Traduction
Masquer
Summe der Theologie
Erster Artikel. Es giebt Schutzengel für die Menschen.
a) Das Gegenteil geht aus Folgendem hervor: I. Schützer werden jemandem mitgegeben, weil er unwissend ist oder sich nicht selber beschützen kann, wie Kinder und Kranke. Der Mensch aber kennt kraft seiner natürlichen Vernunft das Gesetz Gottes und kann sich kraft seines freien Willens selbst beschützen. Also bedarf er keiner Schutzengel. II. Die Menschen haben einen stärkeren Schutz, nämlich den Gottes nach Ps. 120.: „Er wird nicht einschläfern und nicht schlafen, der da Israel behütet.“ III. Das Verderben des Schützlings wird der Nachlässigkeit des Schützers zugeschrieben nach 3. Kön. 20, 39.: „Behüte diesen Mann; fällt er, so ist deine Seele für die seinige.“ Viele Menschen aber gehen täglich zu Grunde, welche der Schutzengel retten könnte; entweder dadurch, daß er ihnen sichtbar erschiene oder Wunder thäte u. dgl. Die Schutzengel wären also durch ihre Nachlässigkeit schuld am Verderben dieser Seelen; was jedenfalls falsch ist. Auf der anderen Seite heißt es Ps. 90.: „Seinen Engeln hat Er den Auftrag gegeben, daß sie dich schützen auf allen deinen Wegen.“
b) Ich antworte, gemäß der Natur der göttlichen Vorsehung werde in allen Dingen dies gefunden, daß das Bewegliche und Wechselvolle geregelt und bestimmt wird durch das Unbewegliche und Unveränderliche. So wird alles Körperliche gelenkt durch geistige unbewegliche Substanzen und der Wechsel hier unten in den niederen Körpern wird nach festen Gesetzen geregelt durch die höheren Körper, die in ihrer Natur und Substanz unwandelbar sind. Wir auch selbst werden in unseren Schlußfolgerungen, die da verschiedene mannigfache, wechselnde Meinungen zulassen, geregelt durch feststehende Principien, an denen wir unwandelbar festhalten. Nun ist es aber offenbar. daß in den Dingen, die uns zu thun obliegen, die Kenntnis und die Neigung des Menschen vielfach wechseln und vom Guten sich entfernen kann. Also war es nach der allgemeinen Regel notwendig, daß uns Engel zum Schutze gegeben würden, durch welche wir geregelt und unwandelbar zum Guten hin bewegt würden.
c) I. Vermittelst des freien Willens kann der Mensch in etwa das Übel vermeiden, jedoch nicht genügend; denn er ist geschwächt durch vielfache sinnliche Leidenschaften. Auch die Kenntnis des Naturgesetzes im allgemeinen, wie sie kraft der natürlichen Vernunft der Mensch hat, leitet in etwa zum Guten, aber nicht genügend; denn in der Anwendung der allgemeinen Rechtsprincipien auf die einzelnen Fälle fehlt der Mensch vielfach. Deshalb sagt Sap. 9, 14.: „Die Gedanken der Menschen sind voll Furcht und unsere Voraussichten unsicher.“ Es bedarf also der Mensch des Schutzes der Engel. II. Um das Gute zu thun, ist zweierlei notwendig: 1. daß die Willensneigung zum Guten hingewendet werde; und das geschieht durch die moralischen Tugenden in uns; — 2. daß die Vernunft angemessene Mittel und Wege finde, um das Gute der Tugend zu vollbringen, was Aristoteles der Klugheit zuschreibt. Für das Erste ist der Mensch unter dem unmittelbaren Schutze Gottes, der ihm Gnade und Tugenden einflößt. Mit Rücksicht auf das Zweite behütet Gott den Menschen wie ein Alles umfassender Lehrer, der seine Lehre dem Menschen zukommen läßt durch die Engel. III. Wie die Menschen wegen der Sünde vom Guten abfallen, wozu die Natur selber drängt; so entfernen sie sich auch von der Einsprechung der heiligen Engel, kraft deren diese unsichtbarerweise den Menschen erleuchten, damit er gut handle. Daß also die Menschen zu Grunde gehen, das muß der Bosheit der Menschen zugeschrieben werden und nicht der Nachlässigkeit der Engel. Daß aber die Engel manchmal sichtbarerweise den Menschen erscheinen; ist gleich den Wundern außerhalb des gewöhnlichen Verlaufes der Natur.
Edition
Masquer
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 113 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod homines non custodiantur ab Angelis. Custodes enim deputantur aliquibus vel quia nesciunt, vel quia non possunt custodire seipsos; sicut pueris et infirmis. Sed homo potest custodire seipsum per liberum arbitrium; et scit, per naturalem cognitionem legis naturalis. Ergo homo non custoditur ab Angelo.
Iª q. 113 a. 1 arg. 2
Praeterea, ubi adest fortior custodia, infirmior superfluere videtur. Sed homines custodiuntur a Deo; secundum illud Psalmi CXX, non dormitabit neque dormiet qui custodit Israel. Ergo non est necessarium quod homo custodiatur ab Angelo.
Iª q. 113 a. 1 arg. 3
Praeterea, perditio custoditi redundat in negligentiam custodis, unde dicitur cuidam, III Reg. XX, custodi virum istum, qui si lapsus fuerit, erit anima tua pro anima eius. Sed multi homines quotidie pereunt, in peccatum cadentes, quibus Angeli subvenire possent vel visibiliter apparendo, vel miracula faciendo, vel aliquo simili modo. Essent ergo negligentes Angeli, si eorum custodiae homines essent commissi, quod patet esse falsum. Non igitur Angeli sunt hominum custodes.
Iª q. 113 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur in Psalmo, Angelis suis mandavit de te, ut custodiant te in omnibus viis tuis.
Iª q. 113 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod, secundum rationem divinae providentiae, hoc in rebus omnibus invenitur, quod mobilia et variabilia per immobilia et invariabilia moventur et regulantur; sicut omnia corporalia per substantias spirituales immobiles, et corpora inferiora per corpora superiora, quae sunt invariabilia secundum substantiam. Sed et nos ipsi regulamur circa conclusiones in quibus possumus diversimode opinari, per principia quae invariabiliter tenemus. Manifestum est autem quod in rebus agendis cognitio et affectus hominis multipliciter variari et deficere possunt a bono. Et ideo necessarium fuit quod hominibus Angeli ad custodiam deputarentur, per quos regularentur et moverentur ad bonum.
Iª q. 113 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod per liberum arbitrium potest homo aliqualiter malum vitare, sed non sufficienter, quia infirmatur circa affectum boni, propter multiplices animae passiones. Similiter etiam universalis cognitio naturalis legis, quae homini naturaliter adest, aliqualiter dirigit hominem ad bonum, sed non sufficienter, quia in applicando universalia principia iuris ad particularia opera, contingit hominem multipliciter deficere. Unde dicitur Sap. IX, cogitationes mortalium timidae, et incertae providentiae nostrae. Et ideo necessaria fuit homini custodia Angelorum.
Iª q. 113 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod ad bene operandum duo requiruntur. Primo quidem, quod affectus inclinetur ad bonum, quod quidem fit in nobis per habitum virtutis moralis. Secundo autem, quod ratio inveniat congruas vias ad perficiendum bonum virtutis, quod quidem philosophus attribuit prudentiae. Quantum ergo ad primum, Deus immediate custodit hominem, infundendo ei gratiam et virtutes. Quantum autem ad secundum, Deus custodit hominem sicut universalis instructor, cuius instructio ad hominem provenit mediantibus Angelis, ut supra habitum est.
Iª q. 113 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod, sicut homines a naturali instinctu boni discedunt propter passionem peccati; ita etiam discedunt ab instigatione bonorum Angelorum, quae fit invisibiliter per hoc quod homines illuminant ad bene agendum. Unde quod homines pereunt, non est imputandum negligentiae Angelorum, sed malitiae hominum. Quod autem aliquando, praeter legem communem, hominibus visibiliter apparent, ex speciali Dei gratia est, sicut etiam quod praeter ordinem naturae miracula fiunt.