Fünfter Artikel. Die seligen können nicht als Propheten bezeichnet werden.
a) Dies scheint aber. Denn: I. Moses schaute das göttliche Wesen und war doch Prophet. Also können die seligen zugleich Propheten sein. II. Die Prophetie ist eine Offenbarung von seiten Gottes. Solche Offenbarungen macht aber Gott den heiligen Engeln. III. Christus schaute als Mensch vom ersten Augenblicke an das göttliche Wesen; nannte sich aber selbst „Prophet“. (Matth. 13.) IV. Von Samuel heißt es Ekkli. 46.: „Er erhob seine Stimme aus dem Erdboden vermittelst der Prophetie, um zu zerstören die Gottlosigkeit des Volkes.“ Auf der anderen Seite wird (2. Petr. 1.) die prophetische Rede verglichen „mit einer Leuchte, die da leuchtet in dunklem Orte.“ In. den seligen ist aber kein Dunkel.
b) Ich antworte, die Prophetie schließe ein die Kenntnis einer gewissen übernatürlichen Wahrheit als einer fern stehenden. Dieses Fernstehen nun hält sich einerseits von seiten der Kenntnis, wenn deren Gegenstand nicht in sich selber gesehen wird, sondern in einigen seiner Wirkungen, und noch mehr wenn er nur unter körperlichen Bildern gesehen wird; — dies ist nun im höchsten Grade eben bei der prophetischen Erkenntnis der Fall, die da vermittelt wird durch Bilder und Figuren, welche körperlichen Dingen entnommen sind. Andererseits hält sich das Fernstehen von. seiten des erkennenden, weil er noch unvollkommen erkennt, nach 2. Kor. 5.: Solange wir im Körper sind, pilgern wir fern vom Herrn.“ In keiner von beiden Weisen aber sehen die seligen von ferne. Also können sie keine Propheten sein.
c) I. Jenes Schauen des Moses war nach Weise eines vorübergehenden Eindruckes, nach Art einer Leidenschaft, nicht als etwas Dauerndes. Also war trotz desselben Moses noch ferne; und somit verlor ein solches Schauen nicht den Charakter der Prophetie. II. Den Engeln offenbart Gott nicht als fernstehenden, sondern als innig mit ihm verbundenen. Also ist das keine Prophetie. III. Christus war zugleich im Stande der Seligkeit und auf dem irdischen Pilgerwege. Unter dem ersteren Gesichtspunkte war er nicht Prophet. IV. Samuel war noch nicht in der seligen Anschauung; also konnte ihm prophetische Kenntnis gebühren. Dies gilt aber nicht von den seligen nach Christus. Durch göttliche Kraft nämlich kann es geschehen, daß, während man den Teufel befragt, Gott selber durch seinen Boten die Wahrheit verkündet; wie Er durch Elias jenen Boten des Königs die Wahrheit ankünden ließ, die da gesandt waren, um den Gott Accarons zu befragen. (4. Kön. 11.) Oder man kann auch sagen, es sei dies nicht die Seele Samuels gewesen, sondern der Teufel, der im Namen Samuels sprach; und die Vorherkündigung werde eine prophetische sowie der Vörherkünder ein weiser genannt nach der Meinung Sauls und der Begleiter.
