4. Das Zeitalter Jakobs und seines Sohnes Joseph.
Während der Regierung des zehnten Assyrerkönigs Baleus und des neunten Sikyonierkönigs Messapus, der auch als Kephisos von manchen überliefert ist [wenn es sich wirklich um ein und denselben handelt bei diesen zwei Namen und nicht vielmehr die Überlieferung mit dem Namen Kephisos eine andere Persönlichkeit als Messapus bezeichnen will], als über die Argiver der dritte König Apis herrschte, starb Isaak, hundertachtzig Jahre alt, und hinterließ seine Zwillinge in einem Alter von hundertzwanzig Jahren. Der jüngere von diesen, Jakob, der zum Gottesstaate zählte, über den wir schreiben, hatte, während der ältere bekanntlich verworfen ward, zwölf Söhne, darunter einen namens Joseph, den Band 28, S. 1052seine Brüder noch zu Lebzeiten ihres Großvaters Isaak an Kaufleute, die nach Ägypten zogen, verkauften. Dieser Joseph stand vor dem Pharao, erhöht aus der Schmach, die er erduldet hatte, im Alter von dreißig Jahren1, Er hatte nämlich die Träume des Pharao nach göttlicher Eingebung gedeutet und das Eintreten von sieben Jahren der Fruchtbarkeit vorausgesagt, deren gewaltigen Überfluß sieben sich anschließende unfruchtbare Jahre aufzehren würden, und deshalb war er vom König über Ägypten gesetzt worden, nachdem er aus dem Gefängnis befreit worden war, in das ihn die Bewahrung der Keuschheit gebracht hatte; diese hatte er tapfer behauptet und der unreinen Liebe seiner Herrin, die seinem leichtgläubigen Herrn etwas vorlog, nicht nachgegeben zur Unzucht, vielmehr hatte er sich mit Zurücklassung selbst seines Gewandes ihren Händen entwunden, da sie ihn an sich zog, und war geflohen. Im zweiten der sieben unfruchtbaren Jahre begab sich Jakob mit all den Seinigen nach Ägypten zu seinem Sohne, hundertdreißig Jahre alt, wie er selbst dem König auf dessen Frage erwiderte2, während Joseph damals neununddreißig Jahre alt war, da nun zu den dreißig Jahren, die er zählte, als er vom König zu Ehren erhoben wurde, die sieben Jahre der Fruchtbarkeit und zwei von den Hungerjahren hinzugekommen waren.
