisces et aves quinta die esse productos in actu, Augustinus autem dicit, V super Gen. ad Litt., quod quinta die aquarum natura produxit pisces et aves potentialiter.
Iª q. 71 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod Avicenna posuit omnia animalia posse generari ex aliquali elementorum commixtione absque semine, etiam per viam naturae. Sed hoc videtur inconveniens. Quia natura determinatis mediis procedit ad suos effectus, unde illa quae naturaliter generantur ex semine, non possunt naturaliter sine semine generari. Et ideo dicendum est aliter, quod in naturali generatione animalium, principium activum est virtus formativa quae est in semine, in iis quae ex semine generantur; loco cuius virtutis, in iis quae ex putrefactione generantur, est virtus caelestis corporis. Materiale autem principium in utrorumque animalium generatione, est aliquod elementum vel elementatum. In prima autem rerum institutione, fuit principium activum verbum Dei, quod ex materia elementari produxit animalia vel in actu, secundum alios sanctos; vel virtute, secundum Augustinum. Non quod aqua aut terra habeat in se virtutem producendi omnia animalia, ut Avicenna posuit, sed quia hoc ipsum quod ex materia elementari, virtute seminis vel stellarum, possunt animalia produci, est ex virtute primitus elementis data.
Iª q. 71 ad 2
Ad secundum dicendum quod corpora avium et piscium possunt dupliciter considerari. Uno modo, secundum se. Et sic necesse est quod in eis magis terrestre elementum dominetur, quia ad hoc quod fiat contemperatio mixtionis in corpore animalis necesse est quod quantitative abundet in eo elementum quod est minus activum, scilicet terra. Sed si considerentur secundum quod sunt nata moveri talibus motibus, sic habent affinitatem quandam cum corporibus in quibus moventur. Et sic eorum generatio hic describitur.
Iª q. 71 ad 3
Ad tertium dicendum quod aer, quia insensibilis est, non per seipsum connumeratur, sed cum aliis, partim quidem cum aqua, quantum ad inferiorem partem, quae exhalationibus aquae ingrossatur; partim etiam cum caelo, quantum ad superiorem partem. Aves autem motum habent in inferiori parte aeris, et ideo sub firmamento caeli volare dicuntur, etiam si firmamentum pro nebuloso aere accipiatur. Et ideo productio avium aquae adscribitur.
Iª q. 71 ad 4
Ad quartum dicendum quod natura de uno extremo ad aliud transit per media. Et ideo inter terrestria et aquatica animalia sunt quaedam media, quae communicant cum utrisque; et computantur cum illis cum quibus magis communicant, secundum id quod cum eis communicant; non secundum id quod communicant cum alio extremo. Tamen, ut includantur omnia huiusmodi quae habent aliquid speciale inter pisces, subiungit, postquam dixerat, producant aquae reptile animae viventis, creavit Deus cete grandia, et cetera.
Iª q. 71 ad 5
Ad quintum dicendum quod productio horum animalium ordinatur secundum ordinem corporum quae eis ornantur, magis quam secundum propriam dignitatem. Et tamen, in via generationis, ab imperfectioribus ad perfectiora pervenitur.