Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Das Bild Gottes ist im Menschen.
a) Das scheint nicht. Denn: I. Isaias (40, 18.): „Wem wollt ihr Gott ähnlich machen oder welches Bild soll Ihn darstellen?“ II. Nur der Eingeborene ist Gottes Bild; wie Koloss. 1, 15. es heißt: „Der das Bild Gottes ist, der Erstgeborene aller Kreatur.“ III. Hilarius (de syn. 1.) sagt: „Ein Bild ist die noch weiter bestimmbare Form dessen, nach dem es geformt ist;“ und später: „Ein Bild ist die in sich einige und ununterschiedene Ähnlichkeit eines Dinges und giebt demgemäß etwas Anderes in entsprechender Gleichheit wieder.“ Gott aber und dem Menschen ist keine weiter bestimmbare Form gemeinsam; und ebenso ist keinerlei Gleichheit zwischen Gott und dem Menschen. Also ist im Menschen kein Bild Gottes. Auf der anderen Seite steht die Genesis 1, 26.
b) Ich antworte, daß, wie Augustin sagt (83. Qq. qu. 74), wo ein Bild ist, da auch Ähnlichkeit sich finde; wo aber Ähnlichkeit, da ist nicht allsobald auch ein Bild. Daraus geht hervor, daß die Ähnlichkeit zur Natur des Bildes gehört; und daß das „Bild“ etwas zur Ähnlichkeit hinzufügt, nämlich die Eigentümlichkeit daß von einem anderen aus dasselbe eingeprägt worden. Denn „Bild“ wird etwas genannt aus dem Grunde, weil es auf die Ähnlichkeit von etwas Anderem sich richtet weil es und von diesem ausgeht, dem es ähnlich ist. Deshalb mag ein Ei immerhin dem anderen Ei ähnlich und sogar gleich sein; es ist kein Bild des anderen, weil es nicht von diesem ausgegangen ist. Gleichheit aber gehört nicht zur Natur des Bildes; „denn,“ sagt Augustin, „wo ein Bild ist, da ist nicht damit zugleich Gleichheit gegeben, wie das offenbar ist bei demjenigen, dessen Bild der Spiegel wiederstrahlt.“ Jedoch zum Wesen eines vollkommenen Bildes gehört Gleichheit, denn im vollkommenen Bilde fehlt nichts, was dem innewohnt, von dem es ausgeht. Offenbar nun besteht im Menschen eine Ähnlichkeit mit Gott; und diese Ähnlichkeit leitet sich von Gott ab als von der Exemplaridee. Da jedoch das Urbild das nach ihm Gebildete unendlich überragt, so ist diese Ähnlichkeit keine Gleichheit. Und deshalb ist im Menschen ein unvollkommenes Bild Gottes. Das drückt auch die Schrift aus, wenn sie sagt, der Mensch sei nach dem Bilde Gottes gemacht, nämlich zum Bilde Gottes hin; wie zu etwas Entferntem hin.
c) 1. Der Prophet spricht von körperlichen Bildern, die der Mensch herstellt. Deshalb sagt er: „Welches Bild werdet ihr Ihm machen?“ Das geistige Bild im Menschen aber hat Gott selber eingezeichnet. II. Das vollkommene Bild Gottes ist der Eingeborene. Er wird deshalb schlechthin „das Bild“ genannt und nicht von Ihm gesagt „nach dem Bilde“. Der Mensch aber ist gemäß der Ähnlichkeit mit Gott ein Bild Gottes; und wegen der Unvollkommenheit, die ihn begleitet, ist er „nach dem Bilde Gottes“ nur. Und weil die vollkommene Ähnlichkeit mit Gott die Einheit in der Natur in sich einschließt; deshalb ist das Bild Gottes im Eingeborenen wie das Bild des Königs im Sohne, der mit diesem die gleiche Natur hat. Im Menschen aber ist das Bild Gottes wie in einer fremden Natur; etwa wie das Bild des Königs auf der Silbermünze. (Vgl. Aug. de decem cordis cap. 6.) III. Da das Eine dasselbe ist wie das Sein, insoweit dieses ungeteilt ist, so wird in eben dem Sinne eine Form „bestimmbar“ genannt, in welchem sie Einheit hat. Einheit aber wird von etwas ausgesagt nicht nur der Zahl oder der Gattung oder der Seinsart nach, sondern auch gemäß einem gewissen Verhältnisse oder einer gewissen Analogie; und so ist eine Einheit oder etwas Übereinkommendes zwischen Gott und der Kreatur. Was aber Hilarius von der Gleichheit sagt, das gilt vom vollkommenen Bilde Gottes.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 93 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod imago Dei non sit in homine. Dicitur enim Isaiae XL, cui similem fecistis Deum; aut quam imaginem ponetis ei?
Iª q. 93 a. 1 arg. 2
Praeterea, esse Dei imaginem est proprium primogeniti, de quo dicit apostolus, ad Colos. I, qui est imago Dei invisibilis, primogenitus omnis creaturae. Non ergo in homine invenitur Dei imago.
Iª q. 93 a. 1 arg. 3
Praeterea, Hilarius dicit, in libro de Synod., quod imago est eius rei ad quam imaginatur, species indifferens; et iterum dicit quod imago est rei ad rem coaequandam indiscreta et unita similitudo. Sed non est species indifferens Dei et hominis; nec potest esse aequalitas hominis ad Deum. Ergo in homine non potest esse imago Dei.
Iª q. 93 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur Gen. I, faciamus hominem ad imaginem et similitudinem nostram.
Iª q. 93 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod, sicut Augustinus dicit in libro octoginta trium quaest., ubi est imago, continuo est et similitudo; sed ubi est similitudo, non continuo est imago. Ex quo patet quod similitudo est de ratione imaginis, et quod imago aliquid addit supra rationem similitudinis, scilicet quod sit ex alio expressum, imago enim dicitur ex eo quod agitur ad imitationem alterius. Unde ovum, quantumcumque sit alteri ovo simile et aequale, quia tamen non est expressum ex illo, non dicitur imago eius. Aequalitas autem non est de ratione imaginis, quia, ut Augustinus ibidem dicit, ubi est imago, non continuo est aequalitas; ut patet in imagine alicuius in speculo relucente. Est tamen de ratione perfectae imaginis, nam in perfecta imagine non deest aliquid imagini, quod insit illi de quo expressa est. Manifestum est autem quod in homine invenitur aliqua Dei similitudo, quae deducitur a Deo sicut ab exemplari, non tamen est similitudo secundum aequalitatem, quia in infinitum excedit exemplar hoc tale exemplatum. Et ideo in homine dicitur esse imago Dei, non tamen perfecta, sed imperfecta. Et hoc significat Scriptura, cum dicit hominem factum ad imaginem Dei, praepositio enim ad accessum quendam significat, qui competit rei distanti.
Iª q. 93 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod propheta loquitur de corporalibus imaginibus ab homine fabricatis, et ideo signanter dicit, quam imaginem ponetis ei? Sed Deus ipse sibi in homine posuit spiritualem imaginem.
Iª q. 93 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod primogenitus omnis creaturae est imago Dei perfecta, perfecte implens illud cuius imago est, et ideo dicitur imago, et nunquam ad imaginem. Homo vero et propter similitudinem dicitur imago; et propter imperfectionem similitudinis, dicitur ad imaginem. Et quia similitudo perfecta Dei non potest esse nisi in identitate naturae, imago Dei est in filio suo primogenito sicut imago regis in filio sibi connaturali; in homine autem sicut in aliena natura, sicut imago regis in nummo argenteo; ut patet per Augustinum in libro de decem chordis.
Iª q. 93 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod, cum unum sit ens indivisum, eo modo dicitur species indifferens, quo una. Unum autem dicitur aliquid non solum numero aut specie aut genere, sed etiam secundum analogiam vel proportionem quandam, et sic est unitas vel convenientia creaturae ad Deum. Quod autem dicit rei ad rem coaequandam, pertinet ad rationem perfectae imaginis.