Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
6. Kap. Verzeichnis der Bischöfe Roms.
Irenäus schreibt:1 „Nachdem die seligen Apostel die Kirche gegründet und eingerichtet hatten, übertrugen sie dem Linus das bischöfliche Amt. Dieses Linus gedenkt Paulus in den Briefen an Timotheus.2 Auf Linus folgt Anenkletus. Nach diesem — an dritter Stelle von den Aposteln an gerechnet — erhält Klemens den Episkopat. Er sah noch die seligen Apostel und verkehrte mit ihnen und vernahm mit eigenen Ohren die Predigt der Apostel und schaute noch mit Augen, was überliefert war. Doch nicht er allein, denn es lebten damals noch viele, welche von den Aposteln den Unterricht empfangen hatten. Als unter diesem Klemens unter den Brüdern in Korinth ein nicht unbedeutender Streit ausgebrochen war, sandte die römische Kirche an die Korinther ein ganz nachdrückliches Schreiben, rief sie zum Frieden und frischte ihren Glauben und die Überlieferung auf, die sie vor kurzem von den Aposteln erhalten hatte.“ Bald darauf fährt Irenäus also fort: „Auf diesen Klemens folgt Evaristus, auf Evaristus Alexander. Als sechster Bischof nach den Aposteln wird sodann Xystus aufgestellt, nach diesem Telesphorus, der glorreiche Märtyrer, sodann Hyginus, Pius, Anicet. Nachdem auf Anicet Soter gefolgt, hat jetzt Eleutherus als zwölfter Nachfolger der Apostel die bischöfliche Würde inne. In dieser Ordnung und Reihenfolge ist die kirchliche apostolische Überlieferung und die Predigt der Wahrheit auf uns gekommen.“
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Ϛ Τῶν ἐπὶ Ῥώμης ἐπισκοπευσάντων κατάλογος.
[5.6.1] «θεμελιώσαντες οὖν καὶ οἰκοδομήσαντες οἱ μακάριοι ἀπόστολοι τὴν ἐκκλησίαν, Λίνωι τὴν τῆς ἐπισκοπῆς λειτουργίαν ἐνεχείρισαν· τούτου τοῦ Λίνου Παῦλος ἐν ταῖς πρὸς Τιμόθεον ἐπιστολαῖς μέμνηται. διαδέχεται δ' αὐτὸν Ἀνέγκλητος, [5.6.2] μετὰ τοῦτον δὲ τρίτωι τόπωι ἀπὸ τῶν ἀποστόλων τὴν ἐπισκοπὴν κληροῦται Κλήμης, ὁ καὶ ἑορακὼς τοὺς μακαρίους ἀποστόλους καὶ συμβεβληκὼς αὐτοῖς καὶ ἔτι ἔναυλον τὸ κήρυγμα τῶν ἀποστόλων καὶ τὴν παράδοσιν πρὸ ὀφθαλμῶν ἔχων, οὐ μόνος· ἔτι γὰρ πολλοὶ ὑπελείποντο τότε ὑπὸ τῶν ἀποστόλων δεδιδαγμένοι. [5.6.3] ἐπὶ τούτου οὖν τοῦ Κλήμεντος στάσεως οὐκ ὀλίγης τοῖς ἐν Κορίνθωι γενομένης ἀδελφοῖς, ἐπέστειλεν ἡ ἐν Ῥώμηι ἐκκλησία ἱκανωτάτην γραφὴν τοῖς Κορινθίοις, εἰς εἰρήνην συμβιβάζουσα αὐτοὺς καὶ ἀνανεοῦσα τὴν πίστιν αὐτῶν καὶ ἣν νεωστὶ ἀπὸ τῶν ἀποστόλων παράδοσιν εἰλήφει». καὶ μετὰ βραχέα φησίν· [5.6.4] «τὸν δὲ Κλήμεντα τοῦτον διαδέχεται Εὐάρεστος καὶ τὸν Εὐάρεστον Ἀλέξανδρος, εἶθ' οὕτως ἕκτος ἀπὸ τῶν ἀποστόλων καθίσταται Ξύστος, μετὰ δὲ τοῦτον Τελεσφόρος, ὃς καὶ ἐνδόξως ἐμαρτύρησεν· ἔπειτα Ὑγῖνος, εἶτα Πίος, μεθ' ὃν Ἀνίκητος. διαδεξαμένου τὸν Ἀνίκητον Σωτῆρος, νῦν δωδεκάτωι τόπωι τὸν τῆς ἐπισκοπῆς ἀπὸ τῶν ἀποστόλων κατέχει κλῆρον Ἐλεύθερος. [5.6.5.1] τῆι αὐτῆι τάξει [5.6.5.2] καὶ τῆι αὐτῆι διδαχῆι ἥ τε ἀπὸ τῶν ἀποστόλων ἐν τῆι ἐκκλησίαι παράδοσις καὶ τὸ τῆς ἀληθείας κήρυγμα κατήντηκεν εἰς ἡμᾶς».