Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
60.
Weil wir lehren, "dass in eine Böses ersinnende Seele die Weisheit nicht eingehen, noch Wohnung nehmen wird in einem Leibe, der der Sünde verfallen ist"1, deshalb sagen wir: "Wer reine Hände hat" und deshalb "heilige Hände" zu Gott emporhebt2, und wegen seiner Beschäftigung mit erhabenen und himmlischen Dingen sprechen kann: "Das Aufheben meiner Hände ist Abendopfer"3, der komme zu uns; und wer "verständig spricht", weil er sich um das Gesetz des Herrn "Tag und Nacht" bemüht4, und "weil er durch sein Verhalten seine Sinne geübt hat, Gutes und Böses zu unterscheiden"5, der trete ohne Zögern zu der "festen" Verstandes-Nahrung6heran, die den Kämpfern für Frömmigkeit und für jede Tugend angemessen ist. Da aber "die Gnade Gottes mit allen denen ist, die mit unveränderlicher Liebe" dem, Verkünder der Lehren der Unsterblichkeit "zugetan sind"7, so sagen wir: "Wer rein ist" nicht nur "von jeder Schuld", sondern auch von jenen Sünden, die für geringere gehalten werden, der lasse sich getrost in die Geheimnisse der von Jesus gelehrten Gottesverehrung einweihen, die mit gutem Grunde nur den Heiligen und Reinen überliefert werden! Der Priester des Celsus sagt: "Wessen Seele sich keines Bösen bewußt ist, der möge kommen!" Wer aber bei uns nach der Anordnung Jesu die Weihung für Gott vollzieht, wird zu denjenigen, deren Seele bereits gereinigt ist, sagen: "Wessen Seele sich" seit langer Zeit "keines Bösen bewußt ist", besonders seitdem er sich der heilenden Kraft unsres Glaubens zugewandt hat, dieser S. 274 vernehme auch das, was Jesus seinen echten Jüngern besonders gelehrt hat! Celsus stellt also die griechischen Weihepriestern den Verkündern der Lehre Jesu gegenüber, ohne zu merken, dass es etwas anderes ist, die Sünder zur Heilung zu rufen, und etwas anderes, die bereits von Sünden ganz rein gewordenen Christen in die tieferen Geheimnisse des Glaubens einzuführen.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
60.
Καὶ διδάσκοντες «ὅτι εἰς κακότεχνον ψυχὴν οὐκ εἰσελεύσεται σοφία οὐδὲ κατοικήσει ἐν σώματι κατάχρεῳ ἁμαρτίας» φαμέν· ὅστις χεῖρας καθαρὸς καὶ διὰ τοῦτ' ἐπαίρων «χεῖρας ὁσίους» τῷ θεῷ καὶ παρὰ τὸ διηρμένα καὶ οὐράνια ἐπιτελεῖν δύναται λέγειν· «Ἔπαρσις τῶν χειρῶν μου θυσία ἑσπερινή», ἡκέτω πρὸς ἡμᾶς· καὶ ὅστις φωνὴν συνετὸς τῷ μελετᾶν τὸν νόμον κυρίου «ἡμέρας καὶ νυκτὸς» καὶ τῷ «διὰ τὴν ἕξιν τὰ αἰσθητήρια γεγυμνασμένα» ἐσχηκέναι «πρὸς διάκρισιν καλοῦ τε καὶ κακοῦ» μὴ ὀκνείτω προσιέναι στερεαῖς λογικαῖς τροφαῖς καὶ ἁρμοζούσαις ἀθληταῖς εὐσεβείας καὶ πάσης ἀρετῆς. Ἐπεὶ δὲ καὶ «ἡ χάρις» τοῦ θεοῦ ἐστι «μετὰ πάντων τῶν ἐν ἀφθαρσίᾳ ἀγαπώντων» τὸν διδάσκαλον τῶν τῆς ἀθανασίας μαθημάτων, ὅστις ἁγνὸς οὐ μόνον ἀπὸ παντὸς μύσους ἀλλὰ καὶ τῶν ἐλαττόνων εἶναι νομιζομένων ἁμαρτημάτων, θαρρῶν μυείσθω τὰ μόνοις ἁγίοις καὶ καθαροῖς εὐλόγως παραδιδόμενα μυστήρια τῆς κατὰ Ἰησοῦν θεοσεβείας. Ὁ μὲν οὖν Κέλσου μύστης φησίν· ὅτῳ οὐδὲν ἡ ψυχὴ σύνοιδε κακόν, ἡκέτω· ὁ δὲ κατὰ τὸν Ἰησοῦν μυσταγωγῶν τῷ θεῷ τοῖς κεκαθαρμένοις τὴν ψυχὴν ἐρεῖ· ὅτῳ πολλῷ χρόνῳ ἡ ψυχὴ οὐδὲν σύνοιδε κακόν, καὶ μάλιστα ἀφ' οὗ προσελήλυθε τῇ τοῦ λόγου θεραπείᾳ, οὗτος καὶ τῶν κατ' ἰδίαν λελαλημένων ὑπὸ τοῦ Ἰησοῦ τοῖς γνησίοις μαθηταῖς ἀκουέτω. Οὐκοῦν καὶ ἐν οἷς ἀντιπαρατίθησι τὰ τῶν μυούντων ἐν Ἕλλησι τοῖς διδάσκουσι τὰ τοῦ Ἰησοῦ οὐκ οἶδε διαφορὰν καλουμένων ἐπὶ μὲν θεραπείαν φαύλων ἐπὶ δὲ τὰ μυστικώτερα τῶν ἤδη καθαρωτάτων.