Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Neunter Artikel. Gott hat auch Kenntnis dessen, was nicht ist.
a) Gott kann nur wissen, was Sein hat. Denn: I. Das Wissen hat zum Gegenstand nur das Wahre. „Wahr“ aber und „Sein“ ist dem Wirklichen nach ein und dasselbe. Also Gegenstand des göttlichen Wissens ist nur was Sein hat. II. Wissen beruht auf Ähnlichkeit zwischen dem Gegenstande und dem Wissenden. Nicht-Sein hat aber keine Ähnlichkeit mit Gott, der reines Sein ist. Was also nicht ist, kann nicht gewußt werden von Gott. III. Die Wissenschaft Gottes ist die Ursache des Gewußten. Das Nicht-Sein hat aber keine Ursache. AIso ist es nicht gewußt von Gott. Auf der anderen Seite sagt der Apostel (Röm. 4, 17.) von Gott: „Der da ruft, was nicht ist ebenso wie das, was ist.“
d) Ich antworte, daß Gott alles weiß, was auch immer ist und wie auch immer es sein mag. Nichts steht aber im Wege, daß alles jenes, was nicht einfach Sein hat, von dem also nicht ohne weiteres und ohne Umschweife ausgesagt werden kann: es ist; daß dies in irgend einer Weise sei. Es ist nämlich schlechthin alles jenes, was thatsächliches Sein hat. Was aber nicht thatsächliches Sein hat, das ist entweder in der Macht Gottes oder im Vermögen der Kreatur; — und dieses letztere ist entweder ein wirkendes, gebendes, oder ein leidendes, empfangendes; es ist ein Vermögen für irgend welche Meinung oder für künstlerisches Bilden oder um etwas irgendwie auszudrücken. Was auch immer also vermittelst der Kreatur zu etwas werden oder was gedacht oder ausgesprochen werden kann; oder auch was Gott selber thun kann, dieses alles erkennt Gott, wenn es auch thatsächlich kein Sein hat. Und demgemäß ist es richtig zu sagen, Gott habe ein Wissen auch von dem, was nicht ist. Nun ist aber bei allem diesem, was nicht ist, ein Unterschied zu bemerken. Manches nämlich ist wohl nicht thatsächlich, aber es ist gewesen oder es wird sein. Dieses alles aber erkennt Gott vermöge seines Wissens der Anschauung. Denn das Erkennen Gottes, das ja identisch ist mit seinem Sein, wird durch die Ewigkeit gemessen, die da, ohne Aufeinanderfolge in sich selbst bestehend, die ganze Zeit umfaßt. Folglich richtet sich der Blick Gottes als ein gegenwärtiger in alle Zeit ohne Ausnahme und in alles, was und zu welcher Zeit auch immer es ist, wie in etwas ihm Gegenwärtiges. Manches aber ist in der Macht Gottes oder im Vermögen der Kreatur, was niemals gewesen ist, noch jemals sein wird, und keinerlei thatsächliches Sein hat: und in dieser Beziehung erkennt Gott nicht vermittelst des Wissens der Anschauung, sondern des einfachen Verständnisses der simplicis intelligentiae. Und dies wird darum gesagt, weil dasjenige, was bei uns gesehen wird, ein vom Sehenden verschiedenes, getrenntes Sein hat. o) I. Inwiefern was nicht ist, sein kann, hat Wahrheit das, was keine Wirklichkeit hat. Denn es ist wahr, daß derartiges ein Vermögen hat, thatsächlich zu sein. II. Gott ist das Sein selber. Inwiefern also etwas ist, hat es Ähnlichkeit mit Gott, wie etwas insoweit warm ist als es an der Wärme Anteil hat. Und so ist Gott ähnlich, was das Vermögen hat, zu sein. III. Die Wissenschaft Gottes ist in Verbindung mit dem göttlichen Willen die Ursache der Dinge. Deshalb hat nicht fortwährend Wirklichsein alles, was Gott als Gegenwärtiges oder Zukünftiges weiß, sondenr nur, was und wie Er will, daß es sei. Und so ist es in der Wissenschaft Gottes, daß etwas sein kann.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 9
Iª q. 14 a. 9 arg. 1
Ad nonum sic proceditur. Videtur quod Deus non habeat scientiam non entium. Scientia enim Dei non est nisi verorum. Sed verum et ens convertuntur. Ergo scientia Dei non est non entium.
Iª q. 14 a. 9 arg. 2
Praeterea, scientia requirit similitudinem inter scientem et scitum. Sed ea quae non sunt, non possunt habere aliquam similitudinem ad Deum, qui est ipsum esse. Ergo ea quae non sunt, non possunt sciri a Deo.
Iª q. 14 a. 9 arg. 3
Praeterea, scientia Dei est causa scitorum ab ipso. Sed non est causa non entium, quia non ens non habet causam. Ergo Deus non habet scientiam de non entibus.
Iª q. 14 a. 9 s. c.
Sed contra est quod dicit apostolus ad Rom. IV, qui vocat ea quae non sunt, tanquam ea quae sunt.
Iª q. 14 a. 9 co.
Respondeo dicendum quod Deus scit omnia quaecumque sunt quocumque modo. Nihil autem prohibet ea quae non sunt simpliciter, aliquo modo esse. Simpliciter enim sunt, quae actu sunt. Ea vero quae non sunt actu, sunt in potentia vel ipsius Dei, vel creaturae; sive in potentia activa, sive in passiva, sive in potentia opinandi, vel imaginandi, vel quocumque modo significandi. Quaecumque igitur possunt per creaturam fieri vel cogitari vel dici, et etiam quaecumque ipse facere potest, omnia cognoscit Deus, etiam si actu non sint. Et pro tanto dici potest quod habet etiam non entium scientiam. Sed horum quae actu non sunt, est attendenda quaedam diversitas. Quaedam enim, licet non sint nunc in actu, tamen vel fuerunt vel erunt, et omnia ista dicitur Deus scire scientia visionis. Quia, cum intelligere Dei, quod est eius esse, aeternitate mensuretur, quae sine successione existens totum tempus comprehendit, praesens intuitus Dei fertur in totum tempus, et in omnia quae sunt in quocumque tempore, sicut in subiecta sibi praesentialiter. Quaedam vero sunt, quae sunt in potentia Dei vel creaturae, quae tamen nec sunt nec erunt neque fuerunt. Et respectu horum non dicitur habere scientiam visionis, sed simplicis intelligentiae. Quod ideo dicitur, quia ea quae videntur apud nos, habent esse distinctum extra videntem.
Iª q. 14 a. 9 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, secundum quod sunt in potentia, sic habent veritatem ea quae non sunt actu, verum est enim ea esse in potentia. Et sic sciuntur a Deo.
Iª q. 14 a. 9 ad 2
Ad secundum dicendum quod, cum Deus sit ipsum esse, intantum unumquodque est, inquantum participat de Dei similitudine, sicut unumquodque intantum est calidum, inquantum participat calorem. Sic et ea quae sunt in potentia, etiam si non sunt in actu, cognoscuntur a Deo.
Iª q. 14 a. 9 ad 3
Ad tertium dicendum quod Dei scientia est causa rerum, voluntate adiuncta. Unde non oportet quod quaecumque scit Deus, sint vel fuerint vel futura sint, sed solum ea quae vult esse, vel permittit esse. Et iterum, non est in scientia Dei ut illa sint, sed quod esse possint.