Translation
Hide
Summe der Theologie
Erster Artikel. Der Mensch hat freien willen.
a) Dagegen sagt: I. Paulus (Röm. 7.): „Nicht was ich will, thue ich, das Gute nämlich; sondern was ich hasse, das Übel, das thue ich.“ Wer aber frei ist, thut, was er will. II. Der da freien Willen hat, dem gehört es zu, zu wollen oder nicht; zu wirken oder nicht. Das steht aber dem Menschen nicht zu. Denn Röm. 9, 16. heißt es: „Nicht des Wollenden“ ist das Wollen; und „nicht des Laufenden“ ist das Laufen oder Wirken. III. Frei ist, was in sich selber den Grund seiner Thätigkeit hat. (1 Metaph.) Was also von einem anderen bewegt und bestimmt wird; das hat nicht Freiheit. Gott aber bewegt den Willen: „Das Herz des Königs ist in der Hand Gottes und wohin Gott will, wird Er es wenden,“ heißt es Prov. 21.; und Phil. 2, 13.: „Gott ist es, der da Wollen und Vollenden in uns wirkt.“ IV. Zudem ist der Mensch nicht Herr über seine Handlungen. Denn Jerem. 10, 23. wird gesagt: „Nicht ist im Menschen sein Weg und dem Manne gehört es nicht zu, seine Schritte zu lenken.“ Also ist der Mensch nicht frei. V. Aristoteles sagt: „Wie beschaffen jeder ist, dem angemessen erscheint ihm auch der Zweck.“ In unserer Macht aber steht es nicht, so beschaffen zu sein oder anders; das haben wir von Natur. Also ist uns auch von Natur der Zweck vorgeschrieben; und nicht sind wir darin frei. Auf der anderen Seite sagt Ekkli. 15, 14.: „Im Anfange hat Gott den Menschen gemacht und Er hat ihn der Leitung seiner Beratung überlassen.“
b) Ich antworte, daß der Mensch freien Willen hat; sonst wä - sonst Ratschläge, Ermahnungen, Vorschriften, Strafen, Verbote, Belohnungen Zur Klarstellung sei erwogen, daß manche Dinge ohne irgend welches Urteil thätig sind, wie der Stein z. B., der von selbst fällt, und ähnlich alle leblosen Dinge. Andere Wesen urteilen zwar, aber ihr Urteil ist nicht frei; wie z. B. die Tiere. Denn das Lamm, welches den Wolf sieht, urteilt, es müsse fliehen. Jedoch stammt dieses Urteil nicht aus dem Vergleichen des einen mit dem anderen her, sondern ist rein von der Natur eingegeben; und ähnlich verhält es sich mit den übrigen Tieren. Der Mensch aber hat ein freies, vom Einzelnen losgelöstes Urteil; denn er vergleicht das eine Einzelne mit dem anderen und urteilt dann, daß unter den bestimmten Umständen das eine zu fliehen, das andere zu suchen oder daß ein und dasselbe nun zu fliehen und nun zu suchen sei. Deshalb kann das Urteil des Menschen nach verschiedenen Seiten hin sich richten. Denn soweit es auf solche Dinge ankommt, die sein und nicht sein können, verhält sich die Vernunft an und für sich gleichgültig gegen die Glieder des Gegensatzes, gegen Sein und Nichtsein; sie kann in bestimmter Weise urteilen, aber auch das gegenteilige Urteil fällen. Alle besonderen und beschränkten Wirkungen sind aber derartig. Also kann darin das Urteil sich bald dahin bald dorthin richten; und ist es nicht durch die Natur von vornherein zu Einem bestimmt. Demgemäß also ist der Mensch aus demselben Grunde frei, aus welchem er vernünftig ist.
c) I. Das sinnliche Begehren ist zwar dem Verstande unterthan; jedoch so, daß es in etwas auch widerstreben und demnach begehren kann, was der „Verstand“ nicht gebietet. Das also ist das Gute, was der Mensch nicht thut, wenn er will; nämlich nicht zu begehren gegen die Vernunft. (August. lib. 3. contra Julian, cap. 26.) II. Der Mensch will wohl frei und „lauft“ frei, aber der freie Wille ist für sich allein dazu nicht hinreichend, wenn er nicht von Gott bewegt und unterstützt wird. III. Der Mensch bestimmt sich selber zum Wirken und ist somit Ursache seines Wirkens. Aber damit ist nicht gesagt, daß er die erste Ursache sei; sowie daraus, daß etwas als Ursache wirkt, nicht folgt, es wirke als erste Ursache. Gott also bewegt und bestimmt als erste Ursache sowohl die natürlichen wie die freiwilligen Ursachen. Und wie Er durch sein Einwirken jenen es nicht nimmt, daß sie kraft ihrer inneren Natur Ursachen sind; so nimmt Er es diesen nicht, daß sie freiwillige Ursachen sind. Vielmehr bewirkt Er gerade dies in ihnen; denn Er wirkt in jedem Dinge gemäß dessen Eigentümlichkeit. IV. Der Mensch kann in der Ausführung des frei Gewählten gehindert werden; will der Prophet sagen. Die freie Wahl selber ist in uns, vorausgesetzt den göttlichen Beistand. V. Die Beschaffenheit ist entweder von Natur oder sie ist später hinzutretend. Die erstere geht die Vernunft an oder den Körper oder die letzterem anhaftenden Fähigkeiten. Von seiten der Vernunft nun begehrt der Mensch von Natur sein schließliches Wohl, seine Seligkeit; — und darin ist er nicht frei. Von seiten des Körpers neigt der Mensch infolge der körperlichen Komplexion zur Auswahl oder Nicht-Auswahl von etwas hin und demgemäß stellt sich ihm auch der Zweck vor. Aber da die Vernunft selber in ihrer Thätigkeit an kein körperliches Organ gebunden ist, so unterliegen solche Hinneigungen dem Urteile des Verstandes. (Kap. 81, Art. 3.) Und somit schaden sie nicht der Freiheit. Dasselbe ist der Fall mit den hinzutretenden Eigenschaften: Dem Urteile der Vernunft unterliegt es, sie thatsächlich zu erlangen; entweder dadurch, daß sie dieselben verursacht, oder dadurch, daß sie kein Hindernis in den Weg legt.
Edition
Hide
Summa theologiae
Articulus 1
Iª q. 83 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod homo non sit liberi arbitrii. Quicumque enim est liberi arbitrii, facit quod vult. Sed homo non facit quod vult, dicitur enim Rom. VII, non enim quod volo bonum, hoc ago; sed quod odi malum, illud facio. Ergo homo non est liberi arbitrii.
Iª q. 83 a. 1 arg. 2
Praeterea, quicumque est liberi arbitrii, eius est velle et non velle, operari et non operari. Sed hoc non est hominis, dicitur enim ad Rom. IX, non est volentis, scilicet velle, neque currentis, scilicet currere. Ergo homo non est liberi arbitrii.
Iª q. 83 a. 1 arg. 3
Praeterea, liberum est quod sui causa est, ut dicitur in I Metaphys. Quod ergo movetur ab alio, non est liberum. Sed Deus movet voluntatem, dicitur enim Prov. XXI, cor regis in manu Dei, et quocumque voluerit vertet illud; et Philipp. II, Deus est qui operatur in nobis velle et perficere. Ergo homo non est liberi arbitrii.
Iª q. 83 a. 1 arg. 4
Praeterea, quicumque est liberi arbitrii, est dominus suorum actuum. Sed homo non est dominus suorum actuum, quia, ut dicitur Ierem. X, non est in homine via eius, nec viri est ut dirigat gressus suos. Ergo homo non est liberi arbitrii.
Iª q. 83 a. 1 arg. 5
Praeterea, philosophus dicit, in III Ethic., qualis unusquisque est, talis finis videtur ei. Sed non est in potestate nostra aliquales esse, sed hoc nobis est a natura. Ergo naturale est nobis quod aliquem finem sequamur. Non ergo ex libero arbitrio.
Iª q. 83 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur Eccli. XV, Deus ab initio constituit hominem, et reliquit eum in manu consilii sui. Glossa, idest in libertate arbitrii.
Iª q. 83 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod homo est liberi arbitrii, alioquin frustra essent consilia, exhortationes, praecepta, prohibitiones, praemia et poenae. Ad cuius evidentiam, considerandum est quod quaedam agunt absque iudicio, sicut lapis movetur deorsum; et similiter omnia cognitione carentia. Quaedam autem agunt iudicio, sed non libero; sicut animalia bruta. Iudicat enim ovis videns lupum, eum esse fugiendum, naturali iudicio, et non libero, quia non ex collatione, sed ex naturali instinctu hoc iudicat. Et simile est de quolibet iudicio brutorum animalium. Sed homo agit iudicio, quia per vim cognoscitivam iudicat aliquid esse fugiendum vel prosequendum. Sed quia iudicium istud non est ex naturali instinctu in particulari operabili, sed ex collatione quadam rationis; ideo agit libero iudicio, potens in diversa ferri. Ratio enim circa contingentia habet viam ad opposita; ut patet in dialecticis syllogismis, et rhetoricis persuasionibus. Particularia autem operabilia sunt quaedam contingentia, et ideo circa ea iudicium rationis ad diversa se habet, et non est determinatum ad unum. Et pro tanto necesse est quod homo sit liberi arbitrii, ex hoc ipso quod rationalis est.
Iª q. 83 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, sicut supra dictum est, appetitus sensitivus, etsi obediat rationi, tamen potest in aliquo repugnare, concupiscendo contra illud quod ratio dictat. Hoc ergo est bonum quod homo non facit cum vult, scilicet non concupiscere contra rationem, ut Glossa Augustini ibidem dicit.
Iª q. 83 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod verbum illud apostoli non sic est intelligendum quasi homo non velit et non currat libero arbitrio, sed quia liberum arbitrium ad hoc non est sufficiens, nisi moveatur et iuvetur a Deo.
Iª q. 83 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod liberum arbitrium est causa sui motus, quia homo per liberum arbitrium seipsum movet ad agendum. Non tamen hoc est de necessitate libertatis, quod sit prima causa sui id quod liberum est, sicut nec ad hoc quod aliquid sit causa alterius, requiritur quod sit prima causa eius. Deus igitur est prima causa movens et naturales causas et voluntarias. Et sicut naturalibus causis, movendo eas, non aufert quin actus earum sint naturales; ita movendo causas voluntarias, non aufert quin actiones earum sint voluntariae, sed potius hoc in eis facit, operatur enim in unoquoque secundum eius proprietatem.
Iª q. 83 a. 1 ad 4
Ad quartum dicendum quod dicitur non esse in homine via eius, quantum ad executiones electionum, in quibus homo impediri potest, velit nolit. Electiones autem ipsae sunt in nobis, supposito tamen divino auxilio.
Iª q. 83 a. 1 ad 5
Ad quintum dicendum quod qualitas hominis est duplex, una naturalis, et alia superveniens. Naturalis autem qualitas accipi potest vel circa partem intellectivam; vel circa corpus et virtutes corpori annexas. Ex eo igitur quod homo est aliqualis qualitate naturali quae attenditur secundum intellectivam partem, naturaliter homo appetit ultimum finem, scilicet beatitudinem. Qui quidem appetitus naturalis est, et non subiacet libero arbitrio, ut ex supradictis patet. Ex parte vero corporis et virtutum corpori annexarum, potest esse homo aliqualis naturali qualitate, secundum quod est talis complexionis, vel talis dispositionis, ex quacumque impressione corporearum causarum, quae non possunt in intellectivam partem imprimere, eo quod non est alicuius corporis actus. Sic igitur qualis unusquisque est secundum corpoream qualitatem, talis finis videtur ei, quia ex huiusmodi dispositione homo inclinatur ad eligendum aliquid vel repudiandum. Sed istae inclinationes subiacent iudicio rationis, cui obedit inferior appetitus, ut dictum est. Unde per hoc libertati arbitrii non praeiudicatur. Qualitates autem supervenientes sunt sicut habitus et passiones, secundum quae aliquis magis inclinatur in unum quam in alterum. Tamen istae etiam inclinationes subiacent iudicio rationis. Et huiusmodi etiam qualitates ei subiacent, inquantum in nobis est tales qualitates acquirere, vel causaliter vel dispositive, vel a nobis excludere. Et sic nihil est quod libertati arbitrii repugnet.