Translation
Hide
Summe der Theologie
Sechster Artikel. Die Thätigkeit des Wissens bleibt in der getrennten Seele.
a) Dagegen spricht: I. Aristoteles (1. de anima): „Ist der Körper aufgelöst, so erinnert sich die Seele weder an etwas noch liebt sie.“ Das aber thatsächlich betrachten, was sie früher gelernt hat, heißt Erinnerung. Also. II. Die Ideen haben in der getrennten Seele keine größere Kraft wie jetzt. Jetzt aber können wir durch die Ideen nur erkennen, wenn wir uns zu den Phantasiebildern wenden. Da dies also die Seele nicht kann, so vermag sie durch die Ideen, welche sie in sich behält, thatsächlich nicht zu erkennen. III. Aristoteles sagt (2 Ethic. c. 1.): „Aus den Zuständen gehen Thätigkeiten hervor, welche denen ähnlich sind, durch welche diese selbst, die Zustände oder Gewohnheiten, entstanden sind.“ Die Wissenschaft aber in uns ist entstanden dadurch, daß die Vernunft in ihrem Thätigsein sich zu den Phantasiebildern wendet. Also dasselbe wie II. Auf der anderen Seite heißt es Luk. 16.: „Erinnere dich, daß dir vergolten worden ist in deinem irdischen Leben; da hast du Gutes empfangen.“
b) Ich antworte, daß in einer Thätigkeit zwei Dinge zu unterscheiden sind: die Form der Thätigkeit und die Art und Weise derselben. Die erstere nun wird in der Erkenntnisthätigkeit erschlossen durch den Gegenstand des Erkennens; die Art und Weise hängt ab von der Kraft des Erkennenden. So sieht jemand z. B. einen Stein; das kommt von der Form des Steines im Auge. Er sieht ihn scharf und von weitem; das kommt von der Schärfe und Güte seines Auges. In derselben Weise verhält es sich hier. Die Form der Erkenntnis, die Idee, bleibt die nämliche in der getrennten Seele. Aber die Art und Weise des Erkennens vollzieht sich nicht mehr dadurch, daß sich die Vernunft zu den Phantasiebildern wendet, sondern in einer dem Zustande der Seele angemessenen Weise. Und so bleibt in der Seele wohl das der erworbenen Wissenschaft entsprechende thatsächliche Erkennen; aber es bleibt nicht die Art und Weise desselben.
c) I. Aristoteles spricht von der Erinnerung, soweit diese am sinnlichen Gedächtnisse haftet; nicht soweit sie in der geistigen Vernunft ist. II. Die verschiedene Erkenntnisweise kommt nicht von der Verschiedenheit der Ideen, sondern von dem verschiedenen Zustande der Seele. III. Die Thätigkeit, welche aus den Zuständen hervorgeht, ist ähnlich derjenigen, welche zur Bildung derselben beigetragen, der Gattung nach; nicht aber in der Art und Weise des Thätigseins. Vermöge des Zustandes oder der Gewohnheit nämlich geht die Thätigkeit leicht und gewissermaßen mit Vergnügen von statten.
Edition
Hide
Summa theologiae
Articulus 6
Iª q. 89 a. 6 arg. 1
Ad sextum sic proceditur. Videtur quod actus scientiae hic acquisitae non maneat in anima separata. Dicit enim philosophus, in I de anima, quod corrupto corpore, anima neque reminiscitur neque amat. Sed considerare ea quae prius aliquis novit, est reminisci. Ergo anima separata non potest habere actum scientiae quam hic acquisivit.
Iª q. 89 a. 6 arg. 2
Praeterea, species intelligibiles non erunt potentiores in anima separata quam sint in anima corpori unita. Sed per species intelligibiles non possumus modo intelligere, nisi convertendo nos super phantasmata, sicut supra habitum est. Ergo nec anima separata hoc poterit. Et ita nullo modo per species intelligibiles hic acquisitas anima separata intelligere poterit.
Iª q. 89 a. 6 arg. 3
Praeterea, philosophus dicit, in II Ethic., quod habitus similes actus reddunt actibus per quos acquiruntur. Sed habitus scientiae hic acquiritur per actus intellectus convertentis se supra phantasmata. Ergo non potest alios actus reddere. Sed tales actus non competunt animae separatae. Ergo anima separata non habebit aliquem actum scientiae hic acquisitae.
Iª q. 89 a. 6 s. c.
Sed contra est quod Luc. XVI, dicitur ad divitem in Inferno positum, recordare quia recepisti bona in vita tua.
Iª q. 89 a. 6 co.
Respondeo dicendum quod in actu est duo considerare, scilicet speciem actus, et modum ipsius. Et species quidem actus consideratur ex obiecto in quod actus cognoscitivae virtutis dirigitur per speciem, quae est obiecti similitudo, sed modus actus pensatur ex virtute agentis. Sicut quod aliquis videat lapidem, contingit ex specie lapidis quae est in oculo, sed quod acute videat, contingit ex virtute visiva oculi. Cum igitur species intelligibiles maneant in anima separata, sicut dictum est; status autem animae separatae non sit idem sicut modo est, sequitur quod secundum species intelligibiles hic acquisitas, anima separata intelligere possit quae prius intellexit; non tamen eodem modo, scilicet per conversionem ad phantasmata, sed per modum convenientem animae separatae. Et ita manet quidem in anima separata actus scientiae hic acquisitae, sed non secundum eundem modum.
Iª q. 89 a. 6 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod philosophus loquitur de reminiscentia, secundum quod memoria pertinet ad partem sensitivam, non autem secundum quod memoria est quodammodo in intellectu, ut dictum est.
Iª q. 89 a. 6 ad 2
Ad secundum dicendum quod diversus modus intelligendi non provenit ex diversa virtute specierum, sed ex diverso statu animae intelligentis.
Iª q. 89 a. 6 ad 3
Ad tertium dicendum quod actus per quos acquiritur habitus, sunt similes actibus quos habitus causant, quantum ad speciem actus, non autem quantum ad modum agendi. Nam operari iusta, sed non iuste, idest delectabiliter, causat habitum iustitiae politicae, per quem delectabiliter operamur.