Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. In den Engeln besteht ein Wille.
a) Dem scheint entgegenzutreten: I. Aristoteles (III. de anima): „Der Wille ist innerhalb der Kraft, welche von einem auf das andere schließt.“ Eine solche Kraft besteht aber nicht in den Engeln, sondern etwas Höheres. Also haben sie keinen Willen. II. Wollen heißt Begehren. Begehren jedoch ist nur in einem unvollkommenen Wesen, welches das noch nicht hat, was es begehrt. Zumal in den seligen Engeln aber ist nichts Unvollkommenes. III. „Der Wille ist“ nach Aristoteles (III. de anima) „etwas Bewegendes, was da selber wieder bewegt ist;“ nämlich vom Verlangten oder Erstrebten. Die Engel sind unbeweglich. Auf der anderen Seite fagt Augustin (10. de Trin. c. 11. et 12.): „Das Bild der Dreieinigkeit findet sich im Geiste gemäß dem Gedächtnisse, dem Verständnisse und dem Willen.“ Dieses Bild findet sich jedoch auch im Engelgeiste. Also ist im Engel ein Wille.
b) Ich antworte, es sei durchaus notwendig, in den Engeln einen Willen anzunehmen. Alles nämlich, was vom Willen Gottes ausgeht, hat je in seiner Weise eine Hinneigung zum Guten. Denn manche Dinge haben eine solche Hinneigung zum Guten kraft ihrer natürlichen Beziehung ohne irgend welche Kenntnis, wie die Pflanzen und leblosen Dinge; und eine solche Neigung wird als natürliches Verlangen bezeichnet. Andere Dinge neigen zum Guten, zur Vollendung hin; und besitzen davon irgend welche Kenntnis. Jedoch kennen sie nicht, was die Natur des Guten an sich ist; sondern nur beschränktes Gute ist ihrer Kenntnis gegenwärtig, wie der Sinn das Süße kennt und das Weiße und derartiges. Endlich bestehen noch weitere Wesen, welchen die Natur selbst des Guten bekannt ist; und das sind solche Wesen, welche Vernunft haben. Diese besitzen eine in sich vollendete Hinneigung zum Guten; — nicht nämlich so, daß sie auf ein anderes Sein angewiesen sind, von dem allein sie zum Guten hingelenkt würden wie jene, welche ganz der Erkenntnis ermangeln; und auch nicht in der Weise, daß sie nur ein beschränktes Gut erstrebten, wie die nur mit Sinnen ausgestatteten Wesen. Vielmehr haben sie in sich eine Neigung zum allgemeinen Gute selber; und diese Neigung wird Wille genannt. Da nun also die Engel Vernunft haben, kraft deren sie die allgemeine Natur des Guten an sich kennen, so besitzen sie offenbar auch Willen.
c) I. In anderer Weise überragt unsere Kraft zu schließen, auch Verstand genannt, die Sinne; und in anderer Weise überragt die reine Vernunft diesen unseren Verstand. Im ersten Falle ist der Erkenntnisgegenstand verschieden; denn die Sinne erkennen nur das Besondere und Beschränkte, der Verstand aber das Allgemeine. Und demgemäß ist auch die Neigung, welche den Sinnen entspricht, verschieden von der Neigung, welche dem Verstande entspricht. Jene geht naturgemäß rein auf das Besondere, diese auf das Allgemeine; jene auf beschränkte Güter, diese auf das Gut an sich. Die Vernunft aber und der Verstand, soweit er rein als Kraft zu schließen aufgefaßt wird, sind verschieden in der Art und Weise zu erkennen. Denn jene erkennt durch einfaches Anschauen, diese schließt von dem einen auf das andere. Beide jedoch gelangen, wenn auch auf verschiedenem Wege, zur Kenntnis des Allgemeinen. Der gleiche Gegenstand somit wird der Vernunft als der einfach schauenden vorgestellt wie dem Verstände als einer vom einen aufs andere schließenden Kraft. In den Engeln also ist kein höher geartetes Begehrungsvermögen wie der Wille in uns. II. Das Wort „Begehren“ ist allerdings genommen von dem, was man noch nicht hat. Jedoch bezeichnet es nicht nur das, sondern noch vieles Andere, wie das ja häufig bei solchen Ausdrücken der Fall ist. (Vgl. oben Kap. 13.) So ist auch der Name irascibilis, Streit-, Abwehrvermögen, vom Streite, d. h. von der Verteidigung gegen die Angriffe auf die eigene Natur genommen; bezeichnet aber auch Hoffnung, Kühnheit u. dgl. III. Erkennen und Wollen werden Bewegungen genannt, weil die entsprechenden Vermögen in Thätigkeit sind; dies ist aber nicht die Thätigkeit eines unvollendeten, erst werdenden Seins, sondern gerade die eines in seinem Sein vollendeten, weil bereits bethätigten Vermögens.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 59 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod in Angelis non sit voluntas. Quia, ut dicit philosophus, in III de anima, voluntas in ratione est. Sed in Angelis non est ratio, sed aliquid superius ratione. Ergo in Angelis non est voluntas, sed aliquid superius voluntate.
Iª q. 59 a. 1 arg. 2
Praeterea, voluntas sub appetitu continetur, ut patet per philosophum, in III de anima. Sed appetitus est imperfecti, est enim eius quod nondum habetur. Cum igitur in Angelis, maxime in beatis, non sit aliqua imperfectio, videtur quod non sit in eis voluntas.
Iª q. 59 a. 1 arg. 3
Praeterea, philosophus dicit, in III de anima, quod voluntas est movens motum, movetur enim ab appetibili intellecto. Sed Angeli sunt immobiles; cum sint incorporei. Ergo in Angelis non est voluntas.
Iª q. 59 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Augustinus dicit, X Lib. de Trin., quod imago Trinitatis invenitur in mente secundum memoriam, intelligentiam et voluntatem. Imago autem Dei invenitur non solum in mente humana, sed etiam in mente angelica; cum etiam mens angelica sit capax Dei. Ergo in Angelis est voluntas.
Iª q. 59 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod necesse est ponere in Angelis voluntatem. Ad cuius evidentiam, considerandum est quod, cum omnia procedant ex voluntate divina, omnia suo modo per appetitum inclinantur in bonum, sed diversimode. Quaedam enim inclinantur in bonum, per solam naturalem habitudinem, absque cognitione, sicut plantae et corpora inanimata. Et talis inclinatio ad bonum vocatur appetitus naturalis. Quaedam vero ad bonum inclinantur cum aliqua cognitione; non quidem sic quod cognoscant ipsam rationem boni, sed cognoscunt aliquod bonum particulare; sicut sensus, qui cognoscit dulce et album et aliquid huiusmodi. Inclinatio autem hanc cognitionem sequens, dicitur appetitus sensitivus. Quaedam vero inclinantur ad bonum cum cognitione qua cognoscunt ipsam boni rationem; quod est proprium intellectus. Et haec perfectissime inclinantur in bonum; non quidem quasi ab alio solummodo directa in bonum, sicut ea quae cognitione carent; neque in bonum particulariter tantum, sicut ea in quibus est sola sensitiva cognitio; sed quasi inclinata in ipsum universale bonum. Et haec inclinatio dicitur voluntas. Unde cum Angeli per intellectum cognoscant ipsam universalem rationem boni, manifestum est quod in eis sit voluntas.
Iª q. 59 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod aliter ratio transcendit sensum, et aliter intellectus rationem. Ratio enim transcendit sensum, secundum diversitatem cognitorum, nam sensus est particularium, ratio vero universalium. Et ideo oportet quod sit alius appetitus tendens in bonum universale, qui debetur rationi; et alius tendens in bonum particulare, qui debetur sensui. Sed intellectus et ratio differunt quantum ad modum cognoscendi, quia scilicet intellectus cognoscit simplici intuitu, ratio vero discurrendo de uno in aliud. Sed tamen ratio per discursum pervenit ad cognoscendum illud, quod intellectus sine discursu cognoscit, scilicet universale. Idem est ergo obiectum quod appetitivae proponitur et ex parte rationis, et ex parte intellectus. Unde in Angelis, qui sunt intellectuales tantum, non est appetitus superior voluntate.
Iª q. 59 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod, licet nomen appetitivae partis sit sumptum ab appetendo ea quae non habentur, tamen appetitiva pars non solum ad haec se extendit, sed etiam ad multa alia. Sicut et nomen lapidis sumptum est a laesione pedis, cum tamen lapidi non hoc solum conveniat. Similiter irascibilis potentia denominatur ab ira; cum tamen in ea sint plures aliae passiones, ut spes et audacia et huiusmodi.
Iª q. 59 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod voluntas dicitur movens motum, secundum quod velle est motus quidam, et intelligere; cuiusmodi motum nihil prohibet in Angelis esse, quia talis motus est actus perfecti, ut dicitur in III de anima.