Übersetzung
ausblenden
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
31.
Danach, sagte ich, werden wir vielleicht sorgfältiger nach dem Wort suchen. Denn das sollte bei der Suche nach der Wahrheit nicht unser Anliegen sein. Obwohl der sehr gewählte Wortwaageleser Sallust der Not den Reichtum entgegengesetzt hat;1 dennoch nehme ich diese Fülle an. Denn wir werden hier nicht unter der Furcht der Grammatiker leiden, noch müssen wir befürchten, von ihnen zurechtgewiesen zu werden, weil wir unachtsam mit den Worten umgehen, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, um sie zu benutzen. Als sie lachten, sagte ich: „Da ich also beschlossen habe, eure Gedanken, wenn ihr auf Gott gerichtet seid, wie gewisse Orakel nicht zu verachten, lasst uns sehen, was dieser Name für sich will; denn ich denke, kein Wort passt besser zur Wahrheit. Fülle und Not sind also Gegensätze: aber auch hier, wie in Lasterhaftigkeit und Genügsamkeit, erscheinen jene beiden Dinge, Sein und Nichtsein. Und wenn Not tatsächlich Dummheit ist, wird Fülle Weisheit sein. Viele haben daher zurecht die Genügsamkeit als die Mutter aller Tugenden bezeichnet. Dem zustimmend sagt auch Cicero in einer Volksrede: “Jeder mag es so auffassen, wie er will: Ich jedoch halte Genügsamkeit, das heißt Bescheidenheit und Mäßigung, für die größte Tugend2." Wahrlich sehr gelehrt und angemessen: Denn er hat die Frucht, das heißt das, was wir Sein nennen, bedacht, dem das Nichtsein entgegengesetzt ist. Aber aufgrund der allgemeinen Sprechgewohnheit, in der Genügsamkeit oft als Sparsamkeit bezeichnet wird, hat er verdeutlicht, was er meint, indem er die beiden darauffolgenden Begriffe Bescheidenheit und Mäßigung hinzufügt: und diese beiden Worte sollten wir sorgfältig beachten.
Edition
ausblenden
De beata vita (PL)
31.
Postea, inquam, de verbo quaeremus fortasse diligentius. Non enim hoc curandum est in inquisitione veritatis. Quamvis enim Sallustius lectissimus pensator verborum, egestati opposuerit opulentiam ( Sallustius, de Bello Catilin. ); tamen accipio istam plenitudinem. Non enim hic grammaticorum formidine laborabimus, aut metuendum est ne ab eis castigemur, quod incuriose utimur verbis, qui res suas nobis ad utendum dederunt. Ubi cum arrisissent: Ergo, quia mentes vestras, inquam, cum intenti estis in Deum, velut quaedam oracula non contemnere statui, videamus quid sibi velit hoc nomen; nam nullum accommodatius esse arbitror veritati. Plenitudo igitur et egestas contraria sunt: at etiam hic similiter, ut in nequitia et frugalitate, apparent illa duo, esse et non esse. Et si egestas est ipsa stultitia, plenitudo erit sapientia. Merito etiam virtutum omnium matrem multi frugalitatem esse dixerunt. Quibus consentiens Tullius etiam in populari oratione ait: Ut volet quisque accipiat: ego tamen frugalitatem, id est modestiam et temperantiam, virtutem esse maximam judico (Orat. pro Dejotaro ). Prorsus doctissime ac decentissime: consideravit enim frugem, id est illud quod esse dicimus, cui est non esse contrarium. Sed propter vulgarem loquendi consuetudinem, qua frugalitas quasi parcimonia dici solet, duobus consequentibus quid senserit, illustravit, subjiciendo modestiam [P. 0975] et temperantiam: et haec duo verba diligentius attendamus.