Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zweiundsiebzigstes Kapitel. Der sechste Sag.
a) Die Beschreibung scheint da keine passende zu sein. Denn: I. Vögel und Fische haben so gut eine lebende Seele wie die Tiere des Erdbodens. Letztere werden also mit Unrecht als „lebende Seele“ bezeichnet: „Es erzeuge die Erde die lebende Seele.“ Vielmehr mußte es heißen: „Sie erzeuge Vierfüßler mit lebender Seele.“ II. Die Zug- und wilden Tiere sind auch Vierfüßler. Also werden sie unpassend neben letzteren aufgezählt. III. Beim Menschen geschieht keine Erwähnung von Gattung und „Art“. Also durfte auch nicht bei den Vierfüßlern gesagt werden: „in ihrer Art“. Denn der Mensch wie diese sind inbegriffen in einer bestimmten Art. IV. Die Tiere des Erdbodens sind dem Menschen ähnlicher wie die Vögel und Fische. Diese aber wurden vom Schöpfer gesegnet; also mußte dies auch bei den ersteren statthaben. V. Manche Tiere entstehen aus der Fäulnis. Fäulnis aber kommt nicht der ersten Gründung der Dinge zu. Also durften sie nicht in der ersten Einrichtung der Dinge hervorgebracht werden. VI. Manche Tiere sind giftig und dem Menschen schädlich. Also durften sie nicht vor der Sünde von Gott gemacht werden oder überhaupt nicht; — jedenfalls nicht in der ersten Bildung der Dinge. Auf der anderen Seite steht die Schrift.
b) Ich antworte, daß am sechsten Tage die Erde geschmückt wird, und dies entspricht dem Werke des dritten Tages; weshalb an beiden Tagen die Erde erwähnt wird. Hier meint nun Augustin (l. c.) wieder, die Tiere des Erdbodens seien nur der in die Erde gelegten Kraft nach hervorgebracht worden; die anderen jedoch nehmen an, auch in ihrem thatsächlichen Sein seien sie entstanden.
c) 1. Basilius sagt (Hom. 8. in Hexaëm.), man könne die verschiedenen Stufen des Lebens aus der Sprachweise der heiligen Schrift erkennen. Denn die Pflanzen haben ein den Sinnen verborgenes Leben. Deshalb geschieht bei ihnen des Lebens keine Erwähnung; sondern nur der Zeugung und Fortpflanzung, worin allein ihr Leben sich offenbart. Die Nährkräfte und das Wachstum, sagt Aristoteles, dienen der Fortpflanzung. Die Landtiere aber sind vollkommener wie die Vögel und Fische; nicht als ob, wie Basilius meint (l. c.), die Fische des Gedächtnisses entbehrten, das mißbilligt bereits Augustin (3. sup. Gen. ad litt. 8.); sondern wegen der im Ganzen größeren Ausbildung ihrer Organe und der Vollendung ihrer Art und Weise zu zeugen. Soweit es auf einzelne Fertigkeiten ankommt, finden sich diese allerdings in höherem Grade manchmal in unvollkommeneren Tieren, wie in Bienen und Ameisen. Deshalb nennt Moses die Landtiere „lebende Wesen“ oder „lebende Seelen“ wegen der Vollendung des Lebens in ihnen; die Fische aber nennt er „das Kriechende, was Anteil hat an der lebenden Seele“; denn ihre Seele ist nicht so Herr des Körpers und seiner Bewegungen, sondern sie haben gleichsam nur etwas von Seele in sich. Das vollkommenste Leben ist im Menschen; und deshalb wird der Mensch nicht aus dem Wasser oder aus der Erde hervorgebracht, sondern Gott giebt ihm unmittelbar das Leben. II. Unter Zug- und in Herden lebenden Tieren sind die Haustiere verstanden; unter den wilden Tieren die ungezähmten; unter den kriechenden solche, die keine Beine haben wie die Schlangen; und da es noch andere giebt, die in diese Klassifizierung nicht passen, fügt er hinzu Vierfüßler, wie Hirsche etc. Oder er versteht unter Vierfüßlern die allgemeine Gattung und unter den anderen die Unterabteilungen. III. Bei Pflanzen und Tieren erwähnt er Art und Gattung, um zu bezeichnen, daß Ähnliches von Ähnlichem ausgeht. Der Mensch aber ist nur eine Gattung; also versteht sich das von selbst. Oder er wollte nichts davon sagen, weil im Menschen die Hauptsache ist das Bild und die Ähnlichkeit Gottes. IV. Da Gott die Vögel und Fische gesegnet und damit ihnen die Kraft gegeben hatte sich zu vervielfältigen, so verstand sich das für die anderen Tiere von selbst. Beim Menschen wird dies wiederholt; entweder weil dessen Vermehrung dazu dient, die Zahl der Auserwählten zu ergänzen oder damit man nicht sage, in der Erzeugung der Kinder sei Sünde. Die Pflanzen erzeugen in niedrigster Weise; und deshalb werden sie nicht besonders gesegnet. V. Das Vergehen des einen ist das Entstehen des anderen. Daß also aus der Fäulnis niedriger Dinge höhere Dinge entstehen, widerstrebt nicht der ersten Gründung der Dinge. VI. Augustin sagt (I. sup. Gen. contra Manichaeas): „Tritt ein Unkundiger in die Werkstätte eines Künstlers, so sieht er da viele Werkzeuge, deren Zweck er nicht kennt; und sehr thöricht ist er, wenn er deshalb meint, dieselben seien überflüssig. Oder wenn jemand unvorsichtig in den Ofen gefallen ist oder sich mit einem scharfen Messer geschnitten hat, so meint er, dies alles sei schädlich. So wagen viele in dieser Welt manches als überflüssig zu verspotten, weil sie dessen Grund nicht kennen. Viele Dinge mögen für unser Haus nicht notwendig sein; das Gesamtbeste jedoch wird dadurch ergänzt und befördert.“ Die giftigen Tiere aber hätten dem Menschen nicht geschadet; weil er fern von der Sünde sich der Dinge dieser Welt nach der Richtschnur der göttlichen Weisheit bedient hätte.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Quaestio 72
Iª q. 72 arg. 1
Deinde quaeritur de opere sextae diei. Et videtur quod inconvenienter describatur. Sicut enim aves et pisces habent viventem animam, ita etiam et animalia terrestria; non autem terrestria animalia sunt ipsa anima vivens. Ergo inconvenienter dicitur, producat terra animam viventem; sed debuit dici, producat terra quadrupedia animae viventis.
Iª q. 72 arg. 2
Praeterea, genus non debet dividi contra speciem. Sed iumenta et bestiae sub quadrupedibus computantur. Inconvenienter ergo quadrupedia connumerantur iumentis et bestiis.
Iª q. 72 arg. 3
Praeterea, sicut alia animalia sunt in determinato genere et specie, ita et homo. Sed in factione hominis non fit mentio de suo genere vel specie. Ergo nec in productione aliorum animalium debuit fieri mentio de genere vel specie, cum dicitur, in genere suo, vel specie sua.
Iª q. 72 arg. 4
Praeterea, animalia terrestria magis sunt similia homini, qui a Deo dicitur benedici, quam aves et pisces. Cum igitur aves et pisces dicantur benedici, multo fortius hoc dici debuit de aliis animalibus.
Iª q. 72 arg. 5
Praeterea, quaedam animalia generantur ex putrefactione, quae est corruptio quaedam. Corruptio autem non convenit primae institutioni rerum. Non ergo animalia debuerunt in prima rerum institutione produci.
Iª q. 72 arg. 6
Praeterea, quaedam animalia sunt venenosa et homini noxia. Nihil autem debuit esse homini nocivum ante peccatum. Ergo huiusmodi animalia vel omnino fieri a Deo non debuerunt, qui est bonorum auctor, vel non debuerunt fieri ante peccatum.
Iª q. 72 s. c.
In contrarium sufficit auctoritas Scripturae.
Iª q. 72 co.
Respondeo dicendum quod, sicut in die quinto ornatur medium corpus, et respondet secundae diei ita in sexto die ornatur ultimum corpus, scilicet terra, per productionem animalium terrestrium, et respondet tertiae diei. Unde utrobique fit mentio de terra. Et hic etiam, secundum Augustinum animalia terrestria producuntur potentialiter, secundum vero alios sanctos, in actu.
Iª q. 72 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, sicut Basilius dicit, diversus gradus vitae qui in diversis viventibus invenitur, ex modo loquendi Scripturae colligi potest. Plantae enim habent imperfectissimam vitam et occultam. Unde in earum productione nulla mentio fit de vita, sed solum de generatione, quia secundum hanc solum invenitur actus vitae in eis; nutritiva enim et augmentativa generativae deserviunt, ut infra dicetur. Inter animalia vero, perfectiora sunt, communiter loquendo, terrestria avibus et piscibus, non quod pisces memoria careant, ut Basilius dicit, et Augustinus improbat; sed propter distinctionem membrorum, et perfectionem generationis (quantum autem ad aliquas sagacitates, etiam aliqua animalia imperfecta magis vigent, ut apes et formicae). Et ideo pisces vocat, non animam viventem, sed reptile animae viventis, sed terrena animalia vocat animam viventem, propter perfectionem vitae in eis, ac si pisces sint corpora habentia aliquid animae, terrestria vero animalia, propter perfectionem vitae, sint quasi animae dominantes corporibus. Perfectissimus autem gradus vitae est in homine. Et ideo vitam hominis non dicit produci a terra vel aqua, sicut ceterorum animalium, sed a Deo.
Iª q. 72 ad 2
Ad secundum dicendum quod per iumenta, vel pecora, intelliguntur animalia domestica, quae homini serviunt qualitercumque. Per bestias autem intelliguntur animalia saeva, ut ursi et leones. Per reptilia vero, animalia quae vel non habent pedes quibus eleventur a terra, ut serpentes; vel habent breves, quibus parum elevantur, ut lacertae et tortucae et huiusmodi. Sed quia sunt quaedam animalia quae sub nullo horum comprehenduntur, ut cervi et capreae, ut etiam ista comprehenderentur, addidit quadrupedia. Vel quadrupedia praemisit quasi genus, et alia subiunxit quasi species, sunt enim etiam quaedam reptilia quadrupedia, ut lacertae et tortucae.
Iª q. 72 ad 3
Ad tertium dicendum quod in aliis animalibus et plantis mentionem fecit de genere et specie, ut designaret generationes similium ex similibus. In homine autem non fuit necessarium ut hoc diceretur, quia quod praemissum fuit de aliis, etiam de homine intelligi potest. Vel quia animalia et plantae producuntur secundum genus et speciem suam, quasi longe a similitudine divina remota, homo autem dicitur formatus ad imaginem et similitudinem Dei.
Iª q. 72 ad 4
Ad quartum dicendum quod benedictio Dei dat virtutem multiplicandi per generationem. Et ideo quod positum est in avibus et piscibus, quae primo occurrunt, non fuit necessarium repeti in terrenis animalibus, sed intelligitur. In hominibus autem iteratur benedictio, quia in eis est quaedam specialis multiplicationis ratio, propter complendum numerum electorum, et ne quisquam diceret in officio gignendi filios ullum esse peccatum. Plantae vero nullum habent propagandae prolis affectum, ac sine ullo sensu generant, unde indignae iudicatae sunt benedictionis verbis.
Iª q. 72 ad 5
Ad quintum dicendum quod, cum generatio unius sit corruptio alterius, quod ex corruptione ignobiliorum generentur nobiliora, non repugnat primae rerum institutioni. Unde animalia quae generantur ex corruptione rerum inanimatarum vel plantarum, potuerunt tunc generari. Non autem quae generantur ex corruptione animalium, tunc potuerunt produci, nisi potentialiter tantum.
Iª q. 72 ad 6
Ad sextum dicendum quod, sicut Augustinus dicit in I super Gen. contra Manichaeos, si in alicuius opificis officinam imperitus intraverit, videt ibi multa instrumenta quorum causas ignorat, et si multum est insipiens, superflua putat. Iam vero si in fornacem incautus ceciderit, aut ferramento aliquo acuto se vulneraverit, noxia existimat ibi esse multa, quorum usum quia novit artifex, insipientiam eius irridet. Sic in hoc mundo quidam audent multa reprehendere, quorum causas non vident, multa enim, etsi domui nostrae non sunt necessaria, eis tamen completur universitatis integritas. Homo autem ante peccatum ordinate fuisset usus rebus mundi. Unde animalia venenosa ei noxia non fuissent.