Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
21. Zeit des Auszugs aus Ägypten.
Der Schriftsteller Manethos aber, der soviel tolles Zeug zu Gunsten der Ägyptier schrieb und dazu noch von Moses und den Hebräern, die mit ihm waren, Schimpfliches zu erzählen weiß, als seien sie wegen des Aussatzes aus Ägypten vertrieben worden wußte nichts Genaues über die Zeitrechnung anzugeben. Er sagt nämlich, sie seien Hirten und Feinde der Ägyptier gewesen. Wenn er sie Hirten nennt, so tat er das wider seinen Willen, von der Wahrheit dazu gezwungen; denn unsere Voreltern waren wirklich Hirten, die sich in Ägypten ansiedelten, aber nicht aussätzig. Als sie nämlich ins sogenannte Land Jerusalem kamen, wo sie sich später auch bleibend niederließen, da ist klar angegeben, wie ihre Priester, die gemäß göttlichem Befehle S. 96 immer beim Tempel wohnten, jede Krankheit ärztlich zu behandeln wußten, so daß sie auch die Aussätzigen und jedes schimpfliche Gebreste heilten. Den Tempel erbaute Salomon, der König von Judäa. Daß aber Manethos über die Zeitrechnung im Irrtum ist, wird aus dem, was er sagt, klar; er ist es aber auch über den König, der sie vertrieben hat, dessen Name Pharao ist. Denn dieser blieb ihr König nicht mehr langer, denn als er mit seiner Streitmacht die Hebräer verfolgte, ging er im Roten Meere zugrunde. Ferner berichtet er auch falsch über die Hirten, die nach ihm mit den Ägyptiern Krieg geführt hätten; denn sie zogen 313 Jahre früher aus Ägypten und bewohnten von da an das Land, das auch jetzt noch Judäa heißt, ehe Danaos nach Argos kam. Daß aber letzteren die meisten bei den Griechen für älter als die übrigen halten, ist bekannt. So hat uns also Manethos wider Willen zwei wahre Tatsachen in seinen Schriften mitgeteilt: die erste, daß er die Hebräer übereinstimmend Hirten nennt, die andere, daß er auch ihren Auszug aus dem Lande Ägypten berichtet; so daß also aus diesen seinen Aufschreibungen bewiesen ist, daß Moses und sein Volk 900 oder auch 1000 Jahre vor dem Ilischen Kriege gelebt haben.
Edition
ausblenden
Ad Autolycum
21.
Μαναιθὼς δὲ ὁ κατ’ Αἰγυπτίους πολλὰ φλυαρήσας, ἔτι μὴν καὶ βλάσφημα εἰπὼν εἴς τε Μωσέα καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ Ἑβραίους, ὡς δῆθεν διὰ λέπραν ἐκβληθέντας ἐκ τῆς Αἰγύπτου, οὐχ εὗρεν τὸ ἀκριβὲς τῶν χρόνων εἰπεῖν. ποιμένας μὲν γὰρ αὐτοὺς εἰπὼν καὶ πολεμίους Αἰγυπτίων, τὸ μὲν ποιμένας ἄκων εἶπεν, ἐλεγχόμενος ὑπὸ τῆς ἀληθείας· ἦσαν γὰρ ὄντως ποιμένες οἱ προπάτορες ἡμῶν, οἱ παροικήσαντες ἐν Αἰγύπτῳ, ἀλλ’ οὐ λεπροί. παραγενόμενοι γὰρ εἰς τὴν γῆν τὴν καλουμένην Ἰουδαίαν, ἔνθα καὶ μεταξὺ κατῴκησαν, δηλοῦται ᾧ τρόπῳ οἱ ἱερεῖς αὐτῶν διὰ προστάγματος θεοῦ προσκαρτεροῦντες τῷ ναῷ, τότε ἐθεράπευον πᾶσαν νόσον ὥστε καὶ λεπρῶντας καὶ πάντα μῶμον ἰῶντο. ναὸν ᾠκοδόμησεν Σολομὼν ὁ βασιλεὺς τῆς Ἰουδαίας.
Περὶ δὲ τοῦ πεπλανῆσθαι τὸν Μαναιθὼ περὶ τῶν χρόνων ἐκ τῶν ὑπ’ αὐτοῦ εἰρημένων δῆλόν ἐστιν· ἀλλὰ καὶ περὶ τοῦ βασιλέως τοῦ ἐκβαλόντος αὐτούς, Φαραὼ τοὔνομα. οὐκέτι γὰρ αὐτῶν ἐβασίλευσεν· καταδιώξας γὰρ Ἑβραίους μετὰ τοῦ στρατεύματος κατεποντίσθη εἰς τὴν ἐρυθρὰν θάλασσαν. ἔτι μὴν καὶ οὓς ἔφη ποιμένας πεπολεμηκέναι τοὺς Αἰγυπτίους ψεύδεται· πρὸ ἐτῶν γὰρ λϞγ´ ἐξῆλθον ἐκ τῆς Αἰγύπτου καὶ ᾤκησαν ἔκτοτε τὴν χώραν, τὴν ἔτι καὶ νῦν καλουμένην Ἰουδαίαν, πρὸ τοῦ καὶ Δαναὸν εἰς Ἄργος ἀφικέσθαι. ὅτι δὲ τοῦτον ἀρχαιότερον ἡγοῦνται τῶν λοιπῶν κατὰ Ἕλληνας οἱ πλείους, σαφές ἐστιν.
Ὥστε ὁ Μαναιθὼς δύο τάξεις ἄκων τῆς ἀληθείας μεμήνυκεν ἡμῖν διὰ τῶν αὐτοῦ γραμμάτων, πρῶτον μὲν ποιμένας αὐτοὺς ὁμολογήσας, δεύτερον εἰπὼν καὶ τὸ ἐξεληλυθέναι αὐτοὺς ἐκ γῆς Αἰγύπτου· ὥστε καὶ ἐκ τούτων τῶν ἀναγραφῶν δείκνυσθαι προγενέστερον εἶναι τὸν Μωσῆν καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ ἐνακοσίους ἢ καὶ χιλίους ἐνιαυτοὺς πρὸ τοῦ Ἰλιακοῦ πολέμου.