Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die sechs Tage sind ausreichend und die Aufzählung und Aneinanderreihung derselben ist eine der Sachlage entsprechende.
a) Es scheint nicht, daß diese sechs Tage in gebührender Weise aufgezählt werden. Denn: I. Das Werk des Erschaffens ist ebenso verschieden vom Werke der Scheidung und der substantiellen Vollendung, wie dieses vom Werke der Ausschmückung. Für die beiden letzten Werke aber werden je andere Tage angesetzt. Also mußten auch besondere Tage für das des Erschaffens bestimmt werden. II. Luft und Feuer sind ebenso wertvolle Elemente wie Erde und Wasser. Für die Absonderung der Erde aber ist ein Tag angesetzt und für die Unterscheidung des Wassers ein anderer. Also hätten auch Tage sein müssen für die Scheidung von Luft und Feuer. III. Vögel und Fische sind voneinander nicht minder entfernt wie Vögel und Landtiere; und noch mehr ist der Mensch unterschieden von den Landtieren als die Tiere voneinander. Also hätte für die Vögel, Fische, Landtiere, wie für den Menschen je ein Tag angesetzt werden müssen; und nicht für Vögel und Fische einer, für Landtier und Mensch ein anderer. V. Dagegen ist die Unterscheidung des vierten und ersten Tages unnütz; denn das Licht gehört als Eigenschaft zum Leuchtkörper. Die Eigenschaft aber wird zusammen mit dem Träger derselben hervorgebracht. V. Im siebenten Tage ist nichts eingerichtet worden. Also durfte er nicht mit den anderen aufgezählt werden; da an jedem der sechs Tage etwas Neues gebildet ward.
b) Ich antworte, daß die Ursache für die Unterscheidung dieser Tage oben angegeben worden. (Kap. 70, 71 und 72.) Denn zuerst mußten die Teile der Welt voneinander getrennt und dann ein jeder wie mit seinen Bewohnern geschmückt werden. Nach den anderen Heiligen giebt es also drei Teile in der körperlichen Kreatur: als der erste wird der Himmel bezeichnet, der am ersten Tage geschieden, am vierten geschmückt wird; — als der zweite das Wasser, welches am zweiten geschieden, am fünften Tage geschmückt wird; — und als der dritte und tiefste die Erde, die am dritten Tage geschieden, am sechsten geschmückt wird. Danach wird auch bei den Pythagoräern eine dreifache Abstufung der Vollendung unterschieden: Der Anfang, die Mitte und das Ende. Augustinus aber stimmt mit den anderen überein in den drei letzten; er unterscheidet sich von ihnen in den drei ersten Tagen. Denn nach ihm wird am ersten Tage die geistige Kreatur geformt, in den beiden letzten die körperliche; und zwar sind es am zweiten die höheren Körper, die niedrigeren am dritten Tage. Und so entspricht die Vollendung der Werke Gottes der Vollendung in der Sechszahl. Denn diese entsteht aus ihren Elementen 1, 2, 3; mögen diese addiert oder multipliziert werden, es ergiebt sich immer sechs. 1+2+3=6 und 1x2x3=6. Denn ein Tag dient der Formung und Vollendung der geistigen Natur; zwei Tage der Vollendung der körperlichen; drei Tage der Ausschmückung und so erwächst die Vollendung des Ganzen.
c) I. Nach Augustin erstreckt sich das Erschaffen auf die formlose Geist-Natur und auf den formlosen Stoff. Diese beiden Dinge aber sind außerhalb der Zeit, wie er 12. Conf. 12. sagt. Also sind sie vor jeglichem Tage geschaffen. Nach den anderen vollzieht sich die Unterscheidung und der Schmuck der Kreatur gemäß einer Veränderung, welche durch die Zeit gemessen wird. Das Erschaffen aber ist reines Wirken Gottes, der im Augenblicke den Gegenstand der Erschaffung herstellt. Und deshalb ist das Erschaffen „im Anfange“ geschehen, d. h. in etwas Unteilbarem. II. Luft und Feuer werden mit dem Wasser gerechnet, zumal mit Rücksicht auf den tieferen Teil der Luft; in ihrem höheren Teile werden sie zum „Himmel“ gerechnet. (2. sup. Gen. 13.) Sie sind nicht besonders genannt, weil sie vom Volke nicht besonders wahrgenommen werden alsTeile der Welt. III. Die Hervorbringung der Tiere wird erzählt, insofern sie zum Schmucke der einzelnen Teile dienen; also inwiefern sie nach dieser Seite hin übereinkommen oder sich scheiden, werden sie zusammengestellt oder getrennt. IV. Am ersten Tage ist die Natur des Lichtes in einem Subjekte als dem Träger gemacht worden; am vierten Tage wird das Licht mit gewissen Wirlungen im Bereiche des Körperlichen an die Himmelsleuchten gebunden, welche letztere der Substanz nach auch schon vorher waren. V. Nach Augustin wird dem siebenten Tage etwas zugeschrieben, was nach den sechs Tagen kommt; nämlich daß Gott von seinen Werken in Sich ruht; und deshalb mußte des siebenten Tages erwähnt werden. Nach den anderen Heiligen hatte die Welt am siebenten Tage einen neuen Zustand; nämlich daß nichts mehr von neuem zu ihr hinzugefügt ward. Deshalb wird der siebente Tag angesetzt als der Tag des Aufhörens von neuen Wirkungen.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 74 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod non sufficienter isti dies enumerentur. Non minus enim distinguitur opus creationis ab operibus distinctionis et ornatus, quam haec duo opera ab invicem. Sed alii dies deputantur distinctioni, et alii ornatui. Ergo etiam alii dies debent assignari creationi.
Iª q. 74 a. 1 arg. 2
Praeterea, aer et ignis sunt nobiliora elementa quam terra et aqua. Sed unus dies deputatur distinctioni aquae, et alius distinctioni terrae. Ergo alii dies debent deputari distinctioni ignis et aeris.
Iª q. 74 a. 1 arg. 3
Praeterea, non minus distant volucres et pisces, quam volucres et terrestria animalia. Homo etiam plus distat ab aliis animalibus, quam alia quaecumque animalia ab invicem. Sed alius dies deputatur productioni piscium maris, et alius productioni animalium terrae. Ergo et alius dies debet deputari productioni avium caeli, et alius productioni hominis.
Iª q. 74 a. 1 s. c. 1
Sed contra, videtur quod aliqui dies superflue assignentur. Lumen enim ad luminaria se habet ut accidens ad subiectum. Simul autem producitur subiectum cum proprio accidente. Non ergo alia die debuit produci lux, et alia luminaria.
Iª q. 74 a. 1 s. c. 2
Praeterea, dies isti deputantur primae institutioni mundi. Sed in septima die nihil primitus est institutum. Ergo septima dies non debet aliis connumerari.
Iª q. 74 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod ratio distinctionis horum dierum ex praemissis potest esse manifesta. Oportuit enim primo distingui partes mundi; et postmodum singulas partes ornari, per hoc quod quasi suis habitatoribus replentur. Secundum ergo alios sanctos, in creatura corporali tres partes designantur, prima, quae significatur nomine caeli; media, quae significatur nomine aquae; et, infima quae significatur nomine terrae. Unde et secundum Pythagoricos, perfectio in tribus ponitur, principio, medio et fine, ut dicitur in I de caelo. Prima ergo pars distinguitur prima die, et ornatur quarta; media distinguitur secunda die, et ornatur quinta; infima distinguitur tertia die, et ornatur sexta. Augustinus vero convenit quidem cum eis in ultimis tribus diebus, differt autem in tribus primis. Quia secundum eum, in primo die formatur creatura spiritualis, in duobus aliis creatura corporalis; ita quod in secundo corpora superiora, in tertio corpora inferiora. Et sic perfectio divinorum operum respondet perfectioni senarii numeri, qui consurgit ex suis partibus aliquotis simul iunctis; quae quidem partes sunt unum, duo, tria. Una enim dies deputatur formationi creaturae spiritualis, duae formationi creaturae corporalis, et tres ornatui.
Iª q. 74 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, secundum Augustinum, opus creationis pertinet ad productionem materiae informis, et naturae spiritualis informis. Quae quidem duo sunt extra tempus, ut ipse dicit in XII Confess., et ideo creatio utriusque ponitur ante omnem diem. Sed secundum alios sanctos, potest dici quod opus distinctionis et ornatus attenditur secundum aliquam mutationem creaturae, quae tempore mensuratur. Opus autem creationis consistit in sola divina actione in instanti rerum substantiam producentis. Et ideo quodlibet opus distinctionis et ornatus dicitur factum in die, creatio autem dicitur facta in principio, quod sonat aliquid indivisibile.
Iª q. 74 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod ignis et aer, quia non distinguuntur a vulgo, inter partes mundi non sunt expresse nominata a Moyse; sed computantur cum medio, scilicet aqua, maxime quantum ad inferiorem aeris partem; quantum vero ad superiorem, computantur cum caelo, ut Augustinus dicit.
Iª q. 74 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod productio animalium recitatur secundum quod sunt in ornatum partium mundi. Et ideo dies productionis animalium distinguuntur vel uniuntur, secundum hanc convenientiam vel differentiam, qua conveniunt vel differunt in ornando aliquam partem mundi.
Iª q. 74 a. 1 ad 4
Ad quartum dicendum quod prima die facta est natura lucis in aliquo subiecto. Sed quarto die facta dicuntur luminaria, non quia eorum substantia sit de novo producta; sed quia sunt aliquo modo formata, quo prius non erant, ut supra dictum est.
Iª q. 74 a. 1 ad 5
Ad quintum dicendum quod septimae diei, secundum Augustinum, deputatur aliquid post omnia quae sex diebus attribuuntur, scilicet quod Deus a suis operibus in seipso requiescit. Et ideo oportuit post sex dies fieri mentionem de septimo. Secundum vero alios, potest dici quod in septimo die mundus habuit quendam novum statum, ut scilicet ei nihil adderetur de novo. Et ideo post sex dies ponitur septima, deputata cessationi ab opere.