Übersetzung
ausblenden
An Autolykus (BKV)
29. Der Vorwurf der Neuheit gegen die christliche Religion ist also ungerecht.
Wenn man also die Zeiten und alles Gesagte S. 104 zusammennimmt, so kann man daraus das hohe Alter der prophetischen Schriften und die Göttlichkeit unserer Religion ersehen, daß sie nämlich nicht neu und unsere Lehren nicht fabelhaft und falsch seien, wie einige meinen, sondern fürwahr älter und wahrer1. Thallus nämlich erwähnt den König der Assyrier Belus und den Titanen Kronos und sagt, Belus habe auf Seite der Titanen in ihrem Kriege gegen Zeus und die sogenannten Götter unter ihm gestanden; dort sagt er: Und Gygus floh besiegt nach Tartessus; damals hieß das Land, über welches Gygus zu jener Zeit König war, Akte, jetzt heißt es Attika. Und die übrigen Gegenden, von welchen diese2 ihre Beinamen erhielten, aufzuzählen, halte ich nicht für notwendig, besonders dir gegenüber, der du in der Geschichte bewandert bist. Daß sich also Moses als älter herausstellt und nicht allein er, sondern auch die meisten Propheten nach ihm, als alle Schriftsteller und als Belus und Kronos und als der Ilische Krieg, ist klar. Denn nach der Geschichte des Thallus tritt Belus 322 Jahre vor dem Ilischen Krieg auf. Daß aber Moses ungefähr 900 oder sogar 1000 Jahre vor der Eroberung Trojas gelebt habe, haben wir oben bewiesen. Da aber Kronos und Belus gleichzeitig lebten, so wissen die meisten nicht, wer Kronos und Belus ist. Einige verehren den Kronos und nennen ihn Bei und Bal, besonders die Orientalen, ohne zu wissen, wer Kronos und Belus sei. Bei den Römern heißt er Saturnus, denn auch sie wissen nicht, wer dieser ihr Gott ist, Kronos oder Belus. Der Anfang der Olympiaden, sagt man, beginnt von Iphitus, nach einigen von Linus, der auch den Beinamen Ilius hatte. Wie sich nun die Reihenfolge der Jahre und der Olympiaden verhält, ist oben dargelegt worden. Ich glaube, das Altertum unserer Geschichte und die ganze Chronologie nach Möglichkeit genau bestimmt zu haben. Denn wenn uns auch irgendein Teil der Zeit entgangen wäre, z. B. 50 oder 100 oder auch 200 Jahre, so sind das doch nicht S. 105 zehntausende oder tausende von Jahren, wie Plato und Apollonius und die übrigen Lügengeschichtsschreiber berichtet haben. Und dieses, nämlich die Zahl aller Jahre, wissen wir vielleicht nicht genau, weil in den hl. Schriften die nebenher laufenden Tage und Monate nicht verzeichnet sind. Betreffs der Chronologie, die wir aufstellen, stimmt auch Berosus, der chaldäische Philosoph, der die Griechen mit der chaldäischen Literatur bekannt gemacht hat, überein, der in seiner Erzählung von der Sintflut und vielen andern Ereignissen so ungefähr das nämliche wie Moses vorbringt. Ja sogar auch mit den Propheten Jeremias und Daniel stimmt er zum Teil überein; denn er erwähnt des Schicksales, das der König von Babylon den Juden bereitete, der von ihm Nabopalassar, bei den Hebräern aber Nabuchodonosor genannt wird. Auch macht er Erwähnung vom Tempel in Jerusalem, wie er vom Könige der Chaldäer zerstört und wie im zweiten Jahre der Regierung des Cyrus der Grund zum Tempel gelegt und wieder im zweiten Jahre des Darius der Tempel vollendet wurde.
Edition
ausblenden
Ad Autolycum
29.
Τῶν οὖν χρόνων καὶ τῶν εἰρημένων ἁπάντων συνηρασμένων, ὁρᾶν ἔστιν τὴν ἀρχαιότητα τῶν προφητικῶν γραμμάτων καὶ τὴν θειότητα τοῦ παρ’ ἡμῖν λόγου, ὅτι οὐ πρόσφατος ὁ λόγος, οὔτε μὴν τὰ καθ’ ἡμᾶς, ὡς οἴονταί τινες, μυθώδη καὶ ψευδῆ ἐστιν, ἀλλὰ μὲν οὖν ἀρχαιότερα καὶ ἀληθέστερα.
Καὶ γὰρ Βήλου τοῦ Ἀσσυρίων βασιλεύσαντος καὶ Κρόνου τοῦ Τιτᾶνος Θάλλος μέμνηται, φάσκων τὸν Βῆλον πεπολεμηκέναι σὺν τοῖς Τιτᾶσι πρὸς τὸν Δία καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ θεοὺς λεγομένους, ἔνθα φησίν, “Καὶ Ὤγυγος ἡττηθεὶς ἔφυγεν εἰς Ταρτησσόν, τότε μὲν τῆς χώρας ἐκείνης Ἀκτῆς κληθείσης, νυνὶ δὲ Ἀττικῆς προσαγορευομένης, ἧς Ὤγυγος τότε ἦρξεν.” καὶ τὰς λοιπὰς δὲ χώρας καὶ πόλεις ἀφ’ ὧν τὰς προσωνυμίας ἔσχον, οὐκ ἀναγκαῖον ἡγούμεθα καταλέγειν, μάλιστα πρὸς σὲ τὸν ἐπιστάμενον τὰς ἱστορίας. ὅτι μὲν οὖν ἀρχαιότερος ὁ Μωσῆς δείκνυται ἁπάντων συγγραφέων (οὐκ αὐτὸς δὲ μόνος ἀλλὰ καὶ οἱ πλείους μετ’ αὐτὸν προφῆται γενόμενοι) καὶ Κρόνου καὶ Βήλου καὶ τοῦ Ἰλιακοῦ πολέμου, δῆλόν ἐστιν. κατὰ γὰρ τὴν Θάλλου ἱστορίαν ὁ Βῆλος προγενέστερος εὑρίσκεται τοῦ Ἰλιακοῦ πολέμου ἔτεσι τκβ´. ὅτι δὲ πρός που ἔτεσι Ϡ´ ἢ καὶ α προάγει ὁ Μωσῆς τῆς τοῦ Ἰλίου ἁλώσεως, ἐν τοῖς ἐπάνω δεδηλώκαμεν.
Τοῦ δὲ Κρόνου καὶ τοῦ Βήλου συνακμασάντων ὁμόσε, οἱ πλείους οὐκ ἐπίστανται τίς ἐστιν ὁ Κρόνος ἢ τίς ὁ Βῆλος. ἔνιοι μὲν σέβονται τὸν Κρόνον καὶ τοῦτον αὐτὸν ὀνομάζουσι Βὴλ καὶ Βάλ, μάλιστα οἱ οἰκοῦντες τὰ ἀνατολικὰ κλίματα, μὴ γινώσκοντες μήτε τίς ἐστιν ὁ Κρόνος μήτε τίς ἐστιν ὁ Βῆλος. παρὰ δὲ Ῥωμαίοις Σατοῦρνος ὀνομάζεται· οὐδὲ γὰρ αὐτοὶ γινώσκουσιν τίς ἐστιν αὐτῶν, πότερον ὁ Κρόνος ἢ ὁ Βῆλος.
Ἡ μὲν οὖν ἀρχὴ τῶν ὀλυμπιάδων ἀπὸ Εἰφίτου, φασίν, ἔσχηκεν τὴν θρησκείαν, κατὰ δέ τινας ἀπὸ Αἵμονος, ὃς καὶ Ἠλεῖος ἐπεκλήθη. ὁ μὲν οὖν ἀριθμὸς τῶν ἐτῶν καὶ ὀλυμπιάδων ὡς ἔχει τὴν τάξιν, ἐν τοῖς ἐπάνω δεδηλώκαμεν.
Τῆς μὲν οὖν ἀρχαιότητος τῶν παρ’ ἡμῖν πραγμάτων καὶ τῶν χρόνων τὸν πάντα ἀριθμὸν κατὰ τὸ δύνατον οἶμαι τὰ νῦν ἀκριβῶς εἰρῆσθαι. εἰ γὰρ καὶ ἔλαθεν ἡμᾶς χρόνος, εἰ τύχοι εἰπεῖν ἔτη ν´ ἢ ρ´ ἢ καὶ ς´, οὐ μέντοι μυριάδες ἢ χιλιάδες ἐτῶν, καθὼς προειρήκασιν Πλάτων καὶ Ἀπολλώνιος καὶ οἱ λοιποὶ ψευδῶς ἀναγράψαντες. ὅπερ ἡμεῖς τὸ ἀκριβὲς ἴσως ἀγνοοῦμεν, ἁπάντων τῶν ἐτῶν τὸν ἀριθμόν, διὰ τὸ μὴ ἀναγεγράφθαι ἐν ταῖς ἱεραῖς βίβλοις τοὺς ἐπιτρέχοντας μῆνας καὶ ἡμέρας.
Ἔτι δὲ περὶ ὧν φαμεν χρόνων συνᾴδει καὶ Βήρωσος, ὁ παρὰ Χαλδαίοις φιλοσοφήσας καὶ μηνύσας Ἕλλησιν τὰ χαλδαϊκὰ γράμματα, ὃς ἀκολούθως τινὰ εἴρηκεν τῷ Μωσεῖ περί τε κατακλυσμοῦ καὶ ἑτέρων πολλῶν ἐξιστορῶν. ἔτι μὴν καὶ τοῖς προφήταις Ἰερεμίᾳ καὶ Δανιὴλ σύμφωνα ἐκ μέρους εἴρηκεν· τὰ γὰρ συμβάντα τοῖς Ἰουδαίοις ὑπὸ τοῦ βασιλέως Βαβυλωνίων, ὃν αὐτὸς ὀνομάζει Ναβοπαλάσσαρον, κέκληται δὲ παρὰ Ἑβραίοις Ναβουχοδόνοσορ. μέμνηται καὶ περὶ τοῦ ναοῦ ἐν Ἱεροσολύμοις ὡς ἠρημῶσθαι ὑπὸ τοῦ Χαλδαίων βασιλέως, καὶ ὅτι, Κύρου τὸ δεύτερον ἔτος βασιλεύσαντος τοῦ ναοῦ τῶν θεμελίων τεθέντων, Δαρείου πάλιν βασιλεύσαντος τὸ δεύτερον ἔτος ὁ ναὸς ἐπετελέσθη.