Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
19. Beschreibung derselben durch Moses.
Er erklärt aber auch, daß keine zweite Sintflut stattgefunden, ja er versichert sofort, daß ferner keine Wasserflut mehr über die Welt kommen werde, wie ja auch keine mehr eingetreten ist und keine mehr eintreten wird. Weiter erzählt er, es seien im Ganzen acht Seelen gerettet worden in der Arche, die auf Gottes Befehl angefertigt wurde, nicht von Deukalion, sondern von Noe - ein hebräischer Name, der „Ruhe“ bedeutet. S. 94 Wir haben aber in einer andern Schrift schon erzählt, wie Noe seinen Zeitgenossen, als er ihnen die kommende Flut ankündigte, zurief: Hieher! Gott ruft euch zur Buße. Deswegen wurde er auch Deukalion genannt. Dieser Noe hatte drei Söhne, wie wir im zweiten Buche angegeben haben, deren Namen sind: Sem, Cham und Japheth. Diese hatten wieder drei Weiber, jeder eines nämlich; dazu noch er und sein Weib. Manche haben diesen Mann auch Eunuchus genannt. Also wurden im ganzen acht Seelen, die sich in der Arche befanden, gerettet. Die Sündflut aber, so erzählt Moses, dauerte vierzig Tage und vierzig Nächte, indem die Schleusen des Himmels hernieder strömten und alle Brunnen des Abgrundes sich ergossen, so daß das Wasser 50 Ellen hoch über jedem hohen Berge stand. Und so ging das ganze damalige Menschengeschlecht zugrunde und nur die in der Arche Verwahrten, deren, wie gesagt, acht waren, wurden gerettet. Die Trümmer dieser Arche werden bis jetzt noch im arabischen Gebirge gezeigt. Von der Sintflut also gibt Moses in Kürze die vorstehende Erzählung.
Edition
ausblenden
Ad Autolycum
19.
Ἀλλ’ οὐδὲ δεύτερον κατακλυσμὸν γεγονέναι δηλοῖ, ἀλλὰ μὲν οὖν ἔφη μηκέτι τῷ κόσμῳ κατακλυσμὸν ὕδατος ἔσεσθαι, οἷον οὔτε γέγονεν οὔτε μὴν ἔσται. ὀκτὼ δέ φησιν τὰς πάσας ψυχὰς ἀνθρώπων ἐν τῇ κιβωτῷ διασεσῶσθαι, ἐν τῇ κατασκευασθείσῃ προστάγμασι θεοῦ, οὐχ ὑπὸ Δευκαλίωνος, ἀλλ’ ὑπὸ τοῦ Νῶε ἑβραϊστί, ὃς διερμηνεύεται τῇ ἑλλάδι γλώσσῃ ἀνάπαυσις, καθὼς καὶ ἐν ἑτέρῳ λόγῳ ἐδηλώσαμεν ὡς Νῶε, καταγγέλλων τοῖς τότε ἀνθρώποις μέλλειν κατακλυσμὸν ἔσεσθαι, προεφήτευσεν αὐτοῖς λέγων· Δεῦτε, καλεῖ ὑμᾶς ὁ θεὸς εἰς μετάνοιαν· διὸ οἰκείως Δευκαλίων ἐκλήθη. τούτῳ δὲ τῷ Νῶε υἱοὶ τρεῖς ἦσαν, καθὼς καὶ ἐν τῷ δευτέρῳ τόμῳ ἐδηλώσαμεν, ὧν τὰ ὀνόματά ἐστιν Σὴμ καὶ Χὰμ καὶ Ἰάφεθ, οἷς καὶ γυναῖκες τρεῖς ἦσαν τὸ καθ’ ἕνα αὐτῶν, καὶ αὐτός, καὶ ἡ γυνὴ αὐτοῦ. Τοῦτον τὸν ἄνδρα ἔνιοι Εὐνοῦχον προσηγορεύκασιν. ὀκτὼ οὖν αἱ πᾶσαι ψυχαὶ ἀνθρώπων διεσώθησαν, οἱ ἐν τῇ κιβωτῷ εὑρεθέντες.
Τὸν δὲ κατακλυσμὸν ἐσήμανεν ὁ Μωσῆς ἐπὶ <ἡμέρας τεσσαράκοντα καὶ νύκτας τεσσαράκοντα> γεγενῆσθαι, <ἀπὸ τοῦ οὐρανοῦ τῶν καταρακτῶν> ῥυέντων καὶ πασῶν <τῶν πηγῶν τῆς ἀβύσσου βλυσάντων>, ὥστε τὸ ὕδωρ ὑψωθῆναι <ἐπάνω παντὸς ὄρους ὑψηλοῦ πεντεκαίδεκα πήχεις>. καὶ οὕτως διεφθάρη τὸ γένος πάντων τῶν τότε ἀνθρώπων, μόνοι δὲ διεσώθησαν οἱ φυλαχθέντες ἐν τῇ κιβωτῷ, οὓς προειρήκαμεν ὀκτώ· ἧς κιβωτοῦ τὰ λείψανα μέχρις τοῦ δεῦρο δείκνυται εἶναι ἐν τοῖς Ἀραβικοῖς ὄρεσιν.
Τὰ μὲν οὖν τοῦ κατακλαυσμοῦ κεφαλαιωδῶς τοιαύτην ἔχει τὴν ἱστορίαν.