Translation
Hide
Neue Geschichte (BKV)
Neunzehntes Kapitel. Theilung zwischen Gratianus und Valentinianus dem Jüngern.
[J. 375.] 1. Als Valentinianus todt war, bedachten die Feldherren, Merobaudes und Equitius1, daß S. 31 Valens und Gratianus weit entfernt waren — jener war im Morgenlande, dieser aber von seinem Vater in Gallien zurückgelassen worden — und befürchteten zugleich, die jenseits des Isters wohnenden Barbaren möchten in das, seines Regenten beraubte, Reich einfallen. Daher riefen sie den jungen Sohn des Valentinianus, den er mit der ehemaligen Gattin des Magnentius2 erzeugt hatte, und der mit seiner Mutter nicht weit entfernt war, zu sich, und führten ihn mit dem Purpurkleide in den Palast, ungeachtet er kaum im fünften Jahre stund. 2. Gratianus und Valentinianus theilten nach dem Gutbefinden derer, welche die Staatsgeschäfte entschieden — denn wegen ihrer Jugend herrschten sie nicht selbst — das Reich also, daß dem Gratianus die Völker Galliens und ganz Iberien, auch die Insel Britannien zufiel: Valentinianus aber sollte Italien, Illyrien und ganz Libyen besitzen.
Translation
Hide
Histoire Romaine
19.
Après la mort de Valentinien, Mérobaude et Équitius, chefs de L’armée, considérant que Valens et Gratien étaient fort éloignés, l’un étant en Orient, et l’autre à l’extrémité des Gaules, où il avait été laissé par son père, et appréhendant que les Barbares qui habitent au-delà du Danube ne fissent des irruptions en l’absence des légitimes souverains, amenèrent au camp Valentinien le jeune, que l’empereur avait eu de sa seconde femme, auparavant veuve de Magnence, le revêtirent de la robe impériale et le conduisirent au palais, bien qu’il n’eût que cinq ans. Ils partagèrent l’empire entre Gratien et le jeune Valentinien, qui d’eux-mêmes n’étaient encore capables d’aucunes affaires, et donnèrent au premier les Gaules, l’Espagne et la Grande-Bretagne, et à l’autre l’Italie, l’Illyrie et l’Afrique.