Übersetzung
ausblenden
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
30.
Als alle zugaben, dass es so ist, sagte ich: „Nun folgt daraus, dass wir sehen müssen, wer nicht in Not ist; denn er wird weise und glücklich sein. Not aber ist Dummheit, und der Name für Not: dieses Wort bedeutet üblicherweise eine Art Unfruchtbarkeit und Mangel. Achten Sie bitte tiefer darauf, mit welcher Sorgfalt die Worte der alten Menschen geschaffen wurden, entweder alle oder zumindest das Offensichtliche, vor allem für die Dinge, deren Kenntnis äußerst notwendig war. Denn nun geben Sie zu, dass jeder Dumme in Not ist und jeder Bedürftige dumm ist: Ich glaube, Sie geben auch zu, dass ein dummer Geist fehlerhaft ist und alle Fehler des Geistes unter dem Namen Dummheit zusammengefasst werden. Am ersten Tag unserer Diskussion sagten wir jedoch, dass Bosheit (nequitia) deshalb so genannt wurde, weil sie nichts (nec) ist, dem Gegenteil, der Sparsamkeit (frugalitas), wurde gesagt, dass es von der Frucht (fruge) benannt wurde. Daher scheinen in diesen beiden Gegensätzen, nämlich Sparsamkeit und Bosheit, diese zwei Dinge hervorzustechen: Sein und Nicht-Sein.“
„Was denken wir, ist das Gegenteil von Not, worum es in der Frage geht?“ Als sie hier zögerten, sagte Trygetius: „Wenn ich Reichtum sage, sehe ich, dass Armut das Gegenteil davon ist.“ „Es stimmt“, sagte ich, „es liegt nahe. Denn Armut und Not werden oft als ein und dasselbe verstanden. Dennoch muss ein anderes Wort gefunden werden, damit der besseren Seite kein Begriff fehlt, während jene Seite im Namen von Armut und Not reich ist, und auf dieser Seite nur der Name Reichtum entgegengesetzt wird. Denn nichts ist absurder, als dass hier ein Mangel an Begriffen ist, wo es den gegenteiligen Teil der Not gibt.“ Licentius sagte: „Fülle, wenn es gesagt werden kann, scheint mir das richtige Gegenteil von Not zu sein.“
Edition
ausblenden
De beata vita (PL)
30.
Quod cum omnes ita esse faterentur: Illud jam, inquam, sequitur, ut videamus quis non egeat; is enim erit sapiens et beatus. Egestas autem stultitia est, egestatisque nomen: hoc autem verbum sterilitatem quamdam et inopiam solet significare. Attendite, quaeso, altius, quanta cura priscorum hominum, sive omnia, sive quod manifestum est, quaedam verba creata sunt, earum rerum maxime quarum erat notitia pernecessaria. Jam enim conceditis omnem stultum egere, et omnem qui egeat stultum esse: credo vos etiam concedere animum stultum esse vitiosum, omniaque animi vitia uno stultitiae nomine includi. Primo autem die hujus disputationis nostrae nequitiam dixeramus esse ab eo dictam quod nec quidquam sit, cui contrariam frugalitatem a fruge fuisse nominatam. Ergo in iis duobus contrariis, hoc est frugalitate atque nequitia, illa duo videntur eminere, esse et non esse. Egestati autem de qua quaestio est, quid putamus esse contrarium? Hic cum aliquantum cunctarentur: Si dicam, inquit Trygetius, divitias; video his paupertatem esse contrariam. Est quidem, inquam, vicinum. Nam paupertas et egestas unum atque idem accipi solent. Tamen aliud verbum inveniendum est, ne meliori parti desit unum vocabulum, ut cum illa pars paupertatis et egestatis nomine abundet, ex hac parte solum opponatur divitiarum nomen. Nihil enim absurdius quam ut hic sit egestas vocabuli, ubi est contraria pars egestati. Plenitudo, inquit Licentius, si dici potest, videtur mihi recte opponi egestati.