Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel Die Natur des Schicksals.
a) Das sogenannte Schicksal ist gar nichts. Denn: I. Gregor der Große (hom. 10. in Evang.) sagt: „Fern sei es, daß die Gläubigen meinen, das Schicksal sei etwas.“ II. Was infolge des Schicksals geschieht, ist vorgesehen. Denn „Schicksal“ kommt daher, daß etwas geschickt, also für jemandem bestimmt worden ist; wie fatum kommt von fari, daß etwas als sicher ausgesprochen worden. (5. de Civ. Dei 9.) Was aber vorgesehen ist, das schließt insoweit Freiheit und Zufall von den Dingen aus, die doch einmal thatsächlich in den Dingen bestehen. Also ist das Schicksal nichts. Auf der anderen Seite wird nicht begrifflich bestimmt, was nicht ist. Boëtius aber definiert das Schicksal (4. Consol. prosa 6.) als „eine den Dingen innewohnende Bestimmung, durch welche die Vorsehung alle Dinge so verbindet wie sie will“.
b) Ich antworte, in diesen niedrigen Dingen, die uns umgeben, ist Manches Zufall und Glück. Es trifft sich jedoch, daß etwas zufällig ist, wenn es auf die nächsten Ursachen bezogen wird; was durchaus beabsichtigt erscheint, wenn man eine höhere Ursache in Betracht zieht. So ist das Zusammentreffen zweier Diener, von denen keiner etwas vom Ausgehen des anderen wußte, zufällig mit Beziehung auf diese nächsten Ursachen, die beiden Diener. Es ist aber dieses selbe Zusammentreffen nicht zufällig, sondern beabsichtigt mit Rücksicht auf den Herrn, der jeden von beiden geschickt hat. Es gab also deren, welche solch zufällige Dinge auf keinerlei höhere Ursache zurückführten; und diese leugneten das Schicksal und die Vorsehung, wie Augustinus von Cicero berichtet. (5. de Civ. Dei 9.) Das ist jedoch gegen die göttliche Vorsehung, von der oben Kap. 22 gehandelt worden. Andere wollten all dies Zufällige hier unten auf die Himmelskörper als auf die Ursache zurückführen; und danach wäre das Schicksal als das Verhältnis der Sterne zu einander aufzufassen, unter dessen Einflüsse ein jeder empfangen oder geboren ist. Das aber kann nicht sein; und zwar aus zwei Gründen: 1. weil die menschlichen Handlungen, wie oben gezeigt, dem wirkenden Einflüsse der Sterne in keiner Weise unterliegen; das Schicksal aber muß, da ihm die Ordnung dessen innewohnt, was unter ihm steht, direkt und an und für sich die Ursache sein dessen was geschieht. 2. Mit Rücksicht auf Alles, was, wie oben auseinandergesetzt worden, zufällig geschieht. Denn was nicht im eigentlichen Sinne Sein und auch nicht Einheit hat, das kann von keiner Ursache an und für sich beabsichtigt oder eine der Natur einer Ursache direkt entsprechende Wirkung sein; da jede Thätigkeit einer Natur etwas Einiges und etwas an sich Seiendes ist. Also kann ein solches Zufällige gar nicht verursacht sein, insoweit eine Ursache etwas beabsichtigt oder in der ihrer Natur eigenen Kraft thätig ist. Keine Ursache im Bereiche der Natur kann also als die ihr an und für sich zugehörige Wirkung haben z. B., daß jemand beim Graben einen Schatz findet, während er beabsichtigte, ein Grab zu machen. Der Himmelskörper aber ist offenbar thätig wie ein Princip, welches durch seine Natur getrieben wird; weshalb auch seine Wirkungen hier in der Welt immer natürliche sind. Unmöglich also kann die Kraft eines Himmelskörpers die Ursache dessen sein, was hier auf Erden in der genannten Weise zufällig geschieht. Und deshalb muß man sagen: Was hier mit Freiheit oder mit Zufall geschieht, das muß zurückgeführt werden auf eine vorherbestimmende Ursache, die da ist die göttliche Vorsehung. Denn dem steht nichts entgegen, daß was zufällig ist und somit in sich keine Grundlage hat weder für das Sein noch für die Einheit als ein Einiges von einer Vernunft aufgefaßt wird; sonst könnte ja die Vernunft den Satz nicht formulieren: „Der ein Grab graben wollte, hat einen Schatz gefunden.“ Und wie somit eine Vernunft so auffassen kann, so kann eine Vernunft dies auch bewirken; wie z. B. jemand, der da weiß, an welcher Stelle ein Schatz verborgen ist, jemanden, der dies nicht weiß, dazu veranlassen kann, daß er grabe. So also ist dafür kein Hindernis vorhanden, daß Zufälliges auf eine ordnende und bestimmende Ursache zurückgeführt werde, die da kraft der Vernunft thätig ist und zumal auf die göttliche Vernunft. Denn Gott allein kann den Willen wirkend beeinflussen; so daß unter seinem wirksam bestimmenden Einflüsse auch das steht, wozu der gemäß der vernünftigen Auffassung handelnde Wille sich entschließt. Was also vom menschlichen Willen ausgeht, das hat Gott allein ohne andere Vermittlung als die des menschlichen Willens zur Ursache. Wollen wir sonach ausdrücken, daß Alles ohne Ausnahme unter Gottes vorherbestimmender und vorhersprechender oder schickender Gewalt und unter seiner Vorsehung somit stehe, so können wir dies Fatum oder Schicksal nennen. Die heiligen Lehrer aber vermeiden dieses Wort um derer willen, welche dasselbe dazu mißbrauchten, um zu sagen, in den Sternen sei unser Schicksal geschrieben. Deshalb meint Augustin (I. c. cap. 1.): „Wenn jemand sonach die menschlichen Handlungen dem Schicksale zuschreibt, weil er Gottes Wille oder Macht, von der Alles im einzelnen „geschickt“ wird, so nennt, so halte er an dieser Annahme fest und bessere seinen Ausdruck.“
c) I. In der letztgenannten Weise leugnet Gregor das Dasein eines Schicksals, nämlich als einer Bestimmung, die von den Sternen abhinge. II. Manches ist zufällig mit Rücksicht auf die nächsten Ursachen; nicht aber mit Rücksicht auf die göttliche Vorsehung.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 116 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod fatum nihil sit. Dicit enim Gregorius, in homilia Epiphaniae, absit a fidelium cordibus ut fatum esse aliquid dicant.
Iª q. 116 a. 1 arg. 2
Praeterea, ea quae fato aguntur, non sunt improvisa, quia, ut Augustinus dicit V de Civ. Dei, fatum a fando dictum intelligimus, idest a loquendo; ut ea fato fieri dicantur, quae ab aliquo determinante sunt ante praelocuta. Quae autem sunt provisa, non sunt fortuita neque casualia. Si igitur res fato aguntur, excludetur casus et fortuna a rebus.
Iª q. 116 a. 1 s. c.
Sed contra quod non est, non definitur. Sed Boetius, in IV de Consol., definit fatum, dicens quod fatum est inhaerens rebus mobilibus dispositio, per quam providentia suis quaeque nectit ordinibus. Ergo fatum aliquid est.
Iª q. 116 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod in rebus inferioribus videntur quaedam a fortuna vel casu provenire. Contingit autem quandoque quod aliquid, ad inferiores causas relatum, est fortuitum vel casuale, quod tamen, relatum ad causam aliquam superiorem, invenitur esse per se intentum. Sicut si duo servi alicuius domini mittantur ab eo ad eundem locum, uno de altero ignorante; concursus duorum servorum, si ad ipsos servos referatur, casualis est, quia accidit praeter utriusque intentionem; si autem referatur ad dominum, qui hoc praeordinavit, non est casuale, sed per se intentum. Fuerunt igitur aliqui qui huiusmodi casualia et fortuita, quae in his inferioribus accidunt, in nullam superiorem causam reducere voluerunt. Et hi fatum et providentiam negaverunt; ut de Tullio Augustinus recitat in V de Civ. Dei. Quod est contra ea quae superius de providentia dicta sunt. Quidam vero omnia fortuita et casualia quae in istis inferioribus accidunt, sive in rebus naturalibus sive in rebus humanis, reducere voluerunt in superiorem causam, idest in caelestia corpora. Et secundum hos, fatum nihil aliud est quam dispositio siderum in qua quisque conceptus est vel natus. Sed hoc stare non potest, propter duo. Primo quidem, quantum ad res humanas. Quia iam ostensum est quod humani actus non subduntur actioni caelestium corporum, nisi per accidens et indirecte. Causa autem fatalis, cum habeat ordinationem super ea quae fato aguntur, necesse est quod sit directe et per se causa eius quod agitur. Secundo, quantum ad omnia quae per accidens aguntur. Dictum est enim supra quod id quod est per accidens, non est proprie ens neque unum. Omnis autem naturae actio terminatur ad aliquid unum. Unde impossibile est quod id quod est per accidens, sit effectus per se alicuius naturalis principii agentis. Nulla ergo natura per se hoc facere potest, quod intendens fodere sepulcrum, inveniat thesaurum. Manifestum est autem quod corpus caeleste agit per modum naturalis principii, unde et effectus eius in hoc mundo sunt naturales. Impossibile est ergo quod aliqua virtus activa caelestis corporis sit causa eorum quae hic aguntur per accidens, sive a casu sive a fortuna. Et ideo dicendum est quod ea quae hic per accidens aguntur, sive in rebus naturalibus sive in rebus humanis, reducuntur in aliquam causam praeordinantem, quae est providentia divina. Quia nihil prohibet id quod est per accidens, accipi ut unum ab aliquo intellectu, alioquin intellectus formare non posset hanc propositionem, fodiens sepulcrum invenit thesaurum. Et sicut hoc potest intellectus apprehendere, ita potest efficere, sicut si aliquis sciens in quo loco sit thesaurus absconditus, instiget aliquem rusticum hoc ignorantem, ut ibi fodiat sepulcrum. Et sic nihil prohibet ea quae hic per accidens aguntur, ut fortuita vel casualia, reduci in aliquam causam ordinantem, quae per intellectum agat; et praecipue intellectum divinum. Nam solus Deus potest voluntatem immutare, ut supra habitum est. Et per consequens ordinatio humanorum actuum, quorum principium est voluntas, soli Deo attribui debet. Sic igitur inquantum omnia quae hic aguntur, divinae providentiae subduntur, tanquam per eam praeordinata et quasi praelocuta, fatum ponere possumus, licet hoc nomine sancti doctores uti recusaverint, propter eos qui ad vim positionis siderum hoc nomen retorquebant. Unde Augustinus dicit, in V de Civ. Dei, si propterea quisquam res humanas fato tribuit, quia ipsam Dei voluntatem vel potestatem fati nomine appellat, sententiam teneat, linguam corrigat. Et sic etiam Gregorius fatum esse negat.
Iª q. 116 a. 1 ad 1
Unde patet solutio ad primum.
Iª q. 116 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod nihil prohibet aliqua esse fortuita vel casualia per comparationem ad causas proximas, non tamen per comparationem ad divinam providentiam, sic enim nihil temere fit in mundo, ut Augustinus dicit in libro octoginta trium quaest.