5.
Suche daher das Böse nicht außer dir, noch denke an eine ungezeugte Substanz des Bösen; vielmehr sehe sich jeder selbst als den Urheber seiner Bosheit an! Was immer geschieht, trifft uns entweder naturgemäß, wie Alter und Krankheit, oder zufällig wie die unvorhergesehenen Fälle, oft traurige oder auch freudige, die anderweitig verursacht sind, so wenn jemand einen Brunnen gräbt und einen Schatz findet, oder auf den Markt geht und von einem wütenden Hunde angefallen wird. Wieder anderes aber hängt von uns ab, z. B. die Leidenschaften beherrschen oder die Sinnenlust nicht zügeln, den Zorn überwinden oder an den Beleidiger Hand anlegen, die Wahrheit sagen oder lügen, sanft und gelassen im Benehmen oder stolz und übermütig sein. Worüber du also Herr bist, dafür such' den Ursprung nicht außer dir, sondern laß dir sagen: Das eigentlich Böse nimmt den Anfang mit den freiwilligen Entgleisungen. Denn wenn es ungewollt käme und nicht von uns abhinge, so würde keine so große Furcht vor den S. 33 Gesetzen die Missetäter drücken, und die Strafgerichte, die den Bösewichten nach Verdienst vergelten, wären unvermeidlich. Soweit über das eigentlich Böse. Denn Krankheit, Armut, Schande, Tod und alle anderen Widerwärtigkeiten des Lebens können nicht so recht zu den Übeln gerechnet werden, weil wir auch das Gegenteil von diesen Dingen nicht unter die höchsten Güter rechnen. Die einen von ihnen sind natürliche Folgen, die andern scheinen vielen davon Betroffenen von Nutzen zu sein.
Wir wollen nun hier jede bildliche und allegorische Auslegung stillschweigend übergehen, wollen einfach und ungesucht, dem Sinne der Schrift folgend, den Begriff „Finsternis” nehmen. Es frägt aber die Vernunft weiter, ob die Finsternis zugleich mit der Welt erschaffen ward und, wenn vor dem Lichte, warum das weniger Gute zuvor gewesen. Darauf antworten wir: Diese Finsternis hat nicht als Substanz existiert, sondern war nur eine Zuständlichkeit in der Luft, bewirkt durch das Fehlen des Lichtes. Was für ein Licht war es denn aber, dessen der Weltraum plötzlich beraubt befunden wurde, so daß die Finsternis über dem Wasser war? Wir sagen uns also, daß, wenn etwas vor Erschaffung dieser sinnfälligen und vergänglichen Welt war, dies offenbar im Lichte war. Denn weder die Rangordnungen der Engel noch alle die himmlischen Heerscharen noch überhaupt sonstige vernünftige Wesen oder dienstbare Geister mit und ohne Namen lebten in Finsternis, sondern im Lichte, und in aller geistigen Wonne hatten sie eine ihnen entsprechende Zuständlichkeit. Dem wird auch niemand widersprechen, wenigstens der nicht, der in den verheißenen Gütern das himmlische Licht erwartet, von dem Salonion sagt: „Das Licht ist immerdar bei den Gerechten1”, und der Apostel: „Damit ihr Gott dem Vater dankt, der uns tüchtig gemacht hat, teilzunehmen am Erbe der Heiligen im Lichte2.” Denn wenn die Verdammten in die äußerste Finsternis hinausgeworfen werden3, so werden offenbar diejenigen, die der Belehrung S. 34 Würdiges vollbracht haben, im überirdischen Lichte die Ruhe genießen. Da nun der Himmel auf Gottes Geheiß hin entstand und sich plötzlich über die in seinem Umfange befindlichen Dinge ausspannte, einen kompakten Körper darstellend, der das Innere vom Äußeren trennen mußte, so machte er natürlich den von ihm umspannten Raum lichtlos, indem er ihm den von außen kommenden Lichtstrahl abschnitt. Zum Schatten müssen nämlich drei Dinge zusammenkommen: das Licht, der Körper und der unerleuchtete Raum. Die kosmische Finsternis war also durch den Schatten des Himmelskörpers entstanden. Laß dir das Gesagte an folgendem Beispiele klar machen: Stelle in der größten Mittagshitze um dich ein aus dichtem und undurchdringlichem Stoffe gefertigtes Zelt, und schon hast du dich (ohne weiteres) in Finsternis eingeschlossen. Als eine solche Finsternis stelle dir auch jene vor, die nicht primär4 da war, sondern anderen Dingen nachfolgte. Diese Finsternis also, heißt es, schwebte über dem Abgrunde, weil die äußersten Luftschichten von Natur mit der Oberfläche der Körper sich verbinden. Damals aber bedeckte das Wasser alles. Deshalb muß es heißen: Die Finsternis lagerte über dem Abgrunde.
