49.
Hiervon so viel. — Über den Ursprung der vierundzwanzig Elemente lehrt Markus folgendes: Die Monotes bestand und mit ihr die Henotes; aus ihnen gingen zwei Sprossen hervor, die Monas und das Hen; es waren zweimal zwei, also vier, denn zweimal zwei sind vier. Und wiederum ergaben die Zwei und Vier, zusammengezählt, die Zahl sechs, und diese Sechs vervierfacht vierundzwanzig. Die Namen der ersten Vierzahl, die für das Allerheiligste gelten und nicht ausgesprochen werden können, werden vom Sohn allein erkannt; doch der Vater weiß, wer sie sind. In Schweigen und Glauben werden bei ihm folgende genannt: Arrhetos1 und Sige, Pater und Aletheia. Die Buchstabensumme dieser Vierheit ist vierundzwanzig. Arrhetos hat nämlich sieben Buchstaben, Sige fünf, Pater S. 187 fünf und Aletheia sieben. In gleicher Weise ergab auch die zweite Vierheit: Logos und Zoe, Anthropos und Ekklesia, dieselbe Buchstabenzahl. Auch des Erlösers aussprechbarer Name Jesus besteht aus sechs Buchstaben, sein unaussprechlicher Name, Buchstabe für Buchstabe gerechnet, besteht aus vierundzwanzig. Hyios Chreistos aus zwölf, der unaussprechliche Name in Christus hat dreißig Buchstaben, wenn man nämlich zu den Buchstaben des Wortes die Buchstaben der Buchstabennamen zählt. Das Wort Chreistos hat acht Buchstaben, Chei drei, Rho zwei, Ei zwei, Jota vier, Sigma fünf, Tau drei, U [Ou] zwei und San drei. So hat das Unaussprechliche in Christus dreißig Buchstaben. Deswegen hat er gesagt: „Ich bin das Alpha und das Omega“2, indem er auf die Taube hinwies, die diese Zahl, nämlich 801, hat.
