Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Sechster Artikel. Die natürlichen Gaben im Engel bilden die Richtschnur für die ihin verliehene Gnade und Herrlichkeit.
a.) Dem scheint nicht so zu sein. Denn: I. Die Gnade hängt vom reinen Willen Gottes ab; also auch ihre Beschaffenheit und ihr Umfang. II. Viel näher scheint der Gnade zu stehen der menschliche Akt wie die menschliche Natur; denn der Akt bereitet bereits vor für die Gnade. Die Gnade aber folgt nicht den Werken. (Röm. 11.) Also noch weniger entspricht sie der Natur in den Engeln. III. Der Engel ist in seiner Beziehung zur Gnade und Herrlichkeit ähnlich dem Menschen. Letzterem aber wird nicht die Gnade gegeben gemäß der Stufe, welche seine natürlichen Kräfte einnehmen; also auch nicht dem Engel. Auf der anderen Seite sagte Petrus Lombardus (3. dist. 2. sent.): „Jene Engel, welche von Natur scharfblickender sind, haben auch größere Gnadengeschenke.“
b) Ich antworte, es sei vernünftig, daß den Engeln die Gnade und die Herrlichkeit nach Maßgabe ihrer Natur gegeben worden ist. Dies folgt aus zwei Gründen: 1. Gott hat nach seiner Weisheit die verschiedenen Stufen in der Engelnatur geordnet. Nun ist aber die Engelnatur gemacht, um Gnade und Herrlichkeit zu erlangen. Also scheinen auch die verschiedenen Stufen dieser Natur für die verschiedenen Stufen der Gnade und Herrlichkeit gemacht. So scheint der Baumeister ebenfalls deshalb einzelne Steine schöner und sorgsamer zu behauen, weil er sie an einen ehrenvolleren Platz im Hause stellen will. 2. Im Menschen hindert die sinnliche Natur und hält zurück die Thätigkeit der geistigen Natur. Wäre das nicht, so würde die Natur, welche allein für sich wäre, ihrer Neigung mit allem ihr eigenen Ungestüm folgen. Der Engel aber hat nicht zwei Naturen in sich. Also bewegt er sich mit allem Ungestüm, dessen diese Natur fähig ist. Somit scheint es vernünftig, daß jene Engel, die eine stärkere Natur hatten, auch wirksamer zu Gott sich gewendet haben. Das geschieht ja auch bei den Menschen. Nach dem höheren oder minderen Grade, mit dem er sich zu Gott wendet, ist höher oder geringer die Gnade und die Herrlichkeit.
c) I. Die Gnade rührt vom reinen Willen Gottes her; und ebenso die Natur des Engels. Wie also Gott die Natur des Engels hingeordnet hat zum Empfangen der Gnade, so auch die verschiedenen Stufen dieser Natur zu den verschiedenen Stufen der Gnade. II. Die Akte der vernünftigen Natur sind von dieser; die Natur selbst aber ist unmittelbar von Gott. Mehr angemessen erscheint es also, daß die Gnade nach Maßgabe der Natur gegeben werde wie nach Maßgabe der Werke. III. Die Verschiedenheit der Natur ist anders bei den Engeln und anders bei den Menschen. Denn die Naturen in den Engeln unterscheiden sich voneinander der Gattung nach und die verschiedenen Menschen nur der Zahl nach. Der Unterschied gemäß der Gattung aber ist wegen der verschiedenen Wesensform, bezieht sich also direkt auf Gott, der die Wesensformen geordnet hat, sowie auf den Zweck im Ganzen; dagegen ist der Zahlunterschied nur wegen der Verschiedenheit des Stoffes. Zudem besteht in den Menschen ein Element, welches die Thätigkeit und Bewegung der vernünftigen Natur hindern oder aufhalten kann, was bei den Engeln nicht der Fall ist. Also stehen insoweit Mensch und Engel nicht auf derselben Stufe.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 6
Iª q. 62 a. 6 arg. 1
Ad sextum sic proceditur. Videtur quod Angeli non sint consecuti gratiam et gloriam secundum quantitatem suorum naturalium. Gratia enim ex mera Dei voluntate datur. Ergo et quantitas gratiae dependet ex voluntate Dei, et non ex quantitate naturalium.
Iª q. 62 a. 6 arg. 2
Praeterea, magis propinquum videtur ad gratiam actus humanus quam natura, quia actus humanus praeparatorius est ad gratiam. Sed gratia non est ex operibus, ut dicitur Rom. XI. Multo igitur minus quantitas gratiae in Angelis est secundum quantitatem naturalium.
Iª q. 62 a. 6 arg. 3
Praeterea, homo et Angelus pariter ordinantur ad beatitudinem vel gratiam. Sed homini non datur plus de gratia secundum gradum naturalium. Ergo nec Angelo.
Iª q. 62 a. 6 s. c.
Sed contra est quod Magister dicit, III dist. II Sent., quod Angeli qui natura magis subtiles, et sapientia amplius perspicaces creati sunt, hi etiam maioribus gratiae muneribus praediti sunt.
Iª q. 62 a. 6 co.
Respondeo dicendum quod rationabile est quod secundum gradum naturalium Angelis data sint dona gratiarum et perfectio beatitudinis. Cuius quidem ratio ex duobus accipi potest. Primo quidem ex parte ipsius Dei, qui per ordinem suae sapientiae diversos gradus in angelica natura constituit. Sicut autem natura angelica facta est a Deo ad gratiam et beatitudinem consequendam, ita etiam gradus naturae angelicae ad diversos gradus gratiae et gloriae ordinari videntur, ut puta, si aedificator lapides polit ad construendam domum, ex hoc ipso quod aliquos pulchrius et decentius aptat, videtur eos ad honoratiorem partem domus ordinare. Sic igitur videtur quod Deus Angelos quos altioris naturae fecit, ad maiora gratiarum dona et ampliorem beatitudinem ordinaverit. Secundo apparet idem ex parte ipsius Angeli. Non enim Angelus est compositus ex diversis naturis, ut inclinatio unius naturae impetum alterius impediat aut retardet; sicut in homine accidit, in quo motus intellectivae partis aut retardatur aut impeditur ex inclinatione partis sensitivae. Quando autem non est aliquid quod retardet aut impediat, natura secundum totam suam virtutem movetur. Et ideo rationabile est quod Angeli qui meliorem naturam habuerunt, etiam fortius et efficacius ad Deum sint conversi. Hoc autem etiam in hominibus contingit, quod secundum intensionem conversionis in Deum datur maior gratia et gloria. Unde videtur quod Angeli qui habuerunt meliora naturalia, habuerunt plus de gratia et gloria.
Iª q. 62 a. 6 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, sicut gratia est ex mera Dei voluntate, ita etiam et natura Angeli. Et sicut naturam Dei voluntas ordinavit ad gratiam ita et gradus naturae ad gradus gratiae.
Iª q. 62 a. 6 ad 2
Ad secundum dicendum quod actus rationalis creaturae sunt ab ipsa; sed natura est immediate a Deo. Unde magis videtur quod gratia detur secundum gradum naturae, quam ex operibus.
Iª q. 62 a. 6 ad 3
Ad tertium dicendum quod diversitas naturalium aliter est in Angelis, qui differunt specie; et aliter in hominibus, qui differunt solo numero. Differentia enim secundum speciem est propter finem, sed differentia secundum numerum est propter materiam. In homine etiam est aliquid quod potest impedire vel retardare motum intellectivae naturae, non autem in Angelis. Unde non est eadem ratio de utroque.