Translation
Hide
An Autolykus (BKV)
23. Die Propheten älter als alle griechischen Schriftsteller.
In Betreff des Zeugnisses der Phönizier und Ägyptier, wie nämlich die Geschichtsschreiber Manethos, der Ägyptier, und der Ephesier Menander, ferner auch Josephus, der den jüdisch-römischen Krieg beschrieb, über unsere Chronologie berichtet haben, möge das Gesagte hinreichen. Denn aus diesen alten Schriftstellern S. 98 wird bewiesen, daß auch die Werke der übrigen später seien als die uns von Moses gegebenen Schriften, ja sogar als die der späteren Propheten; denn der letzte der Propheten, Zacharias mit Namen, blühte zur Zeit der Regierung des Darius. Aber auch alle Gesetzgeber traten nachweislich später auf. Denn wollte man den Athener Solon nennen, so lebte dieser zu den Zeiten der Könige Cyrus und Darius, zur Zeit des oben erwähnten Propheten Zacharias, der um sehr viele Jahre später lebte1 . Oder will man von den Gesetzgebern Lykurgus oder Drakon oder Minos reden, so gehen diesen die hl. Schriften an Alter voran, da die Bücher des göttlichen durch Moses uns übermittelten Gesetzes ja auch erweisbar älter sind als Zeus, der über die Kreter herrschte, ja sogar als der Ilische Krieg. Damit wir aber eine genauere Chronologie liefern, wollen wir mit Gottes Hilfe uns jetzt daran machen, nicht bloß die Geschichte nach der Sintflut, sondern auch die vor der Sintflut durchzugehen, um so nach Möglichkeit die Zahl der gesamten Jahre der Welt uns vorzuführen, indem wir auf den fernsten Anfang der Schöpfung der Welt zurückgehen, die uns Moses, der Diener Gottes, durch den HI. Geist beschrieben hat. Indem er nämlich die Geschichte der Schöpfung und Entstehung der Welt und des ersten Menschen und die folgenden Ereignisse erzählt, gibt er auch die Jahre an, die vor der Sintflut verflossen. Ich flehe nun um die Gnade des einzigen Gottes, damit ich nach seinem Willen genau die Wahrheit darlege, damit du und jeder, dem diese Schrift in die Hände kommt, von seiner Wahrheit und Gnade geleitet werde. Ich will nun erst von den aufgezeichneten Geschlechtsregistern beginnen, d. h. von dem ersten Menschen anfangen.
als Moses ↩
Edition
Hide
Ad Autolycum
23.
Τῆς μὲν οὖν Φοινίκων καὶ Αἰγυπτίων μαρτυρίας, ὡς ἱστορήκασιν περὶ τῶν καθ’ ἡμᾶς χρόνων οἱ συγγράψαντες Μαναιθὼς ὁ Αἰγύπτιος καὶ ὁ Μένανδρος ὁ Ἐφέσιος, ἔτι δὲ καὶ Ἰώσηππος ὁ ἀναγράψας τὸν Ἰουδαϊκὸν πόλεμον τὸν γενόμενον αὐτοῖς ὑπὸ Ῥωμαίων, ἀρκετῶς ἤτω ἡμῖν τὰ εἰρημένα. ἐκ γὰρ τούτων τῶν ἀρχαίων δείκνυται καὶ τὰ τῶν λοιπῶν συγγράμματα ἔσχατα εἶναι τῶν διὰ Μωσέως ἡμῖν δεδομένων γραμμάτων, ἔτι μὴν καὶ τῶν μεταξὺ προφητῶν· ὁ γὰρ ὕστερος τῶν προφητῶν γενόμενος Ζαχαρίας ὀνόματι ἤκμασεν κατὰ τὴν Δαρείου βασιλείαν.
Ἀλλὰ καὶ οἱ νομοθέται πάντες μεταξὺ εὑρίσκονται νομοθετοῦντες. εἰ γάρ τις εἴποι Σόλωνα τὸν Ἀθηναῖον, οὗτος γέγονεν κατὰ τοὺς χρόνους Κύρου καὶ Δαρείου τῶν βασιλέων, κατὰ τὸν χρόνον Ζαχαρίου τοῦ προειρημένου προφήτου, μεταξὺ γεγενημένου πάνυ πολλοῖς ἔτεσιν· ἤτοι καὶ περὶ Λυκούργου ἢ Δράκοντος ἢ Μίνω τῶν νομοθετῶν, τούτων ἀρχαιότητι προάγουσιν αἱ ἱεραὶ βίβλοι, ὅπου γε καὶ τοῦ Διὸς τοῦ Κρητῶν βασιλεύσαντος, ἀλλὰ μὴν καὶ τοῦ Ἰλιακοῦ πολέμου δείκνυται προάγοντα τὰ γράμματα τοῦ θείου νόμου τοῦ διὰ Μωσέως ἡμῖν δεδομένου.
Ἵνα δὲ ἀκριβεστέραν ποιήσωμεν τὴν ἀπόδειξιν τῶν καιρῶν καὶ χρόνων, θεοῦ ἡμῖν παρέχοντος οὐ μόνον τὰ μετὰ κατακλυσμὸν ἱστοροῦντες ἀλλὰ καὶ τὰ πρὸ κατακλυσμοῦ εἰς τὸ καὶ τῶν ἁπάντων κατὰ τὸ δυνατὸν εἰπεῖν ἡμῖν τὸν ἀριθμόν, νυνὶ ποιησόμεθα, ἀναδραμόντες ἐπὶ τὴν ἀνέκαθεν ἀρχὴν τῆς τοῦ κόσμου κτίσεως, ἣν ἀνέγραψεν Μωσῆς ὁ θεράπων τοῦ θεοῦ διὰ πνεύματος ἁγίου. εἰπὼν γὰρ τὰ περὶ κτίσεως καὶ γενέσεως κόσμου, τοῦ πρωτοπλάστου ἀνθρώπου, καὶ τὰ τῶν ἑξῆς γεγενημένων, ἐσήμανεν καὶ τὰ πρὸ κατακλυσμοῦ ἔτη γενόμενα. ἐγὼ δ’ αἰτοῦμαι χάριν παρὰ τοῦ μόνου θεοῦ, εἰς τὸ τἀληθῆ κατὰ τὸ θέλημα αὐτοῦ πάντα ἀκριβῶς εἰπεῖν, ὅπως καὶ σὺ καὶ πᾶς ὁ τούτοις ἐντυγχάνων ὁδηγῆται ὑπὸ τῆς ἀληθείας καὶ χάριτος αὐτοῦ. ἄρξομαι δὴ πρῶτον ἀπὸ τῶν ἀναγεγραμμένων γενεαλογιῶν, λέγω δὲ ἀπὸ τοῦ πρωτοπλάστου ἀνθρώπου τὴν ἀρχὴν ποιησάμενος.