Traduction
Masquer
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Die getrennte Seele erkennt die Einzeldinge.
a) Dem steht entgegen: I. Nur die Vernunft bleibt von allen Erkenntniskräften in der getrennten Seele. Der Gegenstand der Vernunft aber ist nicht das Einzelne. II. Die Kenntnis, die sich auf etwas Einzelnes, Bestimmtes richtet, ist bestimmt und ins Einzelne gehend. Die Kenntnis der getrennten Seele aber ist eine mehr allgemeine und unbestimmte. (Vgl. oben Art. 3.) III. Kannte die getrennte Seele die Einzeldinge, so würde sie alle Einzeldinge kennen müssen; so wie wer eine Farbe kennt, alle kennt. Die Seele aber erkennt nicht alles Einzelne. Also erkennt sie kein Einzelding. Auf der anderen Seite sagte der Reiche in der Hölle: „Ich habe fünf Brüder.“
b) Ich antworte, die getrennte Seele kenne einige Einzelwesen; aber nicht alle, mögen sie auch gegenwärtig sein. Denn einmal erkennt die Seele das Einzelne gemäß dem, daß sie ihren Gegenstand loslöst von den Phantasiebildern; und so erkennt sie es bloß mittelbar und indirekt; — dann erkennt sie vermittelst des unmittelbar göttlichen Einflusses, wodurch ihr Ideen eingeprägt werden; und auch so erkennt sie Einzelnes. Denn sowie Gott Einzelsein hat kraft seines eigenen Wesens, so erkennt Er auch Alles kraft seines Wesens, inwieweit Er die Ursache der allgemeinen Principien und der Principien des Einzelseins ist; und deshalb können auch die getrennten Seelen durch ihre Ideen, welche eine unmittelbare Wirkung göttlichen Einflusses und somit ähnlich sind dem göttlichen Wesen, Einzeldinge als solche erkennen. Darin aber ist der Unterschied zwischen dem Engel und der menschlichen getrennten Seele, daß der Engel eine vollkommene und dem einzelnen Erkannten eigens entsprechende Kenntnis hat, die getrennte Seele aber eine mehr allgemeine und unbestimmte. Deshalb erkennen die Engel nicht nur die einzelnen Naturen eine jede in ihrem Unterschiede von der anderen, sondern auch die in der jedesmaligen Gattungsnatur enthaltenen Einzeldinge. Die Seele aber erkennt nur jene Einzeldinge, zu deren Kenntnis sie entweder auf Grund der vorgehenden Kenntnis oder auf Grund gewisser Zuneigung oder auf Grund natürlicher Beziehung oder auf Grund göttlicher Anordnung bestimmt wird.
c) I. Die Vernunft erkennt das Einzelne nicht, insoweit sie dadurch allein erkennt, daß sie ihren Gegenstand vom Stoffe loslöst. So aber erkennt die Seele, welche vom Leibe getrennt ist, nicht. II. Zur Kenntnis jener Einzeldinge wird die Seele bestimmt, zu denen sie eine irgend welche Beziehung hat. (Vgl. oben.) III. Die getrennte Seele steht nicht im gleichen Verhältnisse zu allen Einzeldingen, sondern nur zu etwelchen besonderen.
Edition
Masquer
Summa theologiae
Articulus 4
Iª q. 89 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod anima separata non cognoscat singularia. Nulla enim potentia cognoscitiva remanet in anima separata nisi intellectus, ut ex supra dictis patet. Sed intellectus non est cognoscitivus singularium, ut supra habitum est. Ergo anima separata singularia non cognoscit.
Iª q. 89 a. 4 arg. 2
Praeterea, magis est determinata cognitio qua cognoscitur aliquid in singulari, quam illa qua cognoscitur aliquid in universali. Sed anima separata non habet determinatam cognitionem de speciebus rerum naturalium. Multo igitur minus cognoscit singularia.
Iª q. 89 a. 4 arg. 3
Praeterea, si cognoscit singularia, et non per sensum, pari ratione omnia singularia cognosceret. Sed non cognoscit omnia singularia. Ergo nulla cognoscit.
Iª q. 89 a. 4 s. c.
Sed contra est quod dives in Inferno positus dixit, habeo quinque fratres, ut habetur Luc. XVI.
Iª q. 89 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod animae separatae aliqua singularia cognoscunt, sed non omnia, etiam quae sunt praesentia. Ad cuius evidentiam, considerandum est quod duplex est modus intelligendi. Unus per abstractionem a phantasmatibus, et secundum istum modum singularia per intellectum cognosci non possunt directe, sed indirecte, sicut supra dictum est. Alius modus intelligendi est per influentiam specierum a Deo, et per istum modum intellectus potest singularia cognoscere. Sicut enim ipse Deus per suam essentiam, inquantum est causa universalium et individualium principiorum, cognoscit omnia et universalia et singularia, ut supra dictum est; ita substantiae separatae per species, quae sunt quaedam participatae similitudines illius divinae essentiae, possunt singularia cognoscere. In hoc tamen est differentia inter Angelos et animas separatas, quia Angeli per huiusmodi species habent perfectam et propriam cognitionem de rebus, animae vero separatae confusam. Unde Angeli, propter efficaciam sui intellectus per huiusmodi species non solum naturas rerum in speciali cognoscere possunt, sed etiam singularia sub speciebus contenta. Animae vero separatae non possunt cognoscere per huiusmodi species nisi solum singularia illa ad quae quodammodo determinantur, vel per praecedentem cognitionem, vel per aliquam affectionem, vel per naturalem habitudinem, vel per divinam ordinationem, quia omne quod recipitur in aliquo, determinatur in eo secundum modum recipientis.
Iª q. 89 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod intellectus per viam abstractionis non est cognoscitivus singularium. Sic autem anima separata non intelligit, sed sicut dictum est.
Iª q. 89 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod ad illarum rerum species vel individua cognitio animae separatae determinatur, ad quae anima separata habet aliquam determinatam habitudinem, sicut dictum est.
Iª q. 89 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod anima separata non se habet aequaliter ad omnia singularia, sed ad quaedam habet aliquam habitudinem quam non habet ad alia. Et ideo non est aequalis ratio ut omnia singularia cognoscat.