Himmlische Hierarchie (BKV)
Bibliographic Reference
Himmlische Hierarchie (De caelesti hierarchia) In: Des heiligen Dionysus Areopagita angebliche Schriften über die beiden Hierarchien. Aus dem Griechischen übersetzt von Josef Stiglmayr. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 2) München 1911. (Translation, German)
Identifier
CPG 6600
Date
5th century
Collaborators
Uwe Holtmann
Download
Text
Contents
Collapse all
- Himmlische Hierarchie (De caelesti hierarchia)
- 1. Kapitel: Widmung der Schrift an Timotheus. Jede göttliche Erleuchtung strahlt in Güte in buntgebrochenem Lichte in die Gegenstände der Vorsehung und bleibt doch einfach. Aber noch mehr, sie bildet auch in den Wesen, in welche sie einstrahlt, das Eine heraus.
- 2. Kapitel: Das Göttliche und Himmlische wird geziemend auch durch die nicht ähnelnden Sinnbilder veranschaulicht.
- 3. Kapitel: Das Wesen der Hierarchie und ihr Nutzen.
- 4. Kapitel: Die Bedeutung des Namens „Engel“.
- 5. Kapitel: Warum alle himmlischen Wesen mit dem gemeinsamen Namen „Engel“ bezeichnet werden.
- 6. Kapitel: Die erste, zweite und dritte Ordnung (Trias) der himmlischen Wesen.
- 7. Kapitel: Die Seraphim, Cherubim und Throne und die erste von ihnen gebildete Hierarchie.
- 8. Kapitel: Die Herrschaften, Gewalten und Mächte und die mittlere von ihnen gebildete Hierarchie.
- 9. Kapitel: Die Fürstentümer, Erzengel und Engel und die letzte von ihnen gebildete Hierarchie.
- 10. Kapitel: Wiederholung und Zusammenfassung der Engelordnung.
- 11. Kapitel: Warum alle himmlischen Wesen mit dem gemeinsamen Namen „himmlische Mächte" bezeichnet werden.
- 12. Kapitel: Warum die Hierarchen bei den Menschen „Engel“ heißen.
- 13. Kapitel: Warum es heißt, der Prophet Isaias sei von den Seraphim entsühnt worden.
- 14. Kapitel: Bedeutung der überlieferten Zahl der Engel.
- 15. Kapitel: Was bedeuten die bildlichen Gestalten der Engelmächte, die Feuergestalt, die Menschengestalt u. s. w..