Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
6. Fortsetzung.
Auch über die frevelhafte Schandtat1 sind fast alle, die sich in dem irrtumsreichen Chor der Philosophen befinden, einig. Und zwar bestimmt Plato, dessen Philosophie doch sittlicher zu sein scheint, im ersten Buche vom Staate2 mit beredten Worten gewissermaßen als Gesetz, es sollten die Weiber allen gemeinsam sein, indem er als Beispiel hierfür den Sohn des Zeus, den Gesetzgeber der Kreter (Minos) anführt, damit angeblich durch einen solchen Brauch die Zahl der Kinder größer würde, und weil ja gewiß die etwas mehr geplagten Leute durch solchen ungebundenen Verkehr entschädigt werden müßten. Epikur gibt ebenfalls, außerdem daß er den Atheismus predigt, den Rat, auch mit Mutter und Schwestern Umgang zu pflegen, selbst mit Verletzung der Gesetze, die solches verböten. Solon nämlich hatte auch hierüber eine weise gesetzliche Bestimmung getroffen, damit die Kinder auf gesetzmäßige Weise in der Ehe erzeugt würden und nicht aus Hurerei entsprängen, und damit nicht jemand einen als Vater verehre, der es nicht ist, und seinen wahren Vater beschimpfe, weil er ihn nicht kennt. Und so auch alle die Verbote gegen dergleichen Dinge, welche die übrigen Gesetze der Griechen und Römer enthalten. Warum also hat Epikur und die Stoiker gelehrt, mit Schwestern und Knaben zu verkehren? Lehren, mit denen sie die Bibliotheken angefüllt haben, damit man ja von Kindheit an diesen rechtswidrigen S. 82 Verkehr lerne. Doch was brauch ich mich noch länger mit diesen Dingen abzugeben, da sie von ihren sogenannten Göttern ähnliche Handlungen zu berichten wissen?
Edition
ausblenden
Ad Autolycum
6.
Καὶ γὰρ περὶ ἀθέσμου πράξεως σχεδὸν πᾶσιν συμπεφώνηκεν τοῖς περὶ τὸν χορὸν τῆς φιλοσοφίας πεπλανημένοις. καὶ πρῶτός γε Πλάτων, ὁ δοκῶν ἐν αὐτοῖς σεμνότερον πεφιλοσοφηκέναι, διαρρήδην ἐν τῇ πρώτῃ βίβλῳ τῶν πολιτειῶν ἐπιγραφομένῃ, τρόπῳ τινὶ νομοθετεῖ χρῆν εἶναι κοινὰς ἁπάντων τὰς γυναῖκας, χρώμενος παραδείγματι τῷ Διὸς καὶ Κρητῶν νομοθέτῃ, ὅπως διὰ προφάσεως παιδοποιΐα πολλὴ γίνηται ἐκ τῶν τοιούτων, καὶ ὡς δῆθεν τοὺς λυπουμένους διὰ τοιούτων ὁμιλιῶν χρῆν παραμυθεῖσθαι. Ἐπίκουρος δὲ καὶ αὐτὸς σὺν τῷ ἀθεότητα διδάσκειν συμβουλεύει καὶ μητράσι καὶ ἀδελφαῖς συμμίγνυσθαι, καὶ πέρα τῶν νόμων τῶν τόδε κωλυόντων. ὁ γὰρ Σόλων καὶ περὶ τούτου σαφῶς ἐνομοθέτησεν, ὅπως ἐκ τοῦ γήμαντος οἱ παῖδες νομίμως γίνωνται, πρὸς τὸ μὴ ἐκ μοιχείας τοὺς γεννωμένους εἶναι, ἵνα μὴ τὸν οὐκ ὄντα πατέρα τιμήσῃ τις ὡς πατέρα, ἢ τὸν ὄντως πατέρα ἀτιμάσῃ τις ἀγνοῶν ὡς μὴ πατέρα. ὁπόσα τε οἱ λοιποὶ νόμοι κωλύουσιν Ῥωμαίων τε καὶ Ἑλλήνων τὰ τοιαῦτα πράσσεσθαι.
Πρὸς τί οὖν Ἐπίκουρος καὶ οἱ Στωϊκοὶ δογματίζουσιν ἀδελφοκοιτίας καὶ ἀρρενοβασίας ἐπιτελεῖσθαι, ἐξ ὧν διδασκαλιῶν μεστὰς βιβλιοθήκας πεποιήκασιν, εἰς τὸ ἐκ παίδων μανθάνειν τὴν ἄθεσμον κοινωνίαν; καὶ τί μοι λοιπὸν κατατρίβεσθαι περὶ αὐτῶν, ὅπου γε καὶ περὶ τῶν θεῶν παρ’ αὐτοῖς λεγομένων τὰ ὅμοια κατηγγέλκασιν;