Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
22. Zeit des Tempelbaues.
Aber auch in Betreff des Baues des Tempels in Judäa, den der König Salomon 566 Jahre nach dem Auszuge der Juden aus Ägypten erbaute, ist bei den Tyriern aufgezeichnet, wie der Tempel gebaut wurde, und die Schrift ist in ihren Archiven aufbewahrt; und in diesen Aufzeichnungen findet man, daß der Tempel 134 Jahre 8 Monate vor der Gründung Karthagos durch die Tyrier entstanden sei.1 So erzählt der Ephesier Menander in seiner Geschichte des Königreichs der Tyrier, indem er in folgender Weise schreibt: Nach dem Tode des Abibal, des Königs der Tyrier, übernahm sein Sohn Hieromos die Regierung und lebte 53 Jahre. Ihm folgte Bazor, der 43 Jahre lebte und 17 regierte. Nach ihm kam Methuastartos, der 54 Jahre lebte und 12 Jahre regierte; nach ihm dessen Bruder Atharymos, der 58 Jahre lebte, 9 regierte. Diesen ermordete sein Bruder, namens Helles, der 50 Jahre lebte und 8 Monate regierte. Diesen ermordete Juthobal, ein Priester der Astarte, der 40 Jahr lebte und 12 Jahre regierte. Ihm folgte sein Sohn Bazor, der 45 Jahre lebte und 7 Jahre regierte. Dessen Sohn Mettenos, der 32 Jahre lebte und 29 Jahre regierte. Ihm folgte Pygmalion, der 56 Jahre lebte und 7 Jahre regierte. Im siebenten Jahre seiner Regierung floh2 nach Libyen und gründete eine Stadt, die bis jetzt Karthago heißt. Die ganze Zeit von der Regierung Hieromos bis zur Gründung Karthagos berechnet sich auf 155 Jahre 8 Monate. Im zwölften Jahre der Regierung Hieromos' aber wurde der Tempel in Jerusalem erbaut, so daß die ganze Zeit von der Erbauung des Tempels bis zur Gründung Karthago 132 Jahre 8 Monate beträgt.
Diese Aufzeichnungen rühren aber von einem König der Tyrier her, Hieromos (Hiram) mit Namen, dem Sohne des Abibal; denn Hiram war infolge freundschaftlichen Verkehrs von seiten seines S. 97 Vaters und zugleich wegen der hervorragenden Weisheit, die Salomon besaß, ein Freund dieses Königs. Denn sie übten sich fortwährend gegenseitig in scharfsinnigen Fragen: und als Beweis hierfür werden, sagt man, ihre gewechselten Briefe noch bis jetzt bei den Tyriern aufbewahrt; denn sie standen im lebhaften brieflichen Verkehr. ↩
Dido ↩
Edition
ausblenden
Ad Autolycum
22.
Ἀλλὰ καὶ περὶ τοῦ ναοῦ τῆς οἰκοδομῆς τοῦ ἐν Ἰουδαίᾳ, ὃν ᾠκοδόμησεν ὁ βασιλεὺς Σολομὼν μετὰ ἔτη πεντακόσια ἑξήκοντα ἓξ τῆς Αἰγύπτου ἐξοδίας τῶν Ἰουδαίων, παρὰ Τυρίοις ἀναγέγραπται ὡς ὁ ναὸς ᾠκοδόμηται, καὶ ἐν τοῖς ἀρχείοις αὐτῶν πεφύλακται τὰ γράμματα, ἐν αἷς ἀναγραφαῖς εὑρίσκεται γεγονὼς ὁ ναὸς πρὸ τοῦ τοὺς Τυρίους τὴν Καρχηδόνα κτίσαι θᾶττον ἔτεσιν ἑκατὸν τεσσαράκοντα τρισίν, μησὶν ὀκτώ· (ἀνεγράφη ὑπὸ Ἱερώμου τοὔνομα βασιλέως Τυρίων, υἱοῦ δὲ Ἀβειβάλου, διὰ τὸ ἐκ πατρικῆς συνηθείας τὸν Ἱέρωμον γεγενῆσθαι φίλον τοῦ Σολομῶνος, ἅμα καὶ διὰ τὴν ὑπερβάλλουσαν σοφίαν, ἣν ἔσχεν ὁ Σολομών. ἐν γὰρ προβλήμασιν ἀλλήλους συνεχῶς ἐγύμναζον· τεκμήριον δὲ τούτου, καὶ ἀντίγραφα ἐπιστολῶν αὐτῶν φασιν μέχρι τοῦ δεῦρο παρὰ τοῖς Τυρίοις πεφυλαγμένα· γράμματά τε ἀλλήλοις διέπεμπον.) - καθὼς μέμνηται Μένανδρος ὁ Ἐφέσιος, ἱστορῶν περὶ τῆς Τυρίων βασιλείας, λέγων οὕτως· “Τελευτήσαντος γὰρ Ἀβειβάλου” βασιλέως Τυρίων “διεδέξατο τὴν βασιλείαν ὁ υἱὸς αὐτοῦ Ἱέρωμος, ὃς βιώσας ἔτη πεντήκοντα τρία <ἐβασίλευσεν ἔτη τριάκοντα τέσσαρα>. τοῦτον δὲ διεδέξατο Βαλεάζωρος, βιώσας ἔτη μγ´, ὃς ἐβασίλευσεν ἔτη ιζ´. <μετὰ τοῦτον Ἀβδάστρατος, ὃς βιώσας ἔτη κθ´ ἐβασίλευσεν ἔτη θ´.> μετὰ δὲ τοῦτον Μεθουάσταρτος, βιώσας ἔτη νδ´, ἐβασίλευσεν ἔτη ιβ´. μετὰ δὲ τοῦτον ὁ ἀδελφὸς αὐτοῦ Ἀθάρυμος, βιώσας ἔτη νη´, ἐβασίλευσεν ἔτη θ´. τοῦτον ἀνεῖλεν ὁ ἀδελφὸς αὐτοῦ Ἕλλης τοὔνομα, ὃς βιώσας ἔτη ν´ ἐβασίλευσεν μῆνας ὀκτώ. τοῦτον ἀνεῖλεν Ἰουθώβαλος, ἱερεὺς τῆς Ἀστάρτης, ὃς βιώσας ἔτη μ´ ἐβασίλευσεν ἔτη λβ´. τοῦτον διεδέξατο ὁ υἱὸς αὐτοῦ Βαλέζωρος, ὃς βιώσας ἔτη με´ ἐβασίλευσεν ἔτη Ϛ´. υἱὸς δὲ τούτου Μέττηνος, βιώσας ἔτη λβ´, ἐβασίλευσεν ἔτη κθ´. τοῦτον διεδέξατο Πυγμαλίων, ὃς βιώσας ἔτη νϚ´ ἐβασίλευσεν ἔτη μζ´. ἐν δὲ τῷ ἑβδόμῳ ἔτει τῆς βασιλείας αὐτοῦ <ἡ ἀδελφὴ αὐτοῦ> εἰς Λιβύην φυγοῦσα πόλιν ᾠκοδόμησεν τὴν μέχρι τοῦ δεῦρο Καρχηδονίαν καλουμένην. συνάγεται οὖν ὁ πᾶς χρόνος ἀπὸ τῆς Ἱερώμου βασιλείας μέχρι Καρχηδόνος κτίσεως ἔτη ρνε´, μῆνες ὀκτώ. τῷ δὲ δωδεκάτῳ ἔτει τῆς Ἱερώμου βασιλείας ἐν Ἱεροσολύμοις ὁ ναὸς ᾠκοδομήθη, ὥστε τὸν πάντα χρόνον γεγενῆσθαι ἀπὸ τῆς τοῦ ναοῦ οἰκοδομῆς μέχρι Καρχηδόνος κτίσεως ἔτη ρμγ´, μῆνες η´.”