Übersetzung
ausblenden
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
33.
Wir sagten jedoch zu Beginn unserer heutigen Diskussion, dass wenn wir herausfinden würden, dass das einzige Elend die Armut ist, wir zugeben müssten, dass derjenige glücklich ist, der nicht arm ist. Es wurde jedoch entdeckt: Daher ist Glücklichsein nichts anderes als nicht in Not zu sein, das heisst weise zu sein. Wenn ihr jedoch fragt, was Weisheit ist (denn auch die Vernunft hat sie, soweit es in der Gegenwart möglich war, entwickelt und herausgearbeitet); es ist nichts anderes als eine Geisteshaltung, das heißt, wie der Geist sich ausbalanciert, damit er weder zu sehr ausschweift noch unterhalb seiner Fülle eingeschränkt wird. Er schweift aus in Luxus, Herrschaft, Hochmut und andere Dinge dieser Art, von denen unbeherrschte und elende Seelen glauben, dass sie sich Freude und Macht verschaffen. Er wird jedoch eingeschränkt durch Schmutz, Ängste, Kummer, Begierde und andere Dinge, die auch die Elenden als elend bezeichnen.
Wenn er jedoch die entdeckte Weisheit betrachtet und sich, um das Wort dieses Kindes zu verwenden, an sie hält, und sich nicht durch irgendeine leere Bewegung zu dem trügerischen Schein von Dingen hingezogen fühlt, deren Gewicht ihn normalerweise von seinem Gott abfallen und untergehen lässt; fürchtet er nichts von Maßlosigkeit und deshalb nichts von Armut und somit nichts von Elend. Wer also glücklich ist, besitzt seine eigene Maßhaltung, das heißt Weisheit.
Edition
ausblenden
De beata vita (PL)
33.
Dixeramus autem in exordio hodiernae disputationis nostrae, quod si inveniremus nihil aliud esse miseriam quam egestatem, eum beatum esse fateremur, qui non egeret. Est autem inventum: ergo beatum esse nihil est aliud quam non egere, hoc est esse sapientem. Si autem quaeritis quid sit sapientia (nam et ipsam ratio, quantum in praesentia potuit, evolvit atque eruit); nihil est aliud quam modus animi, hoc est, quo sese animus librat, ut neque excurrat in nimium, neque infra quam plenum est coarctetur. Excurrit autem in luxurias, dominationes, superbias, caeteraque id genus, quibus immoderatorum miserorumque animi sibi laetitias atque potentias comparari putant. Coarctatur autem sordibus, timoribus, moerore, cupiditate, atque aliis, quaecumque sunt, quibus homines miseros etiam miseri confitentur. Cum vero sapientiam contemplatur inventam, cumque, ut hujus pueri verbo utar, ad ipsam se tenet, nec se ad simulacrorum fallaciam, quorum pondus amplexus a Deo suo cadere atque demergi solet, ulla commotus inanitate convertit; nihil immoderationis, et ideo nihil egestatis, nihil igitur miseriae pertimescit. Habet ergo modum suum, id est sapientiam, quisquis beatus est.