Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zweiter Artikel. Das Verhältnis des göttlichen Wollens zum anderen Sein.
a) Es scheint, Gott wolle nichts Anderes. Denn: I. Das göttliche Wollen ist das göttliche Sein. Gott aber ist nichts Anderes wie Er selbst. Also will Er auch nichts Anderes. II. Der Wollende wird angeregt vom Gewollten (3 de anima). Will also Gott etwas Anderes als Sich selbst, so wird Er von außen her bestimmt. III. Wenn dem Wollenden etwas genügt, sucht er nach nichts Anderem. Gott aber genügt vollauf seine eigene Güte. Also will Er nichts Anderes. IV. Der Willensakt ist je nach den gewollten Gegenstanden ein vielfacher. Will also Gott anderes und Sich selber, so folgt, daß sein Willensakt ein vielfacher sei und folglich auch sein Sein, was ja sein Wollen ist. Das aber ist unmöglich. Auf der anderen Seite sagt der Apostel (I. Thes. 4.): „Das ist Gottes Wille, euere Heiligung.“
b) Ich antworte, Gott will nicht nur Sich selbst, sondem auch anderes, was offenbar wird, wenn die im ersten Artikel gebrauchte Ähnlichkeit Berücksichtigung findet. Denn jegliches Ding der Natur hat nicht nur eine natürliche Neigung rücksichtlich des eigenen Guten, daß es dasselbe zu erlangen sucht, wenn es nicht in seinem Besitze ist und sich darin ergötzt, sobald es in dessen Besitze sich findet; — sondern es strebt auch danach, das eigene Gute mitzuteilen, soweit es möglich ist. Sonach sehen wir, daß jegliche Ursache, insofern sie thatsächliches Sein hat und gehörig vollendet ist, etwas herstellt, was ihm selber ähnlich ist. Das also gehört ebenfalls zum Wesen des Willens, daß jemand das Gute, was er hat, anderem mitteilt, soweit es ihm möglich ist, soweit nämlich seine Natur es erlaubt. Das muß aber im höchsten Grade dem göttlichen Willen eigen sein, von welchem vermittelst gewisser Ähnlichkeiten jegliche Vollendung abgeleitet wird. Wenn also die Dinge der Natur, insofern sie im Sein vollendet sind, ihr Gutes anderem mitteilen; so entspricht dies noch weit mehr dem göttlichen Willen, daß Er sein Gutes vermittelst einer gewissen Ähnlichkeit anderem mitteilt, soweit es möglich ist, mit anderen Worten, soweit seine Natur es zuläßt; und da die Natur Gottes nichts anderes eben ist als Wollen, denn Wollen ist Sein in Gott, so heißt dies, soweit Gott will. Niemand kann über seine Natur hinaus. Gottes Natur ist Güte, ist Wollen, ist Wille. Also kann Gott nicht anders sein Gute mitteilen, als soweit es möglich ist, soweit Er nämlich will und nicht veranlaßt durch irgend welches äußere Moment. So also will Gott Sich und anderes; Sich selber als Zweck, das Andere aber als zweckdienlich, insofern es dazu dient, daß an seiner Güte auch anderes Sein teilnimmt. I. Thatsächlich ist allerdings das Wollen Gottes dem wirklichen Sein nach ganz dasselbe wie das Sein, aber die Auffassung und damit die Art und Weise der.Bezeichnung ist eine andere. Denn wenn ich sage, Gott ist, so wird damit keine Beziehung zu etwas ausgedrückt; wie wenn ich sage, Gott will. Deshalb will wohl Gott anderes wie Sich selber, ist aber nicht anderes als Er selbst. II. Was wir wegen eines Zweckes wollen, das erachten wir nur aus dem Grunde für ein Gut, weil es dem Zwecke dient; und es regt da also nur der Zweck an. So will z. B. wer einen bitteren Trank nimmt darin nichts als den Zweck, die Gesundheit Da also Gott anderes nur will auf Grund des Zweckes, nämlich auf Grund seiner Güte, so ist nur Er selbst der Grund seines Wollens. Wie Er anderes erkennt dadurch, daß Er sein Wesen kennt; so will Er anderes dadurch, daß Er seine Güte will. IIl. Deshalb folgt auch nicht daraus, daß Er anderes will, als ob Ihm seine Güte nicht genüge; dies würde nur folgen, wenn Er anderes wollte, nicht auf Grund seiner Güte. So ist auch die Vernunft Gottes vollkommen und doch erkennt Er in ihr anderes. IV. Somit ist auch das Wollen in Gott ein einiges, weil Er die Vielheit nur will auf Grund seiner einen Güte.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 2
Iª q. 19 a. 2 arg. 1
Ad secundum sic proceditur. Videtur quod Deus non velit alia a se. Velle enim divinum est eius esse. Sed Deus non est aliud a se. Ergo non vult aliud a se.
Iª q. 19 a. 2 arg. 2
Praeterea, volitum movet voluntatem, sicut appetibile appetitum, ut dicitur in III de anima. Si igitur Deus velit aliquid aliud a se, movebitur eius voluntas ab aliquo alio, quod est impossibile.
Iª q. 19 a. 2 arg. 3
Praeterea, cuicumque voluntati sufficit aliquod volitum, nihil quaerit extra illud. Sed Deo sufficit sua bonitas, et voluntas eius ex ea satiatur. Ergo Deus non vult aliquid aliud a se.
Iª q. 19 a. 2 arg. 4
Praeterea, actus voluntatis multiplicatur secundum volita. Si igitur Deus velit se et alia a se, sequitur quod actus voluntatis eius sit multiplex, et per consequens eius esse, quod est eius velle. Hoc autem est impossibile. Non ergo vult alia a se.
Iª q. 19 a. 2 s. c.
Sed contra est quod apostolus dicit, I Thess. IV, haec est voluntas Dei, sanctificatio vestra.
Iª q. 19 a. 2 co.
Respondeo dicendum quod Deus non solum se vult, sed etiam alia a se. Quod apparet a simili prius introducto. Res enim naturalis non solum habet naturalem inclinationem respectu proprii boni, ut acquirat ipsum cum non habet, vel ut quiescat in illo cum habet; sed etiam ut proprium bonum in alia diffundat, secundum quod possibile est. Unde videmus quod omne agens, inquantum est actu et perfectum, facit sibi simile. Unde et hoc pertinet ad rationem voluntatis, ut bonum quod quis habet, aliis communicet, secundum quod possibile est. Et hoc praecipue pertinet ad voluntatem divinam, a qua, per quandam similitudinem, derivatur omnis perfectio. Unde, si res naturales, inquantum perfectae sunt, suum bonum aliis communicant, multo magis pertinet ad voluntatem divinam, ut bonum suum aliis per similitudinem communicet, secundum quod possibile est. Sic igitur vult et se esse, et alia. Sed se ut finem, alia vero ut ad finem, inquantum condecet divinam bonitatem etiam alia ipsam participare.
Iª q. 19 a. 2 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, licet divinum velle sit eius esse secundum rem, tamen differt ratione, secundum diversum modum intelligendi et significandi, ut ex superioribus patet. In hoc enim quod dico Deum esse, non importatur habitudo ad aliquid, sicut in hoc quod dico Deum velle. Et ideo, licet non sit aliquid aliud a se, vult tamen aliquid aliud a se.
Iª q. 19 a. 2 ad 2
Ad secundum dicendum quod in his quae volumus propter finem, tota ratio movendi est finis, et hoc est quod movet voluntatem. Et hoc maxime apparet in his quae volumus tantum propter finem. Qui enim vult sumere potionem amaram, nihil in ea vult nisi sanitatem, et hoc solum est quod movet eius voluntatem. Secus autem est in eo qui sumit potionem dulcem, quam non solum propter sanitatem, sed etiam propter se aliquis velle potest. Unde, cum Deus alia a se non velit nisi propter finem qui est sua bonitas, ut dictum est, non sequitur quod aliquid aliud moveat voluntatem eius nisi bonitas sua. Et sic, sicut alia a se intelligit intelligendo essentiam suam, ita alia a se vult, volendo bonitatem suam.
Iª q. 19 a. 2 ad 3
Ad tertium dicendum quod ex hoc quod voluntati divinae sufficit sua bonitas, non sequitur quod nihil aliud velit, sed quod nihil aliud vult nisi ratione suae bonitatis. Sicut etiam intellectus divinus, licet sit perfectus ex hoc ipso quod essentiam divinam cognoscit, tamen in ea cognoscit alia.
Iª q. 19 a. 2 ad 4
Ad quartum dicendum quod, sicut intelligere divinum est unum, quia multa non videt nisi in uno; ita velle divinum est unum et simplex, quia multa non vult nisi per unum, quod est bonitas sua.